Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.05.2024 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Definition und Prognoseabschätzung des akut-auf-chronischen Leberversagens

Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) ist die Maximalform einer akut dekompensierten Leberzirrhose und ist mit einer hohen Mortalität assoziiert. In der Regel führen spezifische Auslöser (Infektionen, akute Alkoholhepatitis, Blutungen), die …

verfasst von:
Dr. F. E. Uschner, Prof. Dr. Dr. J. Trebicka

Open Access 21.05.2024 | Pulmonale Hypertonie | Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen

Hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie

Die hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) kann durch Mutation in mindestens 18 Genen ausgelöst werden. Das am häufigsten veränderte Gen ist das für den „bone morphogenetic protein receptor 2“ (BMPR2). Auch weitere Gene im selben …

verfasst von:
Prof. Dr. Christina A. Eichstaedt, Memoona Shaukat, Ekkehard Grünig

18.05.2024 | Arteriosklerose | Ausgezeichnet

Degeneration biologischer Herzklappen in einem SOD3-Defizienz-Ratten-Modell

Während oxidativer Stress als Schlüsselelement der Pathogenese sowohl der Atherosklerose als auch der kalzifizierenden Aortenklappendegeneration identifiziert wurde, ist seine Rolle bei der Degeneration biologischer kardiovaskulärer Prothesen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Assmann, MHBA, Anna Kathrin Assmann, Artur Lichtenberg, Payam Akhyari

17.05.2024 | Blutdruckmessung | FB_Seminar

Hoher Stellenwert der Heimblutdruckmessung

Für die Heimblutdruckmessung gab es bisher kaum Regeln. Dies hat sich mit den aktuellen Empfehlungen der Europäischen Hochdruckgesellschaft und mit der ersten Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) geändert, die den Stellenwert der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet, Prof. Dr. med. Florian P. Limbourg, Prof. Dr. med. Oliver Vonend

14.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Leitlinien zur Versorgung symptomatischer und asymptomatischer Stenosen der A. carotis interna

Wenn der V. a. eine Karotisstenose besteht, sollte eine farbkodierte Duplexsonographie (DUS) durch einen erfahrenen Untersucher erfolgen. Die Ultraschalluntersuchung sollte nach Empfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin …

verfasst von:
Dr. med. Michelle Natalie Haffner
Messung des ABI

07.05.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

CME: Arterielle Erkrankungen erkennen und versorgen

Gefäßpatienten und -patientinnen bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit, da sie in den meisten Fällen ein ausgeprägtes Risikoprofil mitbringen. Anhand welcher allgemeinen und spezifischen Symptome erkennen Sie Handlungsbedarf? Welche Diagnostik können Sie einsetzen? Dieser Kurs fasst das Vorgehen am Fallbeispiel für Sie zusammen.

verfasst von:
Dr. U. Barth, T. Lichte, A. Udelnow, R. John, S. Meißler, F. Meyer, Z. Halloul

07.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Operative Versorgung von Karotisstenosen

Die Geschichte der Eingriffe an der extrakraniellen Halsschlagader beginnt im späten 18. Jahrhundert, wobei die ersten dokumentierten Operationen in Form einer Ligatur zur Blutstillung in den Jahren 1793 und 1798 durchgeführt wurden [ 1 ]. Eine …

verfasst von:
Dr. med. Roushanak Shayesteh-Kheslat, Mario Lescan

03.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Stentangioplastie bei Stenose der A. carotis interna

In der Bevölkerung liegt die Prävalenz einer Karotisstenose ≥ 50 % nach NASCET (North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial) bei etwa 4 %. Von den zerebralen Ischämien sind 10–15 % auf eine Thromboembolie infolge einer zuvor …

verfasst von:
Dr. Frederik Fries

02.05.2024 | Gefäßstenosen | FB_Seminar

Angina abdominalis - Gefäßstenosen im Bauchraum

Wiederkehrende postprandiale Bauchschmerzen können ein Zeichen für gefährliche Arterienstenosen im Abdominalraum sein. Hausärztinnen und Hausärzte sollten die Ursachen und die Risikofaktoren kennen und bei Verdacht schnell eine gezielte Diagnostik …

verfasst von:
Dr. med. Rafael Hermelink, Dr. med. Julian Allgeier

01.05.2024 | Aortendissektion | Ausgezeichnet

Die Behandlung der akuten Typ-A-Dissektion mit dem Ascyrus Medical Dissection Stent bei 57 konsekutiven Patienten

Die Aortendissektion vom Stanford-Typ A ist ein klinischer Notfall, der mit einer hohen Sterblichkeit verbunden ist und eine rasche Diagnose und chirurgische Intervention erfordert. Typischerweise dehnt sich eine Typ-A-Dissektion von der …

verfasst von:
Dr. Christopher Gaisendrees, Maximilian Luehr, Abdul Kadir Yilmaz, Leila Winderl, Georg Schlachtenberger, Arnaud Van Linden, Thorsten Wahlers, Thomas Walther, Tomáš Holubec

29.04.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Medikamentöse Therapieregimes bei akuter und elektiver Stentangioplastie

verfasst von:
J. Mohamad

26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | CME Fortbildung

Pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen

Die pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen ist eine häufige Form der pulmonalen Hypertonie und stellt die Gruppe 3 der ätiologischen WHO-Klassifikation dar. Ihr Auftreten geht mit einer Verschlechterung der Prognose einher, weshalb …

verfasst von:
PD Dr. med. Katrin Milger-Kneidinger

26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | Fortbildung

Therapie der CLD-PH: Erfahrungen und Möglichkeiten

Die Therapie der CLD-PH ist komplex. Bisher ist in Europa kein PH-spezifisches Medikament für dieses Krankheitskollektiv zugelassen, und aufgrund der pathophysiologischen Komplexität sollte die CLD-PH nur in ausgewählten, schweren Fällen vasoaktiv …

24.04.2024 | Aortenisthmusstenose | Leitthema

Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

Moderate und schwerwiegende angeborene Herzfehler treten mit einer Inzidenz von ca. 6 pro 1000 Neugeborenen auf [ 1 ]. Dank den Fortschritten in der Therapie und Diagnostik hat sich die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern …

Ischämie im rechten Thalamus

23.04.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Neue Therapeutika in der Prävention von Thromboembolien

Die Inhibition von Faktor XI stellt einen Ansatzpunkt für die optimale Embolieprävention dar, denn ein erniedrigter Spiegel schützt vor Thrombosen, ohne das Blutungsrisiko wesentlich zu erhöhen. Drei Wirkstoffklassen werden klinisch getestet. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die Studienlage.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian H. Nolte, Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. med. Matthias Endres

23.04.2024 | Angiografie | Journal club

Mönckeberg-Sklerose schränkt Aussagekraft von Doppleruntersuchung ein

23.04.2024 | Entzündliche Arterienerkrankungen | Geschichte der Gefäßchirurgie

Édouard Manet und die Arteriitis syphilitica

Die syphilitische Arteriitis war im 19. Jahrhundert weitverbreitet. Heute wird sie nicht mehr beobachtet. Wie bei der rheumatischen Arteriitis wurden verschiedene Formen und Gefäßlokalisationen unterschieden. Bei Erkrankung der mittleren …

Angio-MRT ohne Nachweis einer signifikanten Makroangiopathie.

19.04.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Diabetischer Fuß: Angiologische Abklärung vor der Amputation!

Vor einer anstehenden Amputation sollten sich Betroffene mit diabetischem Fuß immer eine Zweitmeinung einholen. Insbesondere sollte im Vorfeld eine angiologische und bildgebende Diagnostik erfolgen, um die genaue Ursache, z.B. einer lividen Zehe, festzustellen. Denn nicht immer ist es eine Makroangiopathie.

Ärztin misst Blutdruck bei Senior

19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn

15.04.2024 | Hirndruck | Zertifizierte Fortbildung

CME: Ursachen und Risiken von spontanem Liquorverlust

Eine seltene Konstellation mit ernstem Hintergrund

Spontaner Liquorverlust ist selten, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Wie manifestiert sich das Krankheitsbild und ab wann sollte das Rezidivrisiko interdisziplinär abgeklärt werden?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Oliver Kaschke

15.04.2024 | Aortendissektion | CME

Stanford-Typ-B-Dissektion

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten im Kontext der Aortendissektion Typ Stanford B (TBAD) haben sich im Verlauf der letzten 3 Jahrzehnte weiterentwickelt. Bei Patienten unter 40 Jahren sollte eine genetische Abklärung erfolgen, um …

verfasst von:
Dr. med. Matthias Niklas Hagedorn, Katrin Meisenbacher, Philipp Erhart, Moritz Sebastian Bischoff, Dittmar Böckler
Untersuchung von Krampfadern

10.04.2024 | Varikosis | CME

CME: Aktuelle Konzepte zur Therapie der Varikosis

Schmerzen, Schwellungen und Schweregefühl in den Beinen sind Symptome der chronisch progressiven Krankheit Varikosis. Erfahren Sie in dieser Übersicht, wann ein konservativer Therapieansatz zielführend ist und wann die chirurgische Behandlung mittels der konventionellen Varizenchirurgie die besten Langzeitergebnisse erzielt.

verfasst von:
Dr. med. C. Lisii, Prof. Dr. med. J. Heckenkamp

05.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | FB_Originalie

InspeCKD - Analyse zur Nutzung von Labordiagnostik im Kontext der chronischen Nierenerkrankung

Daten von Risikopatientinnen und -patienten in deutschen Hausarztpraxen

Hintergrund: Die Diagnose „chronische Nierenerkrankung“ (CKD) wird in Deutschland trotz einer hohen Prävalenz nur bei einem geringen Anteil der Patientinnen und Patienten frühzeitig gestellt. Insbesondere Personen mit Bluthochdruck, Diabetes …

05.04.2024 | Hypertonie | FB_Seminar

Kardio-renovaskuläre Gesundheit: Die neuen Leitlinien

Der jüngste Hypertoniekongress in Berlin stand unter dem Motto „Herausforderung Hypertonie - Wege zur kardio-renovaskulären Gesundheit 2030“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Diskussion um die neuen Leitlinien der Europäischen …

04.04.2024 | Arteriosklerose | Leitthema

Periphere arterielle Verschlusskrankheit und Wearables

Die Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit im Stadium II (Claudicatio intermittens) beinhaltet die Bekämpfung der Symptomatik und allgemein die Reduktion des kardiovaskulären Risikos aufgrund der atherosklerotischen …

03.04.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

28.03.2024 | Gefäßchirurgie | CME

Katheterassoziierte Gefäßkomplikationen

Übersicht der Risiken endovaskulärer Interventionen

Minimal-invasive Behandlungstechniken spielen in der Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen eine maßgebliche Rolle, sowohl für elektive Eingriffe als auch in der Notfallbehandlung gefäßassoziierter Krankheitsbilder. Trotz des raschen …

22.03.2024 | Krankheiten der Arterien | Medizin aktuell

Angina pectoris ohne Stenosen in der Koronarangiographie

Neue Wege zur Diagnose und Therapie von Vasomotionsstörungen

Die koronare Mikrozirkulation ist verantwortlich für die Regulation und Verteilung des Blutflusses, um den regionalen myokardialen Bedarf zu decken [ 3 , 4 ]. Neben der epikardialen koronaren Strombahn kann auch die Mikrozirkulation von …

22.03.2024 | Stoffwechselerkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Lipidsenkende Therapie nicht am Cholesterinwert allein ausrichten!

Die LDL-Cholesterinsenkung mit Statinen stellt einen zentralen Ansatz zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen dar und ist Teil praktisch aller diesbezüglicher Leitlinien. Dabei den Cholesterinwert als alleinigen Parameter zu nutzen ist häufig ein Fehler.

22.03.2024 | Vorhofflimmern | Kritisch gelesen

Gute Blutdruckeinstellung beugt VHF vor

Die arterielle Hypertonie ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für Vorhofflimmern (VHF). In einer Post-hoc-Analyse der SPRINT-Studie wurde der präventive Nutzen einer blutdrucksenkenden Therapie beleuchtet.

22.03.2024 | Hypokaliämie | Fortbildung

Blutdruckexazerbation durch zu viel Lakritz

Bei der Anamnese lieber zweimal fragen

Aufgrund der suggestiven Kombination aus nicht kontrolliertem Bluthochdruck und Hypokaliämie ergab sich die Verdachtsdiagnose eines primären Hyperaldosteronismus. Da weder eine Therapie mit einem Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten noch einem …

21.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Screening, Risikostratifizierung und CT-Bildgebung zur Abklärung der koronaren Herzkrankheit

Eine Vielzahl von Risikofaktoren beeinflussen die Entstehung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Deren effektive Behandlung ist essenziell, um nachfolgend kardiovaskuläre Ereignisse, wie beispielsweise einen Myokardinfarkt, zu verhindern. Neben …

Open Access 18.03.2024 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Empfehlungen zur Fachweiterbildung von Pflegefachpersonen der Intensivstation bei der Behandlung des Bauchaortenaneurysmas: Ergebnisse eines modifizierten Delphi-Verfahrens mit Expert:innen

Die prophylaktische Ausschaltung des Bauchaortenaneurysmas (BAA) zur Verhinderung einer Aortenruptur stellt eine zentrale Aufgabe der Gefäßchirurgie und weiterer beteiligter Fächer dar. Während mehrere Screeningstudien aus den 1990er-Jahren für …

08.03.2024 | Vorhofflimmern | Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapie von arterieller Hypertonie und Vorhofflimmern bei gebrechlichen Patienten

Gibt es neue Erkenntnisse und Empfehlungen?

Gebrechliche alte Menschen gelten als besonders gefährdet, eine unerwünschte Arzneimittelwirkung zu erleiden. Empirische Studien belegen die erhöhte Rate unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Ob „frailty“ per se den Arzneimittelmetabolismus …

08.03.2024 | Demenz | Kritisch gelesen

Dauertherapie mit PPI steigert Demenzrisiko

In zwei hochwertigen Studien wurde der Zusammenhang zwischen Demenz und der Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) analysiert. Die Ergebnisse lassen die Diskussion über die schädigende Wirkung der Mittel wieder aufflammen.

08.03.2024 | Lymphangitis | Kritisch gelesen

Schmerzhafte rote Knoten nach Dornen-Verletzung

Zeichen einer Rechtsherzbelastung bei Lungenembolie

08.03.2024 | Akute Lungenembolie | FB_CME

CME: Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifisch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert.

04.03.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Konservative Therapie von Herzklappenvitien im Erwachsenenalter

Bisher existiert keine spezifische Medikation, die für die Behandlung von Herzklappenvitien zugelassen ist. Allerdings kann durch die Therapie von Komorbiditäten wie einer arteriellen Hypertonie oder einer Herzinsuffizienz die Prognose der …

Open Access 29.02.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Entwicklung und Bedeutung der programmierten Ventrikelstimulation bei der koronaren Herzerkrankung und dilatativen Kardiomyopathie

Die programmierte Ventrikelstimulation (PVS) wurde in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts in die Klinik eingeführt. Ziel ist es, die elektrische Vulnerabilität des Ventrikelmyokards zu prüfen und unabhängig von der Spontanvariabilität …

Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

27.02.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Indikationsstellung, etagenspezifische Therapie und Follow-up-Regime

Die vielfältige klinische Manifestation der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) macht eine konsequente Stufendiagnostik sowie eine stadiengerechte und an realistischen Zielen orientierte Behandlung erforderlich. Während …

23.02.2024 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Bei Leberzirrhose immer Lactulose geben?

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose werden zur Verbesserung der Lebensqualität häufig routinemäßig mit Lactulose behandelt - auch wenn vorher nicht getestet wurde, ob zumindest eine minimale hepatische Enzephalopathie (HE) vorliegt. Nun …

21.02.2024 | Aortenaneurysma | CME

Perfusionstechniken bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

Die operative Behandlung thorakoabdomineller Aortenaneurysmen (TAAA) ist eine komplexe Prozedur und erfordert eine entsprechende Planung. Die TAAA werden entsprechend der Crawford-Klassifikation (Typen I bis V) eingeteilt. Typ-II-TAAA erfordern …

19.02.2024 | Milrinon | Literatur kompakt

Neubewertung von Milrinon für die Herzfunktion

Der Phosphodiesterase-III-Inhibitor Milrinon führt zur Erhöhung von zyklischem Adenosinmonophosphat und damit zur Steigerung des Herzzeitvolumens, zur Verringerung des Gefäßwiderstands und zur Verbesserung der Hämodynamik, insbesondere bei …

Blutdruckmessung bei Patient

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Personalisierte Therapien bei Hypertonie

Gegenwärtige Entwicklungen

Personalisierte Therapien werden in manchen Teilgebieten der Medizin immer wichtiger. Könnten sie auch bei Bluthochdruck zum Einsatz kommen? Für einige Ansätze gibt es bereits erste Ergebnisse. 

16.02.2024 | Teerstuhl | Der besondere Fall

Mesenterialvenenthrombose mit Melaena

Da eine Mesenterialvenenthrombose häufig subakut oder klinisch stumm verläuft und auch Spontanrekanalisationen möglich sind, ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Wichtige intraabdominelle Ursachen sind Leberzirrhose und portale …

Älterer Mann nimmt Tablette ein

16.02.2024 | Polymedikation bei geriatrischen Patienten | Fortbildung

Pro und Kontra: Die kardiovaskuläre Polypille – ein Alleskönner?

Pro und Kontra

Antihypertensiva können noch so gut sein – wenn die Adhärenz fehlt, fehlt auch die Wirkung und die Blutdrucktherapie scheitert. Die kardiovaskuläre Polypille soll deshalb die Therapietreue verbessern. Doch ist die Anwendung wirklich so einfach wie es sich anhört?

Ärztin und Patientin im Gespräch

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Massive Blutdruckabfälle bei Kopfbewegungen – Ihre Diagnose?

Auffällige Blutdruckschwankungen

In der Hochdrucksprechstunde stellt sich eine 62-jährige Patientin mit seit Jahren bestehendem Bluthochdruck vor. Die Patientin berichtet, dass seit einigen Jahren bei bestimmten Kopfbewegungen massive Blutdruckabfälle und Schwindelattacken auftreten. Was ist die Ursache?

Verschiedene Präparate von Medikamenten und Paracetamol

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Antihypertensiva im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Drei neue Wirkstoffklassen

Seit seiner Entdeckung ist das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ein zentraler Angriffspunkt für Antihypertensiva. Die neuesten Entwicklungen haben drei nebenwirkungsärmere Wirkstoffklassen hervorgebracht. Eine Übersicht erhalten Sie mit diesem Beitrag. 

Open Access 16.02.2024 | Glaukom | Originalien

Klinische Ergebnisse des eyeWatch-Systems: 1-Jahres-Outcome

Beim primär chronischen Offenwinkelglaukom (PCOWG) werden Glaukomdrainageimplantate (GDD) insbesondere dann eingesetzt, wenn eine vorherige Glaukomoperation den Augeninnendruck (IOD) nicht ausreichend senken konnte. Im Falle anderer früherer …

13.02.2024 | Angiografie | Leitthema

Sinus-cavernosus-Fisteln

Sinus-cavernosus-Fisteln (SCF) stellen ein faszinierendes und zugleich komplexes medizinisches Phänomen dar. Sie gehören zu den selteneren vaskulären Pathologien, die jedoch aufgrund ihrer Lage und den daraus resultierenden möglichen …

Rauchende Schornsteine an Stadtautobahn

06.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt

Luftverschmutzung, Lärm und Hypertonie

Komplizen im Verbrechen

Luftverschmutzung und Verkehrslärm gefährden die Gesundheit von Millionen Menschen weltweit. In dieser Übersicht geht es speziell um die Auswirkungen von Umweltbelastungen auf das Herz-Kreislauf-System in Verbindung mit arterieller Hypertonie. 

Frankfurt am Main an einem heißen Sommertag mit strahlender Sonne und großem Thermometer

05.02.2024 | Hitzebelastung | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Hitze und Herz: So klären Sie über kardiovaskuläre Risiken auf

Eine Perspektive über Mechanismen und Präventionsmöglichkeiten

Die Zunahme von hohen Temperaturen erhöht auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Ärztinnen und Ärzte sollten Betroffene deshalb gezielt zum Hitzeschutz beraten, um die Folgen für Herz und Kreislauf zu minimieren.

26.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Konzepte äußerer Entlastung – Offloading im Alltag der Fußsprechstunde

Die 2023 in Überarbeitung erschienene Leitlinie der „International Working Group on the Diabetic Foot (IWGDF)“ [ 8 ] gibt für die Druckentlastung abgeleitet aus der vorliegenden Evidenz klare Empfehlungen: Bei Vor- oder Mittelfußulkus nicht …

Messung des ABI

25.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | DDG Praxisempfehlungen

Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der PAVK bei Menschen mit Diabetes mellitus

Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimalinvasive Therapie (DeGIR) sowie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG)

Periphere Durchblutungsstörungen der Becken- und Beinarterien sind eine der Folgekomplikationen von Patienten mit Diabetes mellitus. Dieses Positionspapier basiert auf den aktuellen deutschen und internationalen Leitlinienempfehlungen und dient als kurze, klinisch orientierte Handlungsanweisung zur Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).

24.01.2024 | ECMO | Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

22.01.2024 | Karotisstenose | CME

Karotisrevaskularisation

Evidenzbasiertes Management

Der Schlaganfall stellt trotz intensivierter Bemühungen mit Ausbau von Stroke Units weiterhin einen relevanten gesundheitsökonomischen Aspekt dar und führt die Liste der Gründe für eine Invalidisierung des alternden Menschen nach wie vor an. Mit …

Open Access 22.01.2024 | Uveitis | Originalien

Stellenwert der Fluoreszenzangiographie zur Differenzierung zwischen einer frühen Stauungspapille und einer Papillitis

Die randunscharfe Papille ist ein unspezifisches klinisches Erscheinungsbild, dem multiple heterogene Ursachen zugrunde liegen können.

19.01.2024 | Erytheme | Kritisch gelesen

Zerschundene Nagelfalze mit Riesenkapillaren

19.01.2024 | Hypotonie | Kritisch gelesen

Niedriger diastolischer Blutdruck im Alter kein Hindernis für intensive Therapie

Speziell bei älteren Menschen bestehen Bedenken gegenüber einer antihypertensiven Therapie, wenn der diastolische Blutdruck bereits adäquat niedrig ist. Daten der STEP-Studie zeigen aber, dass dies nicht gegen eine intensivierte Therapie spricht.

12.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Revaskularisation beim diabetischen Fußsyndrom? Wann und wie?

Diabetes mellitus ist einer der kardiovaskulären Risikofaktoren, dessen Prävalenz und Inzidenz in den letzten Jahren weltweit anstieg. Derzeit gibt es etwa 537 Mio. Menschen weltweit, die an Diabetes mellitus leiden. Auch für den behandelnden …

12.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Gefäßchirurgische Behandlung multimorbider Patienten mit diabetischem Fußsyndrom (DFS)

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist die häufigste Ursache einer Majoramputation in Deutschland. Die meisten Fußläsionen werden durch repetitive Druckbelastung bei diabetischer Polyneuropathie ausgelöst. Die PAVK (periphere arterielle …

12.01.2024 | Aortenaneurysma | Leitthema

Offene Chirurgie der thorakalen und thorakoabdominellen Aorta – aktueller Stand

Der offene thorakale- und thorakoabdominelle Aortenersatz ist eine der größten operationstechnischen Herausforderungen in der Chirurgie. Trotz zunehmendem Einsatz von fenestrierten und gebranchten Stentprothesen, ist der offene Aortenersatz bei …

Schwere periphere sensible Polyneuropathie mit Charcot-Fußdeformität

12.01.2024 | Diabetes mellitus | CME

CME: Gefäßerkrankungen bei Diabetes mellitus

Besonderheiten der PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)

Einer der Hauptrisikofaktoren für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist der Diabetes mellitus. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von PAVK bei Diabetes kann Amputationen verhindern und die Prognose verbessern. Dabei sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten.

Zigarette wird abgelehnt

10.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME Zertifizierte Fortbildung

pAVK: Empfehlungen der Leitlinie zum Rauchstopp

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) spielt unter anderem auch das Tabakrauchen eine große Rolle. In diesem Beitrag sind die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Rauchentwöhnungsprogrammen, verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Ansätzen, Nikotinersatztherapie und schadstoffreduzierten E-Zigaretten zusammengefasst.

Bindehautlymphom in der MRT

09.01.2024 | Orbitahämangiom | Leitthema

Tumoren der Orbita in der Bildgebung

Orbitatumoren sind zu zwei Dritteln benigne, ein Drittel ist maligne. Bei Letzteren ist die Früherkennung wichtig, um frühzeitig eine Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Orbitatumoren und deren Bildgebung erläutert.

08.01.2024 | ECMO | Leitthema

Lungentransplantation: aktueller Stand und Entwicklungen

Die Lungentransplantation stellt heute die Therapie der Wahl bei Lungenerkrankungen im Endstadium dar. Fortschritte in der Präservation von Spenderlungen, der chirurgischen Technik und der Immunsuppression haben die Lungentransplantation heute zum …

05.01.2024 | Lichen sclerosus | Originalien

Lichen sclerosus bei klinisch relevanter Phimose: Häufigkeit, Risikofaktoren und Assoziation mit Plattenepithelkarzinomen des Penis

Der Lichen sclerosus et atrophicus (LSA) beruht auf einer chronischen, sklerosierenden Entzündung des Bindegewebes, die sich bevorzugt (in 85 % der Fälle) im Anogenitalbereich manifestiert, jedoch auch extragenital auftreten kann [ 1 , 2 ]. Die …

04.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Kardiovaskuläre Abklärung vor Listung und kardiovaskuläres Risikomanagement nach Transplantation

Kardiovaskuläre Ereignisse sind die führende Todesursache auf der Warteliste und nach Nierentransplantation. Um das perioperative Risiko zu minimieren und den Erfolg einer Nierentransplantation einzuschätzen, ist die Abklärung kardiovaskulärer …

Diabetisches Fußsyndrom

03.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | DDG Praxisempfehlungen

Diabetisches Fußsyndrom

Bedeutendste Manifestationen diabetischer Fußprobleme sind Ulzerationen, deformierende Veränderungen des Fußskeletts (sog. Charcot-Fuß) und Amputationen. Die jährliche Neuerkrankungsrate für ein akutes diabetisches Fußsyndrom (DFS) liegt bei ca. 2 %. Die Wahrscheinlichkeit eines DFS für die gesamte Lebensdauer eines Menschen mit Diabetes beträgt 19–34 %.

Schaumherstellung mittels Doppelspritzensystems

01.01.2024 | Varikosis | Fortbildung

Effektiver Einsatz der Schaumsklerosierung

Bei der Varikose macht eine Vielzahl an etablierten Therapieoptionen eine individuelle und befundadaptierte Behandlung möglich. Die duplexsonografisch gestützte Schaumsklerosierung bietet für Patientinnen und Patienten eine deutlich erhöhte Wirksamkeit im Vergleich zur Sklerosierung mit flüssigem Verödungsmittel.

29.12.2023 | Viszerale Ischämie | Leitthema

Epidemiologie und Diagnostik der mesenterialen Ischämie

Die mesenteriale Ischämie ist ein Paradebeispiel für eine interdisziplinär zu diagnostizierende und zu behandelnde Erkrankung. Erfolgt Diagnostik und Therapie zeitlich verzögert, steigt die Mortalität und Letalität innerhalb von 12 h auf über 90 % …

21.12.2023 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Das Bauchaortenaneurysma

Faktencheck zu Mindestmengen und Qualitätsindikatoren

Für das abdominale Aortenaneurysma werden seit Jahren sinkende Prävalenzen berichtet, wobei die mediane Fallzahl insbesondere bei der offen-chirurgischen Aneurysmabehandlung in dezentralisierten Gesundheitssystemen zuletzt nur noch bei 7 pro Jahr …

Open Access 21.12.2023 | Aorto-iliakaler Gefäßverschluss | Leitthema

Roboter und Aorta – Beginn einer neuen Freundschaft?

In verschiedenen chirurgischen Disziplinen ist die roboterassistierte Chirurgie indikationsbezogen mittlerweile ein Standardverfahren. Obwohl frühzeitig roboterassistierte Eingriffe im Bereich der infrarenalen Aorta durchgeführt wurden, konnten …

20.12.2023 | Riesenzellarteriitis | Übersichten

Aortitis – Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie

Eine Aortitis kann infektiöse oder entzündlich-rheumatische Ursachen haben. Infektiöse Aortitiden müssen antibiotisch oder antimykotisch therapiert werden und sind nicht primär Gegenstand dieses Übersichtsartikels. Aus dem rheumatischen …

Röntgen- und CT-Aufnahmen einer 59-Jährigen mit Sarkoidose

18.12.2023 | Systemische Sklerodermie | Fortbildung

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. Im Folgenden werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

Junger Mann misst Blutdruck

14.12.2023 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Junger Patient mit Hochdruck? Das verrät die Anamnese

Eine tiefgehende Anamnese gibt Aufschluss

Ein 19-jähriger Patient stellt sich zur Abklärung einer arteriellen Hypertonie in der Hochdrucksprechstunde vor. Der Patient nimmt bereits seit dem 14. Lebensjahr blutdrucksenkende Medikamente, jedoch mit nur mäßigem Erfolg. Zudem treten immer wieder Kopfschmerzen und Unwohlsein auf. Eine wichtige Frage wurde in der vorangegangenen Anamnese nie gestellt. Hätten Sie daran gedacht?

14.12.2023 | Pulmonale Hypertonie | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC/ERS zur Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie (PH) ist ein häufiges Phänomen, das bei ca. 1 % der Bevölkerung auftritt und das unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergeht. Die Pathophysiologie ist komplex …

Klinisches Bild der Angiosarkome

13.12.2023 | Hämangiosarkom | Gynäkologie aktuell

Seltene Malignome der Brust

Ca. 10 Prozent aller invasiven Mammakarzinome sind weder duktaler noch lobulärer Genese. Dazu gehören Tumoren mesenchymaler, fibroepithelialer oder lymphatischer Ätiologie. Im Rahmen der Diagnostik ist das Wissen um diese seltenen Tumortypen essenziell, da sie sich hier bereits mit ungewöhnlichen Symptomen präsentieren können.

Open Access 11.12.2023 | Narbenhernie | Leitthema

Narbenhernien: Epidemiologie, Evidenz und Leitlinien

Ein Drittel aller Menschen in den Industrieländern muss sich im Laufe des Lebens einer abdominellen Operation unterziehen [ 1 ]. Bezieht man sich auf die Gruppe der über 60-Jährigen steigt die Rate sogar über 43 %. Ventrale Narbenhernien …

08.12.2023 | Hypertonie | Kritisch gelesen

Ältere Menschen mit Hypertonie werden oft nicht ausreichend behandelt

Die gängigen Leitlinien betonen den Nutzen einer antihypertensiven Behandlung auch bei alten Menschen. Offensichtlich werden die Empfehlungen jedoch nur ungenügend in die Praxis umgesetzt, wie eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie ergab.

Open Access 27.11.2023 | Apoplex | CME

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

21.11.2023 | Nierenarterienstenose | CME

Nierenarterienstenose

Patienten sollten nur dann auf das Bestehen einer Nierenarterienstenose gescreent werden, wenn sie eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Bestehen einer Stenose und relevante klinische Probleme aufweisen. Gute Screeningmethoden sind Farbdoppler …

17.11.2023 | Hämangiom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wichtiges zu vaskulären Tumoren und Malformationen

Vascular anomalies can be categorized into two groups: on one side the congenital vascular malformations, on the other hand vascular tumours. The most common benign vascular tumour are infantile haemangiomas. Those occur in the first few weeks of …

17.11.2023 | Hypertonie | Kritisch gelesen

Brauchen Frauen strengere Blutdruck-Ziele?

Bei der Definition einer Hypertonie und auch bei den Zielwerten der antihypertensiven Therapie wird bislang nicht zwischen Männern und Frauen differenziert. Dabei scheint es bei der hochdruckbedingten Mortalität Unterschiede zu geben.

Schlaganfall Patient in Rehabilitation

10.11.2023 | Apoplex | CME

CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

Angiosarkom der Milz

09.11.2023 | Splenektomie | Leitthema

Chirurgie bei primären Milztumoren und Metastasen der Milz

Primäre Tumoren der Milz sowie Metastasen der Milz sind eine seltene jedoch klinisch relevante Entität. Aufgrund der geringen Inzidenz der Erkrankungen stellt die richtige Indikationsstellung eine Herausforderung dar. Im Beitrag werden die wichtigsten primären und sekundären Milztumoren knapp erläutert sowie die Indikationen zur chirurgischen Therapie und die verschiedenen operativen Ansätze besprochen.

Blutdruckmessgerät

03.11.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hochnormaler Blutdruck: Wann sollten Sie behandeln?

Die Nationale VersorgungsLeitlinie und die Leitlinie der ESH sind sich einig: bei einem Blutdruck ≥ 140/90 mmHg sollten immer Maßnahmen zur Blutdrucksenkung ergriffen werden. Bei Komorbiditäten kann es sinnvoll sein, sogar schon einen Blutdruck von über 130 mmHg zu therapieren. Welche Maßnahmen stehen zur Verfügung und wann sollten sie eingesetzt werden? 

Nekrose am Bein

03.11.2023 | Gefäßerkrankungen in der Dermatologie | Blickdiagnose

Trockene Nekrosen, diffuse Schmerzen

Ein langjähriger Dialysepatient stellte sich mit diffusen Schmerzen und violetten Hauteffloreszenzen vor. Zunächst ging man davon aus, dass sich wegen seiner bekannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Nekrosen gebildet hatten. Die tatsächliche Diagnose war aber noch gravierender.

03.11.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hypertonie: Ist die Kombitherapie als "Single Pill" empfehlenswert?

Für die Mehrzahl der Hypertoniefälle ist eine Kombinationsbehandlung mit zwei oder drei Komponenten erforderlich. Die Fixkombinationen sind vergleichbaren Substanzen in Form von Monopräparaten vorzuziehen. Sie erlauben eine bessere Blutdruckeinstellung und führen zu besseren Ergebnissen in der kardiovaskulären Prävention.

03.11.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Verdacht auf Non-Adhärenz bei Hypertonie?

Bei Bluthochdruck ist es besonders wichtig, dass Betroffene die vereinbarte Therapie - nicht-medikamentöse wie auch medikamentöse - konsequent umsetzen. Sonst drohen kardiovaskuläre Folgeerkrankungen. Wann sollten Sie Verdacht auf Non-Adhärenz schöpfen? Wie können Sie das einfach überprüfen? Und wie gelingt es, die Adhärenz aufrechtzuerhalten?

25.10.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Langzeiteffekte von inhaliertem Treprostinil

25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | Curriculum Zur Zeit gratis

„Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …

Ulcus am Digitus 1

24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

24.10.2023 | Glaukom | Leitthema

Anwendung von Antiglaukomatosa in der urbanen erwachsenen Bevölkerung

Erkenntnisse zur Glaukomprävalenz aus der Hamburg City Health Study

Das Glaukom zählt zu den wichtigsten ophthalmologischen Erkrankungen und gilt als eine führende Ursache für irreversible Blindheit [ 1 ]. Trotz dieser hohen Relevanz als Gesundheitsproblem ist der Begriff Glaukom oder „grüner Star“ für viele noch …

Hochgradige Stenose der A. carotis interna am Abgang

20.10.2023 | Karotisstenose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Karotisstenose konservativ oder operativ behandeln?

Während für die Behandlung asymptomatischer Karotisstenosen inzwischen ein reger Diskurs über die Notwendigkeit einer interventionellen Behandlung herrscht, sind die Diskussionen um die Versorgung symptomatischer Stenosen deutlich verhaltener. Aber auch hier müssen die Handlungsempfehlungen kritisch hinterfragt werden. 

Embolischer Basilarisverschluss

20.10.2023 | Arteriosklerose | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Interventionelle Therapie der Basilaristhrombose

Der Verschluss der A. basilaris ist zwar verhältnismäßig selten, die Prognose bei spontanem Verlauf jedoch sehr schlecht. Ursächlich für eine Basilaristhrombose ist meist eine Embolie oder Arteriosklerose, seltener auch die Dissektion der Vertebralarterie.

19.10.2023 | EKG | Schwerpunkt

Therapeutischer Aderlass

19.10.2023 | Arteriosklerose | Leitthema

Kardiovaskuläre Protektion durch Rezeptoragonisten des glukagonähnlichen Peptids 1

Mechanismen der Immunmodulation

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine weltweit zunehmende Krankheit mit schwerwiegenden kardiovaskulären Folgen. Glukagonähnliches („glucagon-like“) Peptid 1 (GLP-1) ist ein körpereigenes Darmhormon, das nach Nahrungsaufnahme freigesetzt wird und am …

COPD in der MRT

18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.