Skip to main content
1559 Suchergebnisse für:

Hypertonie in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.05.2024 | Facharzt-Training Allgemeinmedizin | Trainingskurs | Kurs

    72/w mit Palpitationen – Fall 48

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 48

    Eine 72-jährige, Ihnen gut bekannte Patientin (Diabetes mellitus Typ 2 und Hypertonie) berichtet von Herzstolpern, das sie zwar nicht sehr störe, aber verunsichere. Krankenhausaufenthalte habe sie seit 60 Jahren keine gehabt. Wie gehen Sie in dieser Situation in der Hausarztpraxis vor?

  2. 07.05.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    CME: Arterielle Erkrankungen erkennen und versorgen

    Gefäßpatienten und -patientinnen bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit, da sie in den meisten Fällen ein ausgeprägtes Risikoprofil mitbringen. Anhand welcher allgemeinen und spezifischen Symptome erkennen Sie Handlungsbedarf? Welche Diagnostik können Sie einsetzen? Dieser Kurs fasst das Vorgehen am Fallbeispiel für Sie zusammen.

  3. 17.05.2024 | Akutes Abdomen | ReviewPaper
    Serie „Der Hausarzt/die Hausärztin vor Gericht“, Folge 7

    Akutes Abdomen - hätte der Tod verhindert werden können?

    An approximately 55-year-old patient comes to his family doctor because of unclear abdominal complaints. Apart from nausea and vomiting the day before, the patient has no complaints. The GP prescribes medication for the nausea and orders a …

  4. 15.05.2024 | Acne inversa | Online First

    Rolle der Allgemeinmedizin in der Versorgung der Acne inversa

    Die Acne inversa (Ai) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der inversen Hautregionen (Hautfalten). Die Entzündungen treten anfangs noch isoliert auf, schreiten aber ohne adäquate Behandlung beständig fort. Die Progression führt häufig zu …

  5. 06.05.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten | Online-Artikel
    Viele Klinikaufenthalte

    Vorhofflimmern bei Jüngeren gefährlicher als gedacht

    Die Teilnehmenden wiesen hohe Raten an Risikofaktoren und Komorbiditäten auf, darunter Bluthochdruck (55%), Diabetes (21%), Herzinsuffizienz (20%), koronare Herzkrankheit (19%), ein BMI über 40 kg/m 2  (18%), obstruktive Schlafapnoe (18%), aktuelles Rauchen (16%), COPD (11%), frühere ischämische Schlaganfälle (6%) und chronische Nierenerkrankungen (1%).

  6. 02.05.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | ReviewPaper
    Wirkstoffklassen allein oder in Kombination

    Medikamentöse Optionen beim benignen Prostatasyndrom

    Sie betreuen einen sportlich aktiven, 56-jährigen Patienten ohne relevante Vorerkrankungen. Seit etwa zwei Jahren berichtet er über einen abgeschwächten Harnstrahl beim Wasserlassen. Bisher habe er ein pflanzliches Präparat eingenommen, da er Nebenwirkungen vermeiden wollte. Welche medikamentösen Maßnahmen können Sie empfehlen? 

  7. 25.04.2024 | Vorhofflimmern | BriefCommunication

    72/w mit Palpitationen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 48
  8. 26.04.2024 | Arthrosen | BriefCommunication

    62/w mit Schmerzen in der Hüfte

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 46
  9. 19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Erste Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie

    Hausärztliche Aspekte in der Bluthochdrucktherapie

    Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

  10. 05.04.2024 | Endokrinologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Was man in der hausärztlichen Praxis darüber wissen muss

    CME: Wann sollten Sie an das Cushing-Syndrom denken?

    Wie soll man reagieren, wenn Patientinnen und Patienten mit Hinweisen auf ein Cushing-Syndrom in die Praxis kommen? Wegen der Seltenheit durchlaufen Betroffene oft einen langen Leidensweg bis zur Diagnose. Was sollte also wann abgeklärt werden? Dieser Kurs fasst die wichtigsten Symptome zusammen und zeigt die relevanten Screeningtests.

  11. 26.04.2024 | Geriatrisches Assessment | ContinuingEducation

    CME: Was ist bei Fragilitätsfrakturen präoperativ zu tun?

    Fragilitätsfrakturen gehen im höheren Alter mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Welche präoperativen Versorgungschritte sind in diesem Bereich besonders wichtig? Wie können Akuterkrankungen identifiziert werden, die eine prolongierte präoperative Versorgung rechtfertigen? Lesen Sie in diesem Kurs, wie Sie ein optimales, präoperatives Management erstellen. 

  12. 15.04.2024 | Typ-2-Diabetes | BriefCommunication
    Evidenzbasierte Strategien und Erfolgsraten

    Einmal Diabetes, immer Diabetes?

    Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

  13. 30.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Real-World-Daten erhärten Verdacht

    Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

    Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

  14. 02.05.2024 | Hepatitiden | BriefCommunication

    49/w mit asymptomatisch erhöhter GPT und GGT

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 49
  15. 18.04.2024 | Harnwegsinfektionen | BriefCommunication

    47/w mit Schmerzen beim Wasserlassen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 27
  16. 18.04.2024 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Therapiebeginn jenseits der 65

    Antihypertensiva schützen auch alte Menschen noch vor Demenz

    Eine medikamentöse Hochdrucktherapie kann offenbar die Entwicklung einer Demenz verhindern. Einer Studie zufolge erstreckt sich der Schutz auch auf betagte Personen und auf Alzheimererkrankungen.

  17. 25.04.2024 | Hypotonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Systolischer Wert gut eingestellt

    Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

    Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

  18. 26.04.2024 | ST-Hebungsinfarkt | BriefCommunication

    73/m mit Unwohlsein und Atemnot

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 40
  19. 30.04.2024 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Für ein langes Leben

    Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

    Primäres Untersuchungsziel war der Zusammenhang zwischen dem SBP in verschiedenen Lebensaltern und dem Erleben des 90.

  20. 05.04.2024 | Apoplex | BriefCommunication

    76/w mit Hemiparese und Aphasie nach Schlaganfall

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 31

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie

DGIM Innere Medizin
Die altersmedizinische Komplexbehandlung beruht auf der Erkenntnis, dass von Behinderung betroffene Menschen lebenslang Potenzial zur körperlichen oder geistigen Wiederherstellung und Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben aufweisen. Ob dies ausreicht, muss durch geeignete Maßnahmen wie ein „Geriatrisches Assessment“ geprüft werden: Der Anspruch „Rehabilitation VOR Pflege“ ist im § 31 SGB V gesetzlich verankert. Von der Wiederherstellung beeinträchtigter Fähigkeiten (Tertiärprävention) zum Schutz (Sekundär- und Primärprävention) und Ausbau gesundheitlicher Reserven (Gesundheitsförderung) war ein Umdenken von der Pathogenese zur Salutogenese erforderlich. Die medizinischen Versorgungsstrukturen sind für die Gesundheitsförderung älterer Menschen noch ausbauwürdig. Letztendlich wird die Investition in die Prävention und die Gesundheitsförderung über die Bewältigung des demografischen Wandels mitentscheiden.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.