Skip to main content
1012 Suchergebnisse für:

Viszerale Ischämie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 30.01.2020 | Angiografie | ContinuingEducation

    Chronische viszerale Ischämie

    Die chronische viszerale Ischämie ist ein seltenes lebensbedrohliches Krankheitsbild, das durch starke postprandiale Schmerzen (Angina abdominalis) und Gewichtsverlust gekennzeichnet ist. Ursächlich sind in den meisten Fällen ostiale Stenosen und …

  2. 23.05.2024 | Sklerosierung | Online First

    Hydrozele

    Die Hydrozele ist insgesamt ein seltenes Krankheitsbild in der Urologie. Die Unterscheidung zwischen einer primären und einer sekundären Hydrozele ist unerlässlich für die weitere Therapie. Die primäre Hydrozele mit dem offenem Processus vaginalis …

  3. 20.02.2024 | Viszerale Ischämie | ReviewPaper

    Wie Sie bei der Mesenterialischämie die richtige Entscheidung treffen

    Resektionsgrenzen unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien und Literatur sowie des Einflusses neuer technischer Möglichkeiten

    Ist bei der Therapie einer akuten mesenterialen Ischämie eine Exploration des Abdomens erforderlich, muss intraoperativ eingeschätzt werden, welche Darmabschnitte ein ausreichendes Erholungspotenzial aufweisen. Diese Entscheidungen basieren meist auf rein klinischen Parametern mit hohem Fehlerpotenzial.

  4. 18.03.2024 | Herztumoren | CME-Artikel

    CME: Primäre Herztumoren

    Der CME-Beitrag stellt die häufigsten primären Tumoren des Herzens vor und Sie lernen, die zur Diagnostik von Herztumoren zur Verfügung stehenden Mittel sicher anzuwenden. Der kurative Ansatz der Therapie ist die vollständige Resektion des Tumors. Bei malignen Tumoren bleibt die Prognose trotz multimodaler Therapiekonzepte ungünstig.

  5. 01.05.2024 | Viszerale Ischämie | EditorialNotes

    Mesenteriale Ischämie

  6. 15.05.2024 | Peritonitis | Online First

    Seltene Ursache eines akuten Abdomens bei einer jungen immunkompetenten Frau

    Streptococcus pyogenes ist ein humanpathogenes, grampositives Bakterium, das vor allem zu Pharyngitiden oder Weichteilinfektionen führt. Eine primäre Peritonitis durch eine Infektion mit Streptococcus pyogenes ist selten, weltweit gibt es nur …

  7. 01.03.2024 | Ernährung | ReviewPaper

    Indikation und Ergebnisse der Darmtransplantation bei Kurzdarmsyndrom nach mesenterialer Ischämie

    Der im deutschen Sprachgebrauch über lange Jahre verwendete Begriff „Kurzdarmsyndrom“ wurde in den vergangenen Jahren zunehmend vom differenzierteren Begriff „Darmversagen“ abgelöst. Beim Darmversagen unterscheidet man akute Krankheitsformen von …

  8. 08.02.2024 | Viszerale Ischämie | ReviewPaper

    Indikation und Technik der offen-gefäßchirurgischen Revaskularisation der Viszeralarterien bei mesenterialer Ischämie

    Die offen-chirurgische Revaskularisation bei Mesenterialischämie hat trotz wachsender Bedeutung endovaskulärer Techniken einen hohen Stellenwert behalten. Insbesondere bei mehrsegmentalen viszeralen Gefäßverschlüssen, Versagen vorheriger …

  9. 29.12.2023 | Viszerale Ischämie | ReviewPaper

    Epidemiologie und Diagnostik der mesenterialen Ischämie

    Die mesenteriale Ischämie ist ein Paradebeispiel für eine interdisziplinär zu diagnostizierende und zu behandelnde Erkrankung. Erfolgt Diagnostik und Therapie zeitlich verzögert, steigt die Mortalität und Letalität innerhalb von 12 h auf über 90 % …

  10. 07.12.2023 | Viszerale Ischämie | ReviewPaper

    Indikation und Technik der endovaskulären Revaskularisation der Viszeralarterien bei mesenterialer Ischämie

    Die endovaskuläre Revaskularisation im Rahmen der akuten und chronischen Mesenterialischämie stellt einen wichtigen Eckpfeiler eines interdisziplinären Gesamtbehandlungskonzeptes dar. Die Vorteile liegen in der minimalen Invasivität und …

  11. 18.04.2024 | Diabetische Neuropathie | Online First

    Diabetische Neuropathie

    Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 ([ …1

  12. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  13. 10.03.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME-Kurs | Kurs

    Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

    Indikationsstellung, etagenspezifische Therapie und Follow-up-Regime

    Die vielfältigen Ausprägungen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit erfordern eine konsequente Stufendiagnostik und eine stadiengerechte Behandlung. Die Auswahl der geeigneten Verfahren orientiert sich an patientenspezifischen Faktoren, der lokalen Expertise und der Infrastruktur. Lernen Sie in diesem CME-Kurs, welche Kriterien für das langfristige Behandlungsergebnis ausschlaggebend sind.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    11.03.2025
    Zeitschrift:
    Gefässchirurgie | 2/2024
  14. 15.04.2024 | Aortendissektion | Online First

    Stanford-Typ-B-Dissektion

    Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

    Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten im Kontext der Aortendissektion Typ Stanford B (TBAD) haben sich im Verlauf der letzten 3 Jahrzehnte weiterentwickelt. Bei Patienten unter 40 Jahren sollte eine genetische Abklärung erfolgen, um …

  15. 30.01.2024 | Endoskopie | ReviewPaper

    Funktionelle Dyspepsie und Gastroparese

    Die funktionelle Dyspepsie manifestiert sich u. a. durch epigastrische Schmerzen, Brennen, postprandiales Völlegefühl und Blähgefühl im Oberbauch. Bei suggestiver Klinik wird die Diagnose durch Ausschluss anderer Krankheitsbilder des oberen …

  16. 27.02.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

    Indikationsstellung, etagenspezifische Therapie und Follow-up-Regime

    Die vielfältige klinische Manifestation der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) macht eine konsequente Stufendiagnostik sowie eine stadiengerechte und an realistischen Zielen orientierte Behandlung erforderlich. Während …

  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Erkrankungen

    In den ersten Lebenstagen sind abdominale Symptome häufig durch angeborene Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes verursacht. Die häufigsten und schwerwiegendsten sind Zwerchfelldefekt, Ösophagusatresie, Bauchwanddefekte und Darmatresien. Eine …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  18. 22.03.2024 | Systemische Sklerodermie | Report

    Charakteristika einer systemischen Sklerodermie sine scleroderma

    Die systemische Sklerodermie sine scleroderma kommt häufiger vor als gedacht, wie eine internationale Studiengruppe zeigen konnte. Das Team hat Charakteristika der Erkrankung zusammengetragen.

  19. 21.02.2024 | Aortenaneurysma | ContinuingEducation

    Perfusionstechniken bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

    Die operative Behandlung thorakoabdomineller Aortenaneurysmen (TAAA) ist eine komplexe Prozedur und erfordert eine entsprechende Planung. Die TAAA werden entsprechend der Crawford-Klassifikation (Typen I bis V) eingeteilt. Typ-II-TAAA erfordern …

  20. 01.06.2006 | OriginalPaper

    Akute viszerale Ischämie

    Optionale Möglichkeiten und Realität

    Die akute viszerale Ischämie (AVI) ist ein vaskulärer Notfall mit einer Gesamtletalität um 90%. Die triphasische Symptomatik beginnt uncharakteristisch und verführt den Patienten wie den Hausarzt zu einem zögerlichen Behandlungsbeginn. Dennoch …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Aneurysmen der Aorta descendens und der thorakoabdominellen Aorta: Endovaskuläre Therapie und Hybridverfahren

Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Die endovaskuläre Versorgung der thorakalen und thorakoabdominellen Aorta (TEVAR; „thoracic endovascular aortic repair“) hat seit der ersten Anwendung Anfang der 1990er-Jahre Einzug in die Aortenchirurgie genommen und ist heutzutage eine wichtige Therapieoption für die Behandlung von Pathologien dieser Aortenabschnitte. Durch die geringere Invasivität mit reduzierter perioperativer Morbidität und Mortalität im Vergleich zum konventionellen offen-chirurgischen Aortenersatz stellt die endovaskuläre Behandlung für ein breites Spektrum an Aortenpathologien die Therapie der ersten Wahl dar. Neben den rein endovaskulären Verfahren wird in diesem Kapitel auch auf die Hybridverfahren (viszerales und zervikales Debranching) eingegangen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.