Skip to main content
182 Suchergebnisse für:

Zahnverletzungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Zahnverletzungen | ReviewPaper

    Restauration nach Zahntrauma

    Episode II - Restauration nach Zahntrauma (Die Rückkehr der Ästhetik)

    Eine restaurative Versorgung ist bei der Mehrheit aller Zahnunfälle erforderlich. Dies gilt für Kronenfrakturen und Kronen-Wurzel-Frakturen ebenso wie für Situationen, in denen nach einem unfallbedingten Zahnverlust eine Lücke versorgt werden muss. Die Wahl der restaurativen Versorgung hängt grundsätzlich vom Alter des Patienten ab. Insbesondere bei jungen Patienten werden minimal-invasive Therapieoptionen bevorzugt. Wir zeigen Ihnen Optionen auf.

  2. 08.05.2024 | Störungen der Zahnentwicklung | ContinuingEducation

    Posttraumatische Ankylose und Zahnverlust

    Neues Therapiekonzept

    Spätfolgen nach dentalem Trauma sind im Wesentlichen die posttraumatische Ankylose und der Zahnverlust mit ihren ungünstigen Auswirkungen auf das weitere Kieferwachstum beim jugendlichen Patienten. In diesem Fortbildungsbeitrag machen wie Sie mit den aktuell zur Verfügung stehenden Therapieoptionen vertraut, sodass Sie in der Lage sind, Patienten im Kindes- und Jugendalter vor unerwünschten Folgeschäden nach Zahntrauma weitestgehend zu bewahren und der bestmöglichen Therapie zuzuführen. Anhand von Fallbeispielen soll die klinische Anwendung dieses neuen Therapiekonzeptes näher erläutert werden.

  3. 07.05.2024 | Störungen der Zahnentwicklung | CME-Kurs | Kurs

    Posttraumatische Ankylose und Zahnverlust

    Spätfolgen nach dentalem Trauma sind im Wesentlichen die posttraumatische Ankylose und der Zahnverlust mit ihren ungünstigen Auswirkungen auf das weitere Kieferwachstum beim jugendlichen Patienten. In diesem Fortbildungsbeitrag machen wie Sie mit den aktuell zur Verfügung stehenden Therapieoptionen vertraut, sodass Sie in der Lage sind, Patienten im Kindes- und Jugendalter vor unerwünschten Folgeschäden nach Zahntrauma weitestgehend zu bewahren und der bestmöglichen Therapie zuzuführen. Anhand von Fallbeispielen soll die klinische Anwendung dieses neuen Therapiekonzeptes näher erläutert werden.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Zahnärzte
    Zertifiziert bis:
    07.05.2025
  4. 11.03.2024 | Kronenfraktur | ReviewPaper

    Dentales Trauma - wie wird was versorgt?

    Zahnverletzungen bei Kindern kommen relativ häufig vor. Die exakte Diagnose und eine rasch beginnende adäquate Therapie vermeiden Folgeschäden und entscheiden über die Prognose des verletzten Zahns. Für die korrekte Therapie ist zunächst abzuklären, ob ein Milch- oder ein permanenter Zahn zu versorgen ist, sowie wie viel Zeit zwischen dem Unfall und der Erstvorstellung verstrichen ist. Generell gilt für das Management von Milchzahnverletzungen ein, wenn immer möglich, noninvasives Vorgehen. Priorität haben die effektive Schmerzausschaltung und die Sorge um die regelrechte Weiterentwicklung des Keims des nachfolgenden Zahns. Die zeitnahe und korrekte Versorgung verletzter permanenter Zähne zielt auf den Vitalerhalt der Pulpa und des Zahnhalteapparats.

  5. Zur Zeit gratis 11.03.2024 | Zahnsubstanzverlust | ReviewPaper

    Knirschen, Mahlen, Schleifen - Kinderzähne in Aktion

    Manche Eltern hören nächtliche Knirschgeräusche aus den Kinderzimmern. Mitunter sieht zuerst der behandelnde Zahnarzt oder die behandelnde Zahnärztin Anzeichen für Bruxismus. Und auch, wenn das Knirschen bei kleineren Kindern in der Regel physiologisch sein könnte, sollten Sie ein Auge darauf haben. Denn spätestens im Jugendalter wird es problematisch, da das Knirschen ein Risiko für Zahn- und Kieferschäden birgt.

  6. 11.03.2024 | Karies | ReviewPaper

    Mithilfe im Kinderschutz ist auch in der Zahnarztpraxis gefragt!

    Kinder sind auf mehreren Ebenen besonders schutzbedürftig. Für das Kindeswohl spielen dabei neben zahlreichen anderen Faktoren der familiäre Lebensraum, angemessener Umgang und Reaktion auf kindliche Bedürfnisse und vor allem das Recht auf …

  7. 09.01.2024 | Hämatom | ReviewPaper

    Primärversorgung von Mittelgesichtsfrakturen

    Mittelgesichtsverletzungen können knöcherne und weichgewebige Aspekte umfassen. Durch die direkte anatomische Nähe treten weiterhin regelhaft begleitende Verletzungen der Schädelbasis, des Neurokraniums, des Unterkiefers und des Auges auf. Neben …

  8. 05.01.2024 | Kompositrestauration | ReviewPaper

    Was man mit Komposit so alles reparieren kann …

    Traditionelles Einsatzgebiet der Komposite ist die Versorgung von Kavitäten der Klassen I bis V. Kompositrestaurationen können aber auch in weiteren Gebieten des restaurativen Therapiespektrums dazu beitragen, invasive und aufwendige Eingriffe im Sinne einer „frugalen Zahnmedizin“ zu vermeiden.

  9. Zur Zeit gratis 02.11.2023 | Praxismanagement in der Zahnmedizin | News

    Gute Frage - gute Antwort

    Das Smartphone in der Praxis: Welche App nutzen Sie am meisten?

    Auch wenn man es wollte: Ein Alltag ohne Smartphone ist fast nicht mehr möglich. Zählen Sie doch mal zusammen, welche Apps auf Ihrem Gerät nicht nur Vergnügen und Zeitvertreib sind, sondern wirklich sinnvolle oder zum Teil sogar notwendige Anwendung, die den (Arbeits)Alltag deutlich erleichtern. Und telefonieren kann man mit dem Ding schließlich auch noch - die Möglichkeiten, das Smartphone im Praxisalltag sinnvoll zu nutzen, sind also mannigfaltig.

  10. 01.11.2023 | Zahnverletzungen | ReviewPaper

    Tiny teeth, big challenges: dental trauma in the primary dentition

    Episode IV - Trauma in the primary dentition

    Ein Zahntrauma im Kindesalter kommt weltweit häufig vor, und sein Auftreten im Milchgebiss stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Abgesehen von den zahnmedizinischen Folgen befinden sich die Patienten und ihre Familien in einer …

  11. 01.11.2023 | Zahnverletzungen | ReviewPaper

    Die offene Pulpa

    Episode I - Die offene Pulpa (Angriff der Mikroorganismen)

    Die Vitalerhaltung der Pulpa nach traumatischer Verletzung sollte oberstes Ziel der Behandlung sein, insbesondere bei Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum. Vitalerhaltende Maßnahmen schließen die indirekte und direkte Überkappung ein ebenso wie die partielle und die vollständige Pulpotomie. Die Erfolgsaussichten vitalerhaltender Maßnahmen sind als sehr gut anzusehen.

  12. 18.04.2023 | Endodontie | ContinuingEducation

    Regenerative Verfahren in der Endodontie

    Der Pulpa-Dentin-Komplex der Zähne übernimmt nicht nur während der Zahn- und Wurzelentwicklung eine wichtige formative Rolle, sondern erfüllt auch danach wichtige defensive, nutritive und sensible Funktionen. In diesem Fortbildungsbeitrag bestimmen wir den Begriff der bioaktiven Werkstoffe und verschiedene Materialien sowie deren Einsatzgebiete. Außerdem zeigen wir unterschiedliche Therapiemöglichkeiten bei Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum sowie Indikationen für regenerative endodontische Verfahren, insbesondere die Grundprinzipien des Tissue Engineering der Zahnpulpa, auf.

  13. 01.09.2023 | Wurzelfraktur | ReviewPaper

    Wurzelfraktur

    Episode III - Wurzelfrakturen (Eine neue Hoffnung)

    Wurzelfrakturen sind selten und von Kronen-Wurzel-Frakturen oder auch typischen Wurzellängsfrakturen, die nicht durch ein Zahntrauma verursacht werden, abzugrenzen. Klinisch kann das Bild einer Wurzelfraktur jenem einer Konkussion oder Lockerung …

  14. Open Access 01.09.2023 | Bleaching | ReviewPaper

    Posttraumatische Verfärbungen

    Episode IX - Posttraumatische Verfärbungen (Die dunkle Bedrohung)

    Nach einem Zahntrauma mit oder ohne Dislokationsverletzung kann es zu unterschiedlichen Verfärbungen der klinischen Krone kommen. So können graue, rötliche oder gelbliche Farbveränderungen beobachtet werden. Dieser Beitrag befasst sich mit den Ursachen und Therapiemöglichkeiten der jeweiligen Verfärbung.

  15. 01.09.2023 | Endodontische Aufbereitung | ReviewPaper

    Zervikale Wurzelresorptionen

    Episode VIII - Zervikale Wurzelresorptionen (Angriff der Osteoklasten)

    Externe zervikale invasive Resorptionen stellen diagnostisch und therapeutisch eine Herausforderung dar. Zur Bildgebung kommen Röntgenaufnahmen und bevorzugt die digitale Volumentomographie zum Einsatz. Als ursächlich werden bei zervikalen …

  16. 01.11.2023 | Zahnverletzungen | ReviewPaper

    Revitalisierung nach Trauma

    Episode VI: Revitalisierung nach Trauma (Das Erwachen der Pulpa)

    Dentale Traumata können eine Pulpanekrose nach sich ziehen, was bei jugendlichen Zähnen zum Stillstand des Wurzelwachstums führt. Die Revitalisierung ist eine mittlerweile etablierte Methode, um das Einsprossen von neuem Gewebe in den Wurzelkanal …

  17. 01.04.2010 | OriginalPaper

    Intubationsbedingte Zahnverletzungen

    Wertigkeit individuell adaptierbarer Zahnschutzmodelle

    Verletzungen der Zähne gehören zu den häufigsten anästhesiologischen Komplikationen mit einer weit gestreuten Inzidenz von 0,06–12,08% [ 10 , 11 , 16 ]. Während 75% der Zahnschäden bei einer endotrachealen Intubation auftreten, werden noch 16% bei …

  18. 01.09.2005 | OriginalPaper

    Zahnverletzungen bei Miniplattenosteosynthese

    Einteilung, Therapiemanagement, Komplikationen und Prognose

    Über einen Zeitraum von 11 Jahren (1990–2000) waren 380 Patienten mit Unterkieferfrakturen im bleibenden Gebiss an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg …

  19. 01.09.2023 | Kinderzahnmedizin | EditorialNotes

    Editorial

  20. 02.11.2023 | Endodontische Aufbereitung | ReviewPaper

    Pulparegeneration in Wissenschaft und Praxis

    Durch die Revitalisierung eines wurzelunreifen Zahns nach Pulpanekrose kann nicht nur eine Ausheilung periapikaler Läsionen, sondern auch der Abschluss des Wurzelwachstums erreicht werden. Die Neubildung eines pulpaähnlichen Gewebes im Kanallumen mit folgender Dentinapposition bietet entscheidende biologische und mechanische Vorteile, was letztlich die Überlebensrate dieser Zähne erhöhen kann. Somit stellt die regenerative endodontische Therapie nunmehr eine relevante Behandlungsalternative bei Zähnen mit nichtabgeschlossenem Wurzelwachstum in der täglichen Praxis dar.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Verletzungen in der HNO-Heilkunde

Die Ärztliche Begutachtung
Verletzungen auf dem Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde werden in diesem Kapitel in Hinsicht auf gutachterliche Fragestellungen dargestellt; das bedeutet, dass Kausalitätsfragen, Funktionseinschränkungen und die Bewertung von funktionellen Einschränkungen im Fokus stehen. Differentialdiagnostische Überlegungen sind bei der Beurteilung des Kausalzusammenhangs von großer Bedeutung. Auswirkungen HNO-ärztlich zu beurteilender Gesundheitsstörungen, die im Rahmen von Berufskrankheiten auftreten, werden in anderen Beiträgen abgehandelt. Dies gilt auch für arbeitsunfall-bedingte Gesundheitsstörungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.