Skip to main content
2617 Suchergebnisse für:

Kammerflimmern 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.06.2023 | Kammerflimmern | BriefCommunication

    Therapierefraktäres Kammerflimmern – unlösbar?

    Besondere mediale Aufmerksamkeit erlangte das Thema rund um den plötzlichen Herztod („sudden cardiac death“ [SCD]) bei der Fußballeuropameisterschaft 2021, als der dänische Nationalspieler Christian Eriksen während eines Spiels einen …

  2. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 14: 41-jähriger männlicher Patient mit Brustschmerzen und Kammerflimmern

    Seit drei Tagen rezidivierende Angina pectoris Beschwerden. Gegen Abend stärkste thorakale Beschwerden mit Ausstrahlung in beide Arme. Kurz nach der Übernahme vom Notarzt entwickelt der Patient mehrfach Kammerflimmern, so dass er im Verlauf …

    verfasst von:
    Claus Schmitt, Andrea Radzewitz
    Erschienen in:
    Akuter Thoraxschmerz (2022)
  3. 07.03.2023 | Bild

    EKG-Befund: grobes Kammerflimmern

    Initialer EKG-Befund bei Kinderreanimation mit anhaltendem Kammerflimmern. In der Primärdiagnostik zeigt sich später eine linksbetonte hypertrophe Kardiomyopathie mit Septumverdickung und ausgedehnten linksventrikulären, septal-betonten Infarktarealen bei unauffälligen Koronararterien.

    Irrgang M et al. doi.org/10.1007/s00101-023-01275-3 unter CC-BY 4.0
  4. 13.10.2021 | EKG | BriefCommunication

    Zusammenbruch, Kammerflimmern, Reanimation: Das EKG ist der Schlüssel

    Eine Frau wird nachts vom Schnarchen ihres 35-jährigen Partners wach, den sie partout nicht wecken kann. Der Mann entwickelt einen Krampfanfall, kommt in der Notaufnahme aber schnell wieder zu sich und wird ohne pathologische Befunde entlassen. Vier Monate später: Plötzlicher Zusammenbruch, Kammerflimmern, Reanimation. Ihre Diagnose? 

  5. 11.03.2020 | Facharzt-Training Anästhesiologie | Trainingskurs | Kurs

    70/m Herzschrittmacherpatient mit Reanimation bei Kammerflimmern nach „video assisted thoracoscopic surgery“ - Fall 46

    Ein 70-jähriger Patient mit Aortenklappenersatz  und Herzschrittmacher bei AV-Block III.° soll aufgrund eines Knotens im Bereich der linken unteren Lunge eine VATS erhalten. Das präoperative EKG zeigt einen SR um 80/min und eine durchgehende ventrikuläre Stimulation. Bei intraoperativem Einsatz des Elektrokauters muss aufgrund eine plötzlichen Blutdruck- und Herzfrequenzabfalls eine Magnetauflage erfolgen. Im Aufwachraum kam es zu starken Schmerzen und plötzlichem Kammerflimmern. Was könnte Ursache für den Zwischenfall sein?  

  6. 17.10.2019 | Kardiopulmonale Reanimation | BriefCommunication

    70/m Herzschrittmacherpatient mit Reanimation bei Kammerflimmern nach „video assisted thoracoscopic surgery“

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 46

    Ein 70-jähriger männlicher Patient mit Z. n. biologischem Aortenklappenersatz (bio-AKE) vor 15 Jahren soll aufgrund eines unklaren pulmonalen Knotens im Bereich der linken unteren Lunge eine elektive videoassistierte thorakoskopische Chirurgie …

  7. 14.10.2021 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | BriefCommunication

    24-jähriger Patient mit erfolgreicher Wiederbelebung bei Kammerflimmern unklarer Genese

    Ein 24-jähriger Patient wird erfolgreich bei Kammerflimmern reanimiert. Nach umfangreicher Diagnostik einschließlich molekulargenetischer Untersuchungen kann weder eine strukturelle noch eine primär elektrische Herzerkrankung identifiziert werden.

  8. 14.11.2016 | ICD-Implantation | EditorialNotes

    Kammerflimmern vs. „dying heart pattern“

  9. 23.10.2019 | Ventrikuläre Tachykardien | ReviewPaper

    Elektronische Kriegsspiele lösen Kammerflimmern aus

    Elektronische Spiele haben Einfluss auf die Herzfrequenz. Bei Kindern und Jugendlichen mit potenziell arrhythmogenen Herzerkrankungen kann das fatale Folgen haben, wie im New England Journal of Medicine eindrucksvoll beschrieben wird.

  10. 28.08.2019 | Intensivkurs EKG | Trainingskurs | Kurs

    65/m bei Kammerflimmern prolongiert erfolgreich reanimiert

  11. 28.08.2019 | Intensivkurs EKG | Trainingskurs | Kurs

    18/w nach Reanimation wegen Kammerflimmern auf Intensivstation

  12. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    EKG 27: 45-jähriger Mann, Zustand nach Reanimation bei Kammerflimmern

    Schockraumzuweisung bei Z. n. Reanimation und Intubation bei Kammerflimmern, 8-malige Defibrillation, 4-malige Adrenalingabe, 1 × 300 mg Amiodaron erhalten. ROSC (Wiedererlangung des Spontankreislaufes) nach ca. 20 Minuten. Er sei noch selbst aus …

    verfasst von:
    Dr. med. Elisabeth Ratzenböck, Dr. med. Jens Lohrmann, Prof. Dr. med. Michael Kühne, Elisabeth Ratzenböck, Jens Lohrmann, Michael Kühne
    Erschienen in:
    EKG an 60 Fällen lernen und üben (2020)
  13. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    EKG 1: 63-jähriger Mann, Zustand nach Reanimation bei Kammerflimmern

    Schockraumzuweisung bei Z. n. Reanimation/Intubation bei Kammerflimmern, Z. n. 5-maliger Defibrillation, 2-malige Adrenalingabe, 1-mal Amiodaron erhalten. ROSC (Wiedererlangung des Spontankreislaufs) nach 10 Minuten. Keine Vorerkrankungen zu …

    verfasst von:
    Dr. med. Elisabeth Ratzenböck, Dr. med. Jens Lohrmann, Prof. Dr. med. Michael Kühne, Elisabeth Ratzenböck, Jens Lohrmann, Michael Kühne
    Erschienen in:
    EKG an 60 Fällen lernen und üben (2020)
  14. 06.10.2017 | TAVI | BriefCommunication

    31-jähriger Patient nach überlebtem Kammerflimmern

    TAVI („transcatheter aortic valve implantation“) oder Operation?

    Ein 31-jähriger Patient wurde nach erfolgreicher Reanimation bei Kammerflimmern intubiert und katecholaminpflichtig durch den Notarzt eingeliefert. Im weiteren Verlauf verschlechterte sich sein Zustand dramatisch. Wie würden Sie weiter vorgehen?

  15. 05.05.2017 | Echokardiografie | BriefCommunication

    Malignes Mitralklappenprolapssyndrom bei „idiopathischem“ Kammerflimmern

    Eine 32-jährige Frau ohne Vorerkrankungen wurde nach erfolgreicher Reanimation bei Kammerflimmern eingeliefert. Etablierte kardiale, pulmonale, metabolische und toxikologische Ursachen für das Ereignis wurden ausgeschlossen. Auffällig waren …

  16. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Lebensqualität nach innerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand

    11-Jahres-Ergebnisse einer Universitätsklinik

    Ein Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS) ist zweifellos ein lebensbedrohlicher Zustand, der eine dringende medizinische Versorgung erfordert und weltweit eine der häufigsten Todesursachen darstellt [ 1 ]. Die Inzidenz eines innerklinischen …

  17. 26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | ReviewPaper

    ICD – Indikationen im Kindesalter

    Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

  18. 02.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN

    360 Grad – ein Rundumblick
  19. 02.04.2024 | Nephrologische Notfallmedizin | ContinuingEducation

    Nephrologische Notfälle – Initialdiagnostik und Management

    Akute Nierenfunktionseinschränkung, thrombotische Mikroangiopathie und akute Glomerulonephritis – die für die Notfallmedizin wichtigsten akut-nephrologischen Krankheitsbilder sowie die Komplikationen bei Hämodialysepatient*innen und deren Management werden im Folgenden dargestellt.

  20. 22.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | OriginalPaper

    Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

    Die extrakorporale Reanimation („extracorporeal cardiopulmonary resuscitation“ [ECPR]) ist eine Option zur Wiederherstellung des Kreislaufs bei Patienten mit refraktärem Kreislaufversagen. Unter Fortführung konventioneller Reanimationsmaßnahmen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Early Repolarization Syndrome

DGIM Innere Medizin
Beim frühen Repolarisationssyndrom („early repolarisation syndrome“, ERS) kommt es am Ende des QRS-Komplexes zu spezifischen EKG-Abnormitäten (J-Punkt-Elevation von mehr als 1 mm in zwei oder mehr benachbarten EKG-Ableitungen inferior bzw. inferolateral). Das ERS ist mit idiopathischem Kammerflimmern und dem plötzlichen Herztod in jungen Jahren assoziiert. Liegen keine kardialen Symptome vor, wird von einer frühen (pathologischen) Repolarisationsstörung gesprochen. Entscheidend für die Diagnose ist die Morphologie des terminalen QRS-Komplexes im EKG. Physiologische, frühe Repolarisationsauffälligkeiten sind abzugrenzen. Eine klare therapeutische Einordnung und Vorgaben bezüglich der isolierten EKG-Veränderung im Sinne einer frühen Repolarisationsstörung gibt es derzeit nicht; insgesamt besteht hier ein konservativ-abwartendes Prozedere. Eine ICD-Implantation kann im Einzelfall oder bei Symptom in Erwägung gezogen werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.