Skip to main content

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

Ausgabe 4/2016

Kardiovaskuläre diagnostische Implantate

Inhalt (21 Artikel)

EKG Schwerpunkt

Indikationen für implantierbare Loop-Rekorder bei Kanalopathien und ventrikulären Tachykardien

Julia Köbe, Kristina Wasmer, Florian Reinke, Lars Eckardt

Schwerpunkt

Current rare indications and future directions for implantable loop recorders

Simon Wechselberger, Christopher Piorkowski, Matthias Pohl

Herzrhythmusstörungen Elektrophysiologische Weiterbildung für Kardiologen

AV-Reentry-Tachykardie und Wolff-Parkinson-White-Syndrom

Frederik Voss, Lars Eckardt, Sonia Busch, Heidi L. Estner, Daniel Steven, Philipp Sommer, Christian von Bary, Hans-Ruprecht Neuberger

Case reports

Epicardial CRT-P- and S-ICD Implantation in a Young Patient with Persistent Left Superior Vena Cava

Julia W. Erath, Abdul Sami Sirat, Mate Vamos, Stefan H. Hohnloser

Hugo-von-Ziemssen-Posterpreis

Hugo-von-Ziemssen-Posterpreis

Leserbriefe

Wearable cardioverter defibrillator

Johannes Sperzel

Open Access EKG Leserbriefe

„Mismanagement“ oder „misunderstanding“?

Helmut U. Klein

Erratum

Erratum to: Tachycardia detection in modern implantable cardioverter–defibrillators

Thomas Brüggemann, Daniel Dahlke, Amin Chebbo, Ilka Neumann

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.