Skip to main content
999 Suchergebnisse für:

Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.03.2018 | Herzinsuffizienz | ReviewPaper
    Leitfaden für die Basisdiagnostik und leitliniengerechte Therapie

    Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis

    Die Herzinsuffizienz hat — je nach Schweregrad — eine schlechte Prognose. Da knapp 60% dieser Patienten ausschließlich von Hausärzten betreut werden, lastet auf ihnen eine große Verantwortung. Um dieser gerecht zu werden, bringt Sie der Beitrag …

  2. 01.03.2012 | OriginalPaper

    Die Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis

    Eine Erhebung an 693 konsekutiven Patienten in Südtiroler Hausarztpraxen
  3. 16.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten | Online-Artikel
    Hypoferrämie im Fokus

    Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

    Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

  4. 16.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten | Online-Artikel
    Zerebralinsult und Herzschwäche

    ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

    Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

  5. 06.05.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten | Online-Artikel
    Viele Klinikaufenthalte

    Vorhofflimmern bei Jüngeren gefährlicher als gedacht

    Die Anteile der Personen mit mehr als einem Klinikaufenthalt aufgrund von Herzinsuffizienz, Herzinfarkt oder Schlaganfall lagen bei 4,8%, 1,3%, und 1,1% bei den unter 50-Jährigen bzw. bei 7,4%, 2,2% und 1,1% bei den 50- bis 65-Jährigen.

  6. 02.05.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten | Online-Artikel
    Über 30% betroffen

    Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

    Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

  7. 26.04.2024 | Geriatrisches Assessment | ContinuingEducation

    CME: Was ist bei Fragilitätsfrakturen präoperativ zu tun?

    Fragilitätsfrakturen gehen im höheren Alter mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Welche präoperativen Versorgungschritte sind in diesem Bereich besonders wichtig? Wie können Akuterkrankungen identifiziert werden, die eine prolongierte präoperative Versorgung rechtfertigen? Lesen Sie in diesem Kurs, wie Sie ein optimales, präoperatives Management erstellen. 

  8. 22.03.2024 | Herzinsuffizienz | Report

    Bewegung lohnt sich - auch bei Herzinsuffizienz

    Menschen mit chronisch-stabiler Herzinsuffizienz sind kurzatmig und ermüden schnell. Gerade deshalb ist es wichtig, zu mehr Bewegung anzuleiten. In welchen Fällen Sport sinnvoll ist und wovon eher abgeraten werden sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

  9. Zur Zeit gratis 01.04.2024 | Notaufnahme-Essentials | Für die Facharztausbildung | Video

    Akute Herzinsuffizienz

    Am Tag der Vorstellung in der Notaufnahme sind die Beschwerden besonders schlimm.

  10. 11.03.2024 | Ambulant erworbene Pneumonie | ContinuingEducation

    Ambulant erworbene Pneumonie

    Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

    Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist und welche therapeutischen Optionen zur Verfügung stehen.

  11. 23.04.2024 | Rückenschmerzen | BriefCommunication

    62/m mit rezidivierenden Rückenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 45

    Der 62-jährige Monteur Herr M. stellt sich ungeplant in der Sprechstunde vor. Er suchte in den letzten Monaten mehrfach die Praxis mit Rückenschmerzen auf. Die verordneten Schmerzmittel halfen nur kurz und aus Sicht des Patienten nicht genügend.

  12. 15.04.2024 | Typ-2-Diabetes | BriefCommunication
    Evidenzbasierte Strategien und Erfolgsraten

    Einmal Diabetes, immer Diabetes?

    Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

  13. 19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Erste Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie

    Hausärztliche Aspekte in der Bluthochdrucktherapie

    Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

  14. 25.04.2024 | Vorhofflimmern | BriefCommunication

    72/w mit Palpitationen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 48
  15. 16.04.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten | Online-Artikel
    Ungeklärte Fragen

    Sind Betablocker auch für ältere herzschwache Personen nützlich?

    Zu den Stützen der Therapie der Herzinsuffizienz gehört die Verordnung von Betablockern. Welchen Nutzen sie für ältere Personen haben, ist weniger klar, auch weil sie in Studien bisher oft unterrepräsentiert waren.

  16. 23.04.2024 | Demenz | Nachrichten | Online-Artikel
    Noch mehr Gründe für zurückhaltendes Verordnen

    Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

    Pneumonierisiko in Woche 1 verzehnfacht Das Ergebnis: Mit Ausnahme der ventrikulären Arrhythmien traten alle geprüften Ereignisse in der Gruppe mit Antipsychotikaverordnungen häufiger auf als in der Kontrollgruppe.

  17. 30.04.2024 | Endokarditis | Leitlinie kompakt | Online-Artikel
    Neue ESC-Leitlinie

    Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

    Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

  18. 08.03.2024 | Vorhofflimmern | ReviewPaper
    Eine fallbasierte Aufarbeitung

    Rhythmusstörungen als Ursache einer Herzinsuffizienz

    Auch länger anhaltende Herzrhythmusstörungen können zu einer Herzinsuffizienz führen. Das veranschaulicht dieser Fallbericht einer 56-Jährigen, die sich mit Luftnot und Beinödemen in der Notaufnahme vorstellt: mit Tachykardie, pulmonal-venöser Stauung und linksseitigem Pleuraerguss.

  19. 24.04.2024 | Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis | Webinar | Teaser

    Aktuelle Leitlinien bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – das Wichtigste für Ihre Praxis

    Ein Update zu den Leitlinien-Aktualisierungen bei den wichtigsten kardiovaskulären Erkrankungen bekommen Sie bei diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Konkret geht es um die ESC-Leitlinien zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetes mellitus, zur Herzinsuffizienz sowie zur Prävention. 

  20. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Labormedizinische Diagnostik in der Psychiatrie

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Die Psychiatrie ist mehr als andere Medizinbereiche abhängig von der klinischen Untersuchung der Symptome, da sie bisher eine Diagnose nicht anhand von Laborbefunden definitiv bestätigen oder ausschließen kann. Jedoch führten die zunehmende Etablierung psychopharmakologischer Behandlungsstrategien und auch die wachsende Erkenntnis, dass zahlreiche organische Störungen psychische Symptome induzieren können dazu, dass heute die psychiatrische Diagnostik verschiedene Laborparameter miteinbezieht. Neben den in der Allgemeinmedizin üblichen klinisch-chemischen, serologischen oder hämatologischen Methoden werden biochemische, molekularbiologische oder immunologische Untersuchungsstrategien herangezogen. Außer der Aufklärung zugrunde liegender organischer Störungen wird von diesen Befunden erwartet, dass sich mit ihrer Hilfe Diagnosen sichern lassen und somit Marker für psychopathologische Einheiten zur Verfügung stehen. Die laborchemische Diagnostik dient auch dazu, die Behandlung mit Psychopharmaka zu überwachen und mögliche toxische Medikamentenwirkungen frühzeitig zu erfassen. Ergänzt werden die labormedizinischen Untersuchungen durch eine spezielle Diagnostik, die u. a. Marker für Alkoholkrankheit, das Drogenscreening im Urin sowie die Alzheimer-Diagnostik aus dem Liquor cerebrospinalis einschließt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.