Skip to main content
Lymphome Kasuistik

Schlagartige Heiserkeit! Der außergewöhnliche Fall eines Schilddrüsentumors

Hinter der Verschlechterung der Stimmfunktion bei einem 78-jährigen Patienten wurde zunächst eine Septumdeviation vermutet und eine Septumplastik empfohlen. Die wollte der Patient vorerst nicht. Vier Monate später trat eine zunehmende Schwellung im Halsbereich auf. Bei einer flexiblen, transnasalen Endoskopie von Pharynx und Larynx zeigte sich im Bereich des Larynx ein Stimmlippenstillstand rechts. Der Grund: Ein Schilddrüsentumor. Aber welcher?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.

Facharzt-Training HNO

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Jetzt entdecken

FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken.

Jetzt entdecken
Für die fachärztliche Weiterbildung

Grundlagen der Tympanometrie

Pädiatrische Diagnostik Für die Facharztausbildung

Die Tympanometrie ist eine objektive Methode zur Untersuchung der Schallleitungsfähigkeit des Mittelohres. Voraussetzung für eine sichere Interpretation der Messergebnisse ist die Kenntnis der physikalischen und physiologischen Grundlagen der Schallübertragung.

Plötzlich schwillt das ganze Gesicht an

Rhinosinusitis Für die Facharztausbildung

Eine 40-jährige Frau stellt sich nach Einnahme von Thomapyrin (Paracetamol, Acetylsalicylsäure und Koffein) mit einer Gesichtsschwellung und Atemnot in der Notaufnahme vor. Am nächsten Tag wird eine Bildgebung veranlasst. Was sehen Sie im CT? Dieser Beitrag ist Teil des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung HNO.

Trendwende in der Hörsturztherapie?

26.03.2024 Hörsturz Podcast

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Arbeitsmedizin CME-Artikel

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Praktische Hinweise zur Messung vestibulär evozierter myogener Potenziale

CME: 3 Punkte

Die Ableitung vestibulär evozierter myogene Potenziale (VEMP) ist heute ein etabliertes funktionsdiagnostisches Verfahren zur Beurteilung des Funktionszustands der Otolithenorgane. Diese CME-Fortbildung hilft Ihnen, die Anatomie und Physiologie für VEMP zu verstehen, die Ableitung korrekt durchzuführen und Fehler zu erkennen, Schlüsse über den Zustand der Otolithenorgane zu ziehen und die Ergebnisse klinisch zu interpretieren.

Ursachen und Risiken von spontanem Liquorverlust

Hirndruck CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Spontaner Liquorverlust ist selten, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, ihn frühzeitig zu erkennen und therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Gerade bei adipösen Frauen im gebärfähigen Alter sollte auch an eine idiopathische intrakranielle Hypertonie als Ursache gedacht werden. Denn diese erhöht das Rezidivrisiko deutlich und muss interdisziplinär adressiert werden.

Stellenwert der intratympanalen Glukokortikoidtherapie in der Behandlung des Hörsturzes

Hörsturz CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Der Hörsturz zählt zu den häufigen Krankheitsbildern in der HNO-Heilkunde, bei dessen Behandlung die intratympanale „Cortison-Therapie“ (ITC) immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mithilfe dieser CME-Fortbildung können Sie den Stellenwert der intratympanalen Glukokortikoidtherapie einordnen, kennen mögliche Risiken und können eine intratympanale Glukokortikoidinjektion sicher anwenden.

Chronischer Husten bei erwachsenen Patienten – evidenzbasiertes Vorgehen

Husten CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Etwa 10 % der Bevölkerung leiden unter einem länger als 8 Wochen anhaltenden Husten. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die relevantesten und häufigsten Ursachen des chronischen Hustens. Ein strukturierter Diagnosealgorithmus hilft Ihnen dabei, ungeklärten/therapierefraktären Husten einzuordnen und leitliniengerecht zu therapieren.

Welches Medikament verursachte das DRESS?

Die Symptome bei einem DRESS („drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“) können erst nach einer längeren Latenzzeit auftreten, sodass es oft schwierig ist, den genauen Auslöser zu finden. Wie der folgende Fall einer 74-jährigen Frau mit einem feinfleckigen Exanthem eindrucksvoll zeigt. 

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Ischämien der Zunge und der Augenmuskeln mit ungewöhnlicher Ursache

Dysphagie Kasuistik

Eine 73-Jährige kommt mit rezidivierendem Schwindel, passageren Doppelbildsehen und einer Schluckstörung in eine Notaufnahme. Seit längerem bestünden auch Schulter- und Nackenschmerzen. Die CT-Angiografie ließ einen Hirnstamminfarkt vermuten, aber im Verlauf wurde eine andere Ursache gefunden.

30 Jahre prophylaktische Thyreoidektomie beim hereditären medullären Schilddrüsenkarzinom

Open Access Thyreoidektomie Übersichtsartikel

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist die häufigste das onkologische Outcome bestimmende Manifestation der multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) Typ 2. Vor 30 Jahren konnten die Keimbahnmutationen im …

Lokalablative Verfahren zur Behandlung von Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten kommen in den Jodmangelregionen Mitteleuropas sehr häufig vor, und einige der betroffenen Patienten müssen sich einer definitiven Therapie (Operation oder Radioiodtherapie) unterziehen. In den letzten Jahren wurden …

Neue RSV-Impfstoffe: Wie sicher und effektiv?

Seit 2023 sind in Deutschland zwei Impfstoffe gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) zugelassen, für einen dritten ist die Zulassung beantragt. Wer sollte damit geimpft werden? Werden die Kosten bereits durch die Krankenkassen übernommen?

Psychosomatik bei an M. Menière Erkrankten

Ein klinisch sicherer M. Menière kann nach der Bárány-Klassifikation [ 8 ] angenommen werden bei 2 oder mehr spontanen Schwindelattacken von 20 min bis 12 h Dauer, einem audiometrisch dokumentierten Hörverlust der tiefen bis mittleren Frequenzen im …

Update zur Diagnostik der Drittfenstersyndrome

Open Access Nystagmus Leitthema

Bei den Drittfenstersyndromen liegt zusätzlich zum ovalen und runden Fenster noch eine weitere Öffnung des knöchernen Labyrinths vor, welche zu einer veränderten Biomechanik und Fluiddynamik im Innenohr führt. Hieraus resultieren pathognomonische …

Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin

Insomnie Leitthema

Die Schlafmedizin umspannt ein weites Feld an Themen, und in vielen Bereichen lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nachweisen. Schlafqualität und Schlafverhalten bilden eine unverzichtbare Grundlage zahlreicher physiologischer Prozesse …

Weiterführende Themen

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

weiterlesen

Die dynamische Funktion der Otolithenorgane kann durch Reizung der Gleichgewichtsorgane gemessen werden, die an die Muskulatur abgeleitet wird. Besser bekannt als die Messung vestibulär evozierter Potenziale (VEMP). In diesem CME-Kurs werden die Grundlagen, der Messaufbau und die diagnostische Auswertung des VEMP wiederholt. 

weiterlesen

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

weiterlesen

Ist die Diagnose eines layrngopharyngealen Refluxes (RLP) gestellt, stehen sowohl konservative als auch medikamentöse Therapien zur Verfügung. Jedoch basieren diese teilweise auf einer dünnen Datenlage und sind in ihrer Anwendung umstritten. Der folgenden Text ordnet alle verfügbaren Therapien kritisch ein.

weiterlesen

Hinter der Verschlechterung der Stimmfunktion bei einem 78-jährigen Patienten wurde zunächst eine Septumdeviation vermutet und eine Septumplastik empfohlen. Die wollte der Patient vorerst nicht. Vier Monate später trat eine zunehmende Schwellung im Halsbereich auf. Bei einer flexiblen, transnasalen Endoskopie von Pharynx und Larynx zeigte sich im Bereich des Larynx ein Stimmlippenstillstand rechts. Der Grund: Ein Schilddrüsentumor. Aber welcher?

weiterlesen

Ein 56-Jähriger wird mit B‑Symptomatik, Fieber, Gewichtsverlust, einseitiger, ausgeprägter Halsweichteilschwellung und darüber einer Rötung der Haut im Notdienst stationär aufgenommen. Es besteht ein Zustand nach Splenektomie. Zwei Versuche mit antibiotischer Therapie schlagen fehl. Wie gehen Sie weiter vor?

weiterlesen

In diesem Beitrag erklären wir, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei akuter Tonsillitis im Kindesalter gibt und wie Sie die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion einschätzen können. Außerdem stellen wir wichtige Differenzialdiagnosen und mögliche operative Eingriffe vor.

weiterlesen

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Lasertherapie gegen Schnarchen

Zur Zeit gratis Laser in der Zahnmedizin Kommentierte Studie

Aus der Wissenschaft: Schnarchen kann belastend sein, sowohl für die eigene Gesundheit als auch für den gemeinsamen Schlaf. Umso wichtiger sind Innovationen für neue Behandlungsmethoden gegen das Schnarchen. Kann ein Lasertherapie mir Hilfe eines Er:YAG-Laser im Bereich des Velums helfen?

Hörgerät reduziert kognitiven Abbau bei Demenzrisiko

Hörgeräteversorgung Kommentierte Studie

Schon lange gibt es starke Hinweise, dass eine Hörgeräteversorgung dem geistigen Verfall bei kognitiv gesunden älteren Erwachsenen mit Hörverlust entgegenwirken kann. Nun wurde die Hypothese erstmals prospektiv gegen eine Standardversorgung …

Neue Hoffnung für Menschen mit hochgradigen Nahrungsallergien?

Omalizumab Kommentierte Studie

Immunglobulin E-vermittelte Nahrungsproteinallergien sind häufig und können in manchen Fällen zu schweren Reaktionen wie Schockzuständen und Asphyxie sowie zu Todesfällen führen. Außer der strikten und dauerhaften Allergenvermeidung gibt es - …

Selpercatinib beim fortgeschrittenen medullären Schilddrüsenkarzinom

Schilddrüsenkarzinome Kommentierte Studie

Nach den positiven Ergebnissen der Phase‑1- und -2-Studien empfiehlt das amerikanische NCCN-Gremium bereits seit 8/2022 Selpercatinib/Pralsetinib als bevorzugte Optionen für Patient*innen mit Rezidiv oder persistentem Tumor mit RET -Mutation. Eine …

Hier wirken Biologika bei Asthma besonders gut!

Rhinosinusitis Kommentierte Studie

Knapp 70% aller von schwerem Asthma Betroffenen leiden zusätzlich an einer weiteren Erkrankung, bei der Zytokine von den Th2-Zellen des Immunsystems freigesetzt werden. Kann man daraus ablesen, wie gut ein Biologikum wirken wird? Haben Personen mit …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

„Nur wer sich gut aufgehoben fühlt, kann auch für Patientensicherheit sorgen“

13.04.2024 Klinik aktuell Kongressbericht

Die Teilnehmer eines Forums beim DGIM-Kongress waren sich einig: Fehler in der Medizin sind häufig in ungeeigneten Prozessen und mangelnder Kommunikation begründet. Gespräche mit Patienten und im Team können helfen.

Hundehalter mit Luftnot: War es die Katzenminze?

03.04.2024 DGP 2024 Kongressbericht

Im Fokus steht ein Hundehalter. In den letzten Wochen beobachtete der 29-Jährige bei sich vermehrt Nasenlaufen und Luftnot, und zwar immer dann, wenn er seine Hunde fütterte. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Hundefutter?

Therapie beim Hörsturz: aktueller Stand

In der Therapie des sensorineuralen Hörverlustes stellen sich viele Fragen: Sind Glukokortikoide tatsächlich wirksam? Ist eine Hochdosistherapie gerechtfertigt? Ist eine intratympanale Applikation sinnvoll? Aktuelle Studien suchen Antworten. 

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Die Allergen-Immuntherapie (AIT) ist aktuell die einzige gegen die Ursache Immungobulin (Ig)E vermittelter Allergien gerichtete Therapie. Für die ganzjährig dem Allergen ausgesetzten Hausstaubmilben-Allergiker mit oft hohem Risiko für allergisches Asthma steht ein vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zugelassenes Präparat mit belegter Wirksamkeit zur Verfügung, das bei Kindern ab 5 Jahren eingesetzt werden kann.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Allergopharma GmbH & Co. KG

Stellenangebote HNO

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.