Skip to main content
41 Suchergebnisse für:

Nasen und Ohrenbereich 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.02.2024 | Nasen und Ohrenbereich | ContinuingEducation

    Endoskopisches Scoring von Nasenpolypen

    Executive Summary des EAACI-Positionspapiers

    Bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird die Nasenendoskopie zur Diagnose sowie zur Überprüfung des Therapieansprechens eingesetzt. Sie spielt daher sowohl in der täglichen Praxis als auch in der Forschung eine wichtige …

  2. 15.02.2024 | Nasen und Ohrenbereich | CME-Kurs | Kurs

    Endoskopisches Scoring von Nasenpolypen

    Executive Summary des EAACI-Positionspapiers

    Bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird die Nasenendoskopie zur Diagnose sowie zur Überprüfung des Therapieansprechens eingesetzt. Sie spielt daher sowohl in der täglichen Praxis als auch in der Forschung eine wichtige Rolle. Deshalb hat die HNO-Sektion der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) eine Arbeitsgruppe von Experten ins Leben gerufen, die ein einheitliches endoskopisches Scoring-System für die Beurteilung von Nasenpolypen entwickelt hat. in diesem CME-Kurs präsentieren wir eine deutsche Zusammenfassung des Positionspapiers „Endoscopic Scoring of Nasal Polyposis“.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    06.02.2025
    Zeitschrift:
    HNO Nachrichten | 1/2024
  3. 19.06.2023 | Rhinosinusitis | Übersichtsartikel

    CME: Endoskopisches Scoring von Nasenpolypen

    Executive Summary des EAACI-Positionspapiers: European Academy of Allergy and Clinical Immunology position paper on endoscopic scoring of nasal polyposis

    Bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird die Nasenendoskopie sowohl zur Diagnose als auch zur Überprüfung der Therapie eingesetzt. Für die klinische Einschätzung werden dabei viele verschiedene Polypen-Scoring-Systeme verwendet. Welche Auswertungskriterien sind wichtig für die Praxis?

  4. 18.06.2023 | Nasen und Ohrenbereich | CME-Kurs | Kurs

    Endoskopisches Scoring von Nasenpolypen – Executive Summary des EAACI-Positionspapiers

    Executive Summary des EAACI-Positionspapiers

    Bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird die Nasenendoskopie zur Diagnose und Überprüfung des Therapieansprechens eingesetzt. Der CME-Kurs ist eine Zusammenfassung der Arbeit „European Academy of Allergy and Clinical Immunology position paper on endoscopic scoring of nasal polyposis“ mit dem Ziel, ein einheitliches endoskopisches Scoring-System für die Beurteilung von Nasenpolypen zu erstellen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    17.06.2024
    Zeitschrift:
    Allergo Journal | 4/2023
  5. Open Access 18.01.2022 | Computertomografie | OriginalPaper

    Evaluation eines strukturierten E‑Learning-basierten Ansatzes zur Vermittlung der CT-Anatomie der Nasennebenhöhlen bei Medizinstudierenden

    Eine Pilotstudie

    Die Lehre der radiologischen Anatomie im Allgemeinen und der radiologischen Anatomie in der Computertomographie (CT-Anatomie) der Nasennebenhöhlen im Besonderen ist in vielen Ländern unzureichend [ 4 , 8 , 16 ]. Die Einführung in die Interpretation …

  6. 09.02.2022 | Rhinosinusitis | Nachrichten | Online-Artikel
    Chronische Rhinosinusitis

    Vorteil für die endoskopische Chirurgie bei Nasenpolypen

    Patienten mit chronischer Rhinosinusitis und Nasenpolypen werden häufig endoskopischen Eingriffen an den Nebenhöhlen unterzogen. Randomisierte und kontrollierte Studien zur Wirksamkeit fehlen aber. Niederländische HNO-Spezialisten haben das nun nachgeholt.

  7. 15.04.2024 | Hirndruck | ContinuingEducation

    CME: Ursachen und Risiken von spontanem Liquorverlust

    Eine seltene Konstellation mit ernstem Hintergrund

    Spontaner Liquorverlust ist selten, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Wie manifestiert sich das Krankheitsbild und ab wann sollte das Rezidivrisiko interdisziplinär abgeklärt werden?

  8. 14.04.2024 | Hirndruck | CME-Kurs | Kurs

    Ursachen und Risiken von spontanem Liquorverlust

    Eine seltene Konstellation mit ernstem Hintergrund

    Spontaner Liquorverlust ist selten, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, ihn frühzeitig zu erkennen und therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Gerade bei adipösen Frauen im gebärfähigen Alter sollte auch an eine idiopathische intrakranielle Hypertonie als Ursache gedacht werden. Denn diese erhöht das Rezidivrisiko deutlich und muss interdisziplinär adressiert werden.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    08.04.2025
    Zeitschrift:
    HNO Nachrichten | 2/2024
  9. Open Access 23.01.2024 | OriginalPaper

    Hohes Interaktionspotenzial volldigitaler Lehrveranstaltungen mit Breakout-Sessions – Ergebnisse einer Pilotstudie

    Das Konzept des Flipped Classroom als Variante des Blended Learning hat im letzten Jahrzehnt als Veranstaltungsrahmen zunehmenden Einzug in die medizinische Lehre gefunden. Dabei findet vorab eine digitale, grundlegende Vorbereitung auf die …

  10. 22.09.2023 | Kinder in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation

    CME: Kinder und Jugendliche in der Hausarztpraxis

    Die Allgemeinmedizin ist in Deutschland nicht wegzudenken in der Primärversorgung von Kindern. Allerdings finden sich pädiatrische Weiterbildungsinhalte nur in einigen wenigen Ärztekammerbereichen. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Beratungsanlässe von Kindern in der Hausarztpraxis zusammen, zeigt, worauf Sie bei der körperlichen Untersuchung achten und welche Red-Flag-Symptome Sie kennen sollten.

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Meningitis

    Die akute Meningitis ist eine Entzündung der weichen Hirnhäute, die durch die Ausbreitung der Erreger im Liquor, in den Ventrikeln und im Spinalkanal charakterisiert ist. Häufig ist das Hirnparenchym mitbetroffen, dann spricht man von einer …

    verfasst von:
    Jörg R. Weber, Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer,
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  12. 24.08.2022 | Rhinosinusitis | Nachrichten | Online-Artikel
    Dosisabhängiger Zusammenhang

    „Bei chronischer Rhinosinusitis besser auf Alkohol verzichten“

    Auf die lange Liste der Erkrankungen, die durch regelmäßigen Alkoholkonsum gefördert werden, gehört auch die chronische Rhinosinusitis.

  13. 09.04.2019 | Pflege | ContinuingEducation

    „Terminale“ Dehydratation

    Differenzialdiagnose und Evidenzlage

    Die Dehydratation palliativ zu versorgender Patienten kann mit erhöhter Morbidität und Mortalität assoziiert sein, und ihre Therapie ist dennoch umstritten. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Ursachen einer Dehydratation am …

  14. 30.08.2018 | Pflege | ContinuingEducation

    „Terminale“ Dehydratation, Teil 1

    Differenzialdiagnose und Evidenzlage

    Die Dehydratation palliativ zu versorgender Patienten kann mit erhöhter Morbidität und Mortalität assoziiert sein, und ihre Therapie ist dennoch umstritten. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Ursachen einer Dehydratation am …

  15. 01.10.2011 | OriginalPaper

    Verlegenheitsdiagnose Pharyngitis

    Wir berichten über die Kasuistik einer subakuten Thyreoiditis de Quervain, die zunächst als unspezifischer Infekt imponierte und erst durch typische Ultraschall-Befunde gesichert werden konnte. Trotz des gutartigen Verlaufs ist eine …

  16. 04.05.2021 | Atopische Dermatitis | ReviewPaper

    Besondere Fallstricke in der Berufsdermatologie

    Die Berufsdermatologie hat sich zu einem lebendigen und interessanten Spezialgebiet mit interdisziplinärem Charakter entwickelt. Mit den nachfolgend dargestellten Fällen wollen wir auf Herausforderungen und Besonderheiten in der täglichen Praxis aufmerksam machen und zur Diskussion anregen.

  17. 01.09.2018 | OriginalPaper

    Chinesische Diätetik in der HNO-Heilkunde

    Bei Erkrankungen des Hals-, Nasen-, Ohrenbereichs sieht man in der Praxis häufig einen engen Zusammenhang mit gastrointestinalen Problemen wie beispielsweise Obstipation, Diarrhoe, Reflux, abdominellen Schmerzen und …

  18. 09.06.2020 | Pädiatrische HNO | Themenseite

    Pädiatrische HNO

    Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohrenbereich bei Kindern und Jugendlichen im Fokus: alles rund um Otitis media, Tonsillektomie, Hörstörungen & Co.

  19. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antifibrinolytika–Tranexamsäure und Aprotinin

    Tranexamsäure (TXA) gewinnt mit zunehmend restriktiverer Transfusionsindikation an Bedeutung. Die randomisierte CRASH-2-Studie an > 20.000 Traumapatienten zeigt eine Reduktion der Mortalität um absolute 1,5% infolge Senkung der blutungsbedingten …

    verfasst von:
    Prof. (em.) Dr. med. Guenter Singbartl, Assoc. Prof., MD Kai Singbartl, Ao. Prof. Dr. med. Hannes Todt, Dr. med. Ehrenfried Schindler, Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Martin, Prof. Dr. Peter Peter Tassani-Prell,
    Erschienen in:
    Transfusionsassoziierte Pharmakotherapie (2016)
  20. 01.09.2010 | OriginalPaper

    Infektfokus und chronische spontane Urtikaria

    Eine aktuelle Übersicht

    Eine Urtikaria kann als Reaktion auf unterschiedliche Triggerfaktoren auftreten. Infektionen werden seit vielen Jahren diskutiert, ihre exakte Bedeutung und der zur Mastzellaktivierung führende Mechanismus bleiben unklar. Bei der akuten spontanen …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.