Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | CME Fortbildung

Pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen

Die pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen ist eine häufige Form der pulmonalen Hypertonie und stellt die Gruppe 3 der ätiologischen WHO-Klassifikation dar. Ihr Auftreten geht mit einer Verschlechterung der Prognose einher, weshalb …

verfasst von:
PD Dr. med. Katrin Milger-Kneidinger

26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | Fortbildung

Therapie der CLD-PH: Erfahrungen und Möglichkeiten

Die Therapie der CLD-PH ist komplex. Bisher ist in Europa kein PH-spezifisches Medikament für dieses Krankheitskollektiv zugelassen, und aufgrund der pathophysiologischen Komplexität sollte die CLD-PH nur in ausgewählten, schweren Fällen vasoaktiv …

verfasst von:
Dr. med. Elena Pfeuffer-Jovic, Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Held

03.04.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

verfasst von:
PD Dr. Thomas J. Stocker, Prof. Dr. Jörg Hausleiter

04.03.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Konservative Therapie von Herzklappenvitien im Erwachsenenalter

Bisher existiert keine spezifische Medikation, die für die Behandlung von Herzklappenvitien zugelassen ist. Allerdings kann durch die Therapie von Komorbiditäten wie einer arteriellen Hypertonie oder einer Herzinsuffizienz die Prognose der …

verfasst von:
Johannes Kirchner, Prof. Dr. Tanja K. Rudolph

19.02.2024 | Milrinon | Literatur kompakt

Neubewertung von Milrinon für die Herzfunktion

Der Phosphodiesterase-III-Inhibitor Milrinon führt zur Erhöhung von zyklischem Adenosinmonophosphat und damit zur Steigerung des Herzzeitvolumens, zur Verringerung des Gefäßwiderstands und zur Verbesserung der Hämodynamik, insbesondere bei …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

24.01.2024 | ECMO | Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

verfasst von:
Florian von Borell, Miriam Peters, Dr., Martin Böhne, PD Dr., Dr. Harald Köditz

08.01.2024 | ECMO | Leitthema

Lungentransplantation: aktueller Stand und Entwicklungen

Die Lungentransplantation stellt heute die Therapie der Wahl bei Lungenerkrankungen im Endstadium dar. Fortschritte in der Präservation von Spenderlungen, der chirurgischen Technik und der Immunsuppression haben die Lungentransplantation heute zum …

verfasst von:
Prof. Dr. med. S. G. Michel, C. Hagl, T. Kauke, N. Kneidinger, C. Schneider
Röntgen- und CT-Aufnahmen einer 59-Jährigen mit Sarkoidose

18.12.2023 | Systemische Sklerodermie | Fortbildung

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. Im Folgenden werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Manuel J. Richter, Dr. med. Rebecca Hasseli, Prof. Dr. med. Henning Gall

14.12.2023 | Pulmonale Hypertonie | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC/ERS zur Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie (PH) ist ein häufiges Phänomen, das bei ca. 1 % der Bevölkerung auftritt und das unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergeht. Die Pathophysiologie ist komplex …

verfasst von:
Prof. Dr. Stephan Rosenkranz, Stefan Frantz, Daniel Dumitrescu, Christina A. Eichstaedt, H. Ardeschir Ghofrani, Christian Opitz, Heinrike Wilkens, Marius M. Hoeper

25.10.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Langzeiteffekte von inhaliertem Treprostinil

verfasst von:
Dr. med. Wolfgang Gesierich
COPD in der MRT

18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Lena Wucherpfennig, Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor, PD Dr. med. Monika Eichinger, Prof. Dr. med. Mark O. Wielpütz, MHBA EDIR EBIR
Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

04.09.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Wie sinnvoll ist die Senkung des pulmonal-arteriellen Druckes?

Kann die Hypertonie bei interstitiellen Lungenerkrankungen durch Senkung des pulmonal-arteriellen Drucks erfolgreich behandelt werden? Eine umfassende Literaturübersicht bietet jetzt einen aktuellen Überblick über diese in der Praxis wichtige Frage.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen, M. Sc.

06.07.2023 | Pulmonale Hypertonie | Positionspapiere

„Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“: Aktuelle Herausforderung in der medizinischen Versorgung Teil II: Infektiöse Endokarditis, pulmonale Hypertonie, Aortopathien, herzchirurgische Aspekte, Psychokardiologie, ungelöste Probleme und Zukunftsaspekte

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Trotz relevanter Rest- und Folgezustände wird die Nachsorge von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) allzu oft nicht von/bei spezialisierten und/oder zertifizierten Ärzten oder Zentren durchgeführt, obwohl sich im Langzeitverlauf …

26.06.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Verändern Komorbiditäten die Risikostratifikation und das Therapieansprechen?

Rosenkranz S , Pausch C , Coghlan J et al. Risk stratification and response to therapy in patients with pulmonary arterial hypertension and comorbidities: a COMPERA analysis. J Heart Lung Transplant. 2023;42:102-14 …

26.06.2023 | Pulmonale Hypertonie | Fortbildung

Perspektive eines Klinikers

Welche Szenarien hält die Zukunft für die Pneumologinnen und Pneumologen im klinischen Bereich bereit? Hier gilt es, sich aus der Komfortzone einer isolierten Lungenklinik mit elektivem Patientengut herauszubewegen, die Vielzahl der …

26.06.2023 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | Journalclub

Sotatercept verbessert die Belastbarkeit

Intubierter Patient im Op

24.05.2023 | Abdominalchirurgie | Leitthema

Risikomanagement pulmonaler Komplikationen bei operativen Eingriffen

Postoperative pulmonale Komplikationen (PPK) erhöhen bei abdominalen Eingriffen wesentlich das Risiko des chirurgischen Eingriffs und der Anästhesie. Diese Arbeit informiert Sie über die Risikofaktoren für PPK, deren adäquate Diagnostik und welche Maßnahmen zur Risikoreduktion sinnvoll sind.

verfasst von:
Prof. Dr. H. Worth
55-jährige Raucherin mit Fieber, Husten und auffälliger Bildgebung der Lunge

23.12.2022 | Diagnostik in der Pneumologie | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. In der vorliegenden Übersicht werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

verfasst von:
Rebecca Hasseli, Dr. med., Henning Gall, Prof. Dr. Dr. med., PD Dr. med. Manuel J. Richter
Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

15.12.2022 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Differenziertes Risikoassessment bei pulmonal-arterieller Hypertonie

Die Risikostratifizierung spielt eine entscheidende Rolle in der Therapie von Patienten mit pulmonal-arterieller Hypertonie. In der vorliegenden Studie wurde die klinische Wertigkeit eines neuen modifizierten 4-stufigen Modells untersucht. Wird dadurch eine nuanciertere Therapiesteuerung möglich?

verfasst von:
Dr. med. Wolfgang Gesierich
Patient mit progredient fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankung bei RA

13.12.2022 | Akute Lungenembolie | Leitthema

„Enthusiast meets the Experienced“: Pneumologie meets Rheumatologie

Pulmonale Manifestationen entzündlich rheumatischer Systemerkrankungen sind vielgestaltig und komplex. Die Awareness für eine pulmonale Mitbeteiligung ist mittlerweile deutlich gestiegen. Auch bei der Abgrenzung von Medikamententoxizitäten sind beide Fachgruppen gefragt.

verfasst von:
Katharina Buschulte, Michael Kreuter, Udo Schneider, Vincent Casteleyn

20.10.2022 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Ballonangioplastie oder Riociguat bei inoperabler CTEPH?

a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

verfasst von:
Dr. med. univ. Dr. scient. med. Philipp Douschan

Open Access 06.09.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Interventionelle Behandlungsverfahren der pulmonalen Hypertension im Kindesalter

Konzepte jenseits medikamentöser Therapien

Die pulmonale Hypertension (PH) ist eine progressive Gefäßerkrankung und führt über eine Widerstands- und/oder Druckerhöhung im kleinen Kreislauf zu einem fortschreitenden Rechtsherzversagen. Auch wenn mithilfe aktueller medikamentöser Therapien …

Beispielhafte Messungen des Truncus-pulmonalis-Durchmessers

19.08.2022 | Computertomografie | Leitthema

Charakteristische Bildbefunde bei pulmonalarterieller und pulmonalvenöser Drucksteigerung

Drucksteigerungen in den Pulmonalarterien und Pulmonalvenen haben vielfältige Ursachen. Dieser Artikel gibt einen vergleichenden Überblick über die Bildbefunde bei pulmonalarterieller und pulmonalvenöser Drucksteigerung im Röntgen-Thorax und in der Computertomographie.

20.07.2022 | Herzinsuffizienz | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Trikuspidalklappeninsuffizienz

DGK-Positionspapier

Patienten mit hochgradiger TI stellen in der Vielzahl der Fälle ein Hochrisikokollektiv dar, dessen Behandlung besonders komplex ist. Die Auswahl eines geeigneten Therapiepfades für die Betroffenen erfordert daher zunächst die präzise …

Dyspnoe bei Long-COVID

Open Access 07.07.2022 | Dyspnoe | Schwerpunkt: Long-COVID

Expertenempfehlung: Diagnostik und Therapie von pulmonalen Manifestationen bei Long-COVID

Pulmonale Manifestationen sind sehr häufige Folgeerscheinungen nach einer SARS-CoV-2-Infektion, die unter dem Begriff Long-COVID-Syndrom zusammengefasst werden. In dieser Übersicht finden Sie eine Zusammenfassung der aktuellen Literatur mit einem Fokus auf Expertenempfehlungen.

25.03.2022 | COPD | Leitthema

Ambulante pneumologische Rehabilitation

Die pneumologische Rehabilitation (PR) wird, basierend auf dem biopsychosozialen Modell der WHO (International Classification of Functioning [ICF]), im deutschsprachigen Raum in ähnlichen Strukturen durchgeführt (Abb. 1 ). Die Ziele und Komponenten …

30.12.2021 | Computertomografie | Leitthema

Pulmonalarterielle und pulmonalvenöse Drucksteigerung

In der Lunge spielen 3 Gefäßsysteme eine Rolle: der Lungenkreislauf mit Pulmonalarterien und Pulmonalvenen, die Bronchialarterien aus dem systemischen Kreislauf sowie das Lymphgefäßsystem. Drucksteigerungen in den Pulmonalarterien können zu einer …

13.12.2021 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Kein Vorteil durch initiale Triple- versus duale Therapie bei inzidenter PAH

Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

26.10.2021 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Neuartiges Fusionsprotein senkt den pulmonal-vaskulären Widerstand

Die pulmonal-arterielle Hypertonie bleibt eine schwierig zu behandelnde Erkrankung. Ist der Wirkstoff Sotatercept, welcher in der Lage ist, durch Bindung von Liganden des TGF-ß-Signalweges das Gleichgewicht zwischen pro- und antiproliferativen Einflüssen wiederherzustellen, eine Therapiealternative?

14.10.2021 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Shuntligatur nach Nierentransplantation: Pro und Kontra

Ein arteriovenöser Shunt (AVS) ist der bevorzugte Gefäßzugang für die Langzeit-Hämodialyse. AVSs sind den zentralvenösen Kathetern hinsichtlich Komplikationsrate und Gesamtüberleben überlegen, nicht zu vernachlässigen ist jedoch der Zusammenhang …

08.10.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Kardio-pulmo-renale Medizin

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, schlafbezogene Atemstörungen und Hypoventilation – Einflüsse auf das kardiorenale System

Aufgrund der Interaktion zwischen den Organsystemen und wegen gemeinsamer Risikofaktoren leiden Patienten mit Lungenerkrankungen häufig zusätzlich an extrapulmonalen Erkrankungen. Im Rahmen dieses Beitrags sollen daher die Auswirkungen …

Kidneybohnen in herzförmigem Gefäß

04.10.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Kardio-pulmo-renale Medizin

Kardiopulmorenales Syndrom: Herz, Niere und Lunge hängen enger zusammen als bisher gedacht

Herzinsuffizienz und Niereninsuffizienz sowie pulmonale Hypertonie sind als kardiorenales oder kardiopulmorenales Syndrom pathophysiologisch eng miteinander verzahnt. Aufgrund der häufigen Hospitalisierung der hiervon betroffenen Patienten kommt diesem Syndrom eine hohe Relevanz zu.

CT-Pulmonalisangiographie

02.08.2021 | Szintigrafie | Leitthema

Das Wichtigste was Sie über Bildgebung bei pulmonaler Hypertonie wissen müssen

Charakteristische Bildbefunde können auf eine pulmonale Hypertonie (PH) hinweisen und zur Identifizierung der Ursache beitragen. Eine Reihe von bildbasierten Parametern hat prognostische Bedeutung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Bildgebung der PH bei Erwachsenen.

25.06.2021 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Leistungsplus: Prostacyclin-Analogon per Inhaler bei interstitieller Lungenkrankheit mit PH

25.06.2021 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Umstellung auf Stimulator der löslichen Guanylatzyklase bei PAH kann Sinn machen

18.05.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Langzeitmanagement bei bronchopulmonaler Dysplasie

Durch eine Verbesserung der perinatalen Versorgung (Einführung von Surfactant, antenatale Glukokortikoidgabe, verbesserte Beatmungsstrategien) ist die Zahl sehr kleiner Frühgeborener sowie die Anzahl der Patienten mit einer bronchopulmonalen …

verfasst von:
PD Dr. med. Tobias Ankermann, Dr. Ann Carolin Longardt
Thrombose

17.05.2021 | Akute Lungenembolie | CME Fortbildung

CME: Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie – selten, aber lebensbedrohlich

Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine seltene und lebensbedrohliche Folgeerkrankung der Lungenembolie. Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die Risikofaktoren, Symptome und diagnostischen Möglichkeiten bei dieser Erkrankung vor und zeigt Ihnen die Therapieoptionen auf.

verfasst von:
Max Jonathan Stumpf, C. Pizarro, D. Kütting, F. C. Gärtner, Prof. Dr. med. Georg Nickenig, C. A. Schaefer, Prof. Dr. med. Dirk Skowasch
Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

Open Access 19.04.2021 | Echokardiografie | CME

CME: Update pulmonale Hypertonie mit Fokus auf Lungenkrankheiten

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die aktuelle Definition des Begriffs pulmonale Hypertonie (PH) vor und Sie erlernen, die PH zu klassifizieren. Sie erfahren, wie Sie bei Verdacht auf eine PH indizierte Untersuchungen veranlassen und welche leitliniengerechten Therapien zur Verfügung stehen.

verfasst von:
V. Foris, G. Kovacs, Univ.-Prof. Dr. med. univ. H. Olschewski

20.01.2021 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Pulmonalarterieller Hochdruck bei Kindern

Therapiekonzepte und Transition ins Erwachsenenalter

Die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) ist eine auch im Kindesalter fortschreitende und lebensbedrohliche Erkrankung. Derzeit zugelassene Behandlungsoptionen für Kinder umfassen den Endothelinrezeptorantagonisten Bosentan sowie den …

Lunge

05.01.2021 | Lungenkarzinome | CME Topic

CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf vielfältige Weise betroffen: Tumoren können in der Lunge entstehen, extrathorakale Tumoren in die Lunge metastasieren, Therapieansätze pulmonale Nebenwirkungen verursachen und vorbestehende Lungenerkrankungen und Tumoren sich – ebenso wie die Therapien – wechselseitig beeinflussen.

Open Access 23.11.2020 | Idiopathische Lungenfibrose | Pulmologie

Bedeutung von Komorbiditäten bei der idiopathischen Lungenfibrose

Komorbiditäten der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) sind sehr häufig und zumeist mit einer verschlechterten Lebensqualität und Prognose der Patienten verbunden. Vor allem pulmonale Hypertonie, chronische obstruktive …

22.10.2020 | Arterielle Hypertonie | Kritisch gelesen

Mehr Klarheit für PAH-Therapie bei Vorliegen von Komorbiditäten

Medikamentöse Einstellung -- Autor: D. Skowasch

Für Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie (PAH), die außerdem Komorbiditäten aufweisen, gibt es keine evidenzbasierten Therapieempfehlungen. Eine neue Studie zeigt, dass sie wohl kein angepasstes Medikationsschema brauchen.

Arzt hört Patienten ab.

20.10.2020 | Koronare Herzerkrankung | CME Fortbildung

CME: Was der Pneumologe aktuell über das Herz wissen muss

Es gibt vielfache Schnittstellen zwischen Pneumologie und Kardiologie, da Physiologie und Pathophysiologie von Lunge und Herz eng miteinander verzahnt sind. Am Beispiel des Kardinalsymptoms Luftnot und den zugrundeliegenden Differenzialdiagnosen wird die Verzahnung besonders deutlich.

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

13.10.2020 | Lungenkarzinome | CME

CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf sehr vielfältige Weise betroffen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die grundsätzlichen Häufigkeiten pulmonaler Tumoren und Metastasen und zeigt Ihnen mögliche Therapieansätze pulmonaler Neoplasien auf.

12.10.2020 | Raynaud-Syndrom | Zertifizierte Fortbildung

Antisynthetasesyndrome

Die Antisynthetasesyndrome sind seltene Autoimmunerkrankungen. Kennzeichnend ist das Vorhandensein mindestens eines der drei Hauptsymptome Myositis, interstitielle Lungenerkrankung oder Arthritis, die möglichen Nebensymptome Mechanikerhände/-füße …

25.09.2020 | Echokardiografie | Fortbildung

Diagnostik der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz ist ein häufiges Krankheitsbild besonders im höheren Lebensalter, meist als Folgeerkrankung bei Linksherzerkrankungen, pulmonaler Hypertonie oder langjährigem Vorhofflimmern. Zur Diagnostik ist die …

Thorax-CT mit fulminanter zentraler Lungenembolie rechtsseitig

Open Access 17.07.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

CME: Neue ESC/ERS-Leitlinien für Lungenembolie

Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den neuen ESC/ERS-Leitlinien für die Lungenembolie. Die Neuerungen, wie beispielsweise altersadaptierte Grenzwerte für den D-Dimer-Test und die YEARS-Kriterien werden erläutert und im Text hervorgehoben.

29.05.2020 | Arterielle Hypertonie | Journalclub

Erkenntnisse zur Differenzialtherapie bei pulmonal arterieller Hypertonie

Open Access 27.05.2020 | Zielgerichtete Therapie | Arzneimitteltherapie

Dringende Notwendigkeit des Off-label-Einsatzes von PAH-Medikamenten und deren Erstattung bei Kindern mit pulmonaler Hypertonie (Lungenhochdruck)

Stellungnahme der Arbeitsgruppe Pulmonale Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)

Die pulmonale Hypertonie (PH, Lungenhochdruck), und insbesondere die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH), ist eine chronisch-progressive, fatale Erkrankung, für die aktuell – abgesehen von einer bilateralen Lungentransplantation – kein kurativer …

23.03.2020 | Pulmonale Hypertonie | Leitthema

Therapie von Komplikationen und nichtpharmakologisches Management der idiopathischen pulmonalen Fibrose

Komplikationen der idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF) sind für einen relevanten Mortalitätsanteil verantwortlich. Als wichtigstes Beispiel ist diesbezüglich die akute Exazerbation anzuführen, deren Krankenhausletalität über 50 % beträgt bei …

12.03.2020 | Hypoxämie | Übersichten

Schlaf und idiopathische Lungenfibrose (IPF)

Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (engl.: „idiopathic pulmonary fibrosis“, IPF) weisen eine schlechte Prognose mit erhöhter Letalität und reduzierter Lebensqualität auf [ 30 ]. Neuere medikamentöse Therapieoptionen sind vorhanden, aber bei …

11.02.2020 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Tachykardien bei pulmonalarterieller Hypertonie

Seit dem 6. Weltsymposium wird eine pulmonale Hypertonie (PH) als eine Erhöhung des mittleren pulmonalarteriellen Drucks >20 mmHg und eines pulmonalvaskulären Widerstands ≥3 Wood-Einheiten definiert. Herzrhythmusstörungen sind ein zunehmendes …

15.01.2020 | Szintigrafie | Übersichten

Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie

Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie

Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine Langzeitkomplikation der akuten Lungenembolie, die zu chronischer pulmonaler Hypertonie (PH), Rechtsherzversagen und unbehandelt zum Tod führt. Die …

08.01.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Bedeutung von Komorbiditäten bei der idiopathische Lungenfibrose

Komorbiditäten der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) sind sehr häufig und zumeist mit einer verschlechterten Lebensqualität und Prognose der Patienten verbunden. Vor allem pulmonale Hypertonie, chronische obstruktive …

Morbus Raynaud bei progressiver system. Sklerodermie

21.11.2019 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Diagnostik und Therapie bei der systemischen Sklerose

Die systemische Sklerose ist durch eine Vaskulopathie sowie eine Fibrose der Haut und innerer Organe gekennzeichnet. Der CME-Kurs fasst Erkenntnisse zu Pathophysiologie, Klassifikationskriterien und erfolgreichen Therapieoptionen zusammen und geht auf aktuelle Studien ein.

Open Access 21.11.2019 | Systemische Sklerodermie | Übersichten

Therapie der systemischen Sklerose-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankung

Die systemische Sklerose (SSc) ist eine zu den Kollagenosen gehörende chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung, die eine Fibrose der Haut und zahlreicher weiterer Organe verursachen kann [ 6 ].

Arzt untersucht Baby mit Stethoskop

Open Access 30.10.2019 | Angeborene Herzfehler | Konsensuspapiere

Neue Definition der pulmonalen Hypertonie und ihre Folgen für die Therapie

Kommentar der Arbeitsgemeinschaft Pulmonale Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler e. V. (DGPK)

Der Lungenhochdruck ist seit 2018 als Mitteldruck >20 mm Hg neu definiert. Doch für den pädiatrischen Bereich mangelt es an Evidenz. Ändert sich nun also die Indikation zur Pharmakotherapie der pulmonalen Hypertonie bei Kindern – oder nicht? Experten der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler beziehen Stellung.  

27.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Akutes Rechtsherzversagen auf der Intensivstation

Pathophysiologie, Monitoring, Therapie

Das Rechtsherzversagen auf der Intensivstation ist ein häufiges und ernstes, aber oftmals unbemerktes Krankheitsbild. Die häufigsten Ursachen sind die akute Dekompensation einer pulmonalen Hypertension, Lungenembolie, Sepsis, „acute respiratory …

22.08.2019 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie und Lungenerkrankungen

Im Jahr 2018 wurde der Schwellenwert des mittleren pulmonalarteriellen Drucks für die Definition des Vorliegens einer pulmonalen Hypertonie (PH) geändert; demnach liegt die Prävalenz der PH nun bei etwa 1 % der globalen Bevölkerung. Eine wichtige …

05.08.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

Systemische Sklerose – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie

Die systemische Sklerose ist eine seltene rheumatische Erkrankung, die durch Haut- und Organfibrose, vaskuläre Veränderungen und das Auftreten spezifischer Autoantikörper charakterisiert ist. Sie zeigt eine hohe Morbidität und Mortalität, weist …

01.08.2019 | Akute Lungenembolie | Leitthema

Nachsorge bei Lungenembolie – was ist empfehlenswert?

Aufgaben der Lungenembolienachsorge sind die Verhinderung eines Rezidivs, die Bewertung einer persistierenden Belastungsintoleranz und die Erkennung von Begleiterkrankungen. Die Nachsorgeintervalle hängen davon ab, ob es sich bei dem Indexereignis …

25.07.2019 | Raynaud-Syndrom | CME

Antisynthetasesyndrome

Die Antisynthetasesyndrome (ASS) sind seltene Autoimmunerkrankungen. Kennzeichnend ist das Vorhandensein mindestens eines der 3 Hauptsymptome Myositis, interstitielle Lungenerkrankung, Arthritis, die möglichen Nebensymptome Mechanikerhände/-füße …

09.07.2019 | Akute Lungenembolie | Leitthema

Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie – aktuelle Diagnostik und Therapie

Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist die schwerwiegendste Langzeitkomplikation einer akuten Lungenembolie und geht unbehandelt mit einer sehr hohen Mortalität und Morbidität einher. Nach wie vor haben Betroffene einen …

Älterer Mann mit Atemnot

11.06.2019 | Echokardiografie | CME Fortbildung

CME: Herz oder Lunge? Diagnostik und Management der unklaren Belastungsdyspnoe

Diagnostik und Management der unklaren Belastungsdyspnoe

Belastungsdyspnoe ist ein unspezifisches Symptom, dem vielfältige Ursachen zugrunde liegen können. Erfahren Sie in der CME-Fortbildung über die häufigsten Ursachen einer Belastungsdyspnoe, über die Diagnostik in Abhängigkeit von der Befundkonstellation sowie über die therapeutischen Möglichkeiten.

17.05.2019 | Szintigrafie | fortbildung

Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie

Der klinische Verlauf einer Lungenembolie kann nur schwer vorhergesagt werden, er reicht vom plötzlichen Tod bis zur vollständigen Wiederherstellung. Die schwerste Folge ist die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie, die leider oft …

Verkleinerte Mundöffnung und ein sklerosiertes, verkürztes Zungenbändchen

14.05.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

CME: Systemische Sklerose – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie

Die systemische Sklerose ist eine seltene rheumatische Erkrankung, die durch Haut- und Organfibrose, vaskuläre Veränderungen und das Auftreten spezifischer Autoantikörper charakterisiert ist. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die die Symptome der systemischen Sklerose (SSc) und die Differenzialdiagnosen. 

Arzt horcht Jungen ab

23.04.2019 | EKG | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung: Pulmonale Hypertonie bei Kindern

Dyspnoe, Kreislaufstörungen, Müdigkeit: Es keimt der Verdacht auf eine pulmonale Hypertonie auf. Wie Sie in dieser Situation weiter vorgehen, bringt die aktuelle Handlungsempfehlung zur S2k-Leitlinie „Pulmonale Hypertonie (PAH) im Kindes- und Jugendalter“ auf den Punkt.

10.04.2019 | Pulmonale Hypertonie | fortbildung

Differenzialdiagnose ist bei pulmonaler Hypertonie therapieentscheidend

Bei Verdacht auf eine pulmonale Hypertonie (PH) gilt es, alle Register der Differenzialdiagnostik zu ziehen. Denn je nach pathobiologischer Ursache der Erkrankung und ihrer Klassifizierung können fundamental unterschiedliche Therapien infrage …

25.03.2019 | Echokardiografie | CME

Nichtkardiale Eingriffe bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Wichtigste Parameter des anästhesiologischen Managements

Nach der Lektüre dieses Beitrags … können Sie eine perioperative Risikoeinschätzung bei einem Patienten mit angeborenem Herzfehler (EMAH) durchführen. kennen Sie die wichtigsten Empfehlungen zum perioperativen Umgang mit Antikoagulanzien und …

14.02.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten

Die Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten ist nicht immer eine direkte Schädigung, sondern oftmals eine Folge komplexer kardiorespiratorischer Interaktionen. Anhand 5 ausgewählter Situationen – Lungenfunktion und Ventilation im Schlaf bei …

Echokardiographie

15.01.2019 | Pulmonale Hypertonie | Leitthema

Update: Personalisierte Medizin bei pulmonaler Hypertonie

Prinzipien der personalisierten Medizin werden bei der pulmonale Hypertonie bereits seit Jahrzehnten angewandt, wie beispielsweise der Vasoreagibilitätstest zeigt. Die Analyse prognostischer Faktoren hat nun zu weiteren therapierelevanten Unterteilungen geführt.

Zyanose der Haut

25.10.2018 | HIV | Handlungsempfehlungen

Neue Handlungsempfehlung: Zyanose bei Kindern strukturiert abklären

AWMF-Register-Nr. 023/002

Das Wichtigste zu den Differenzialdiagnosen der Zyanose und zum Pulsoxymetriescreening beim Neugeborenen bringen die folgenden Algorithmen auf den Punkt: Die neue Handlungsempfehlung gemäß der S2k-Leitlinie „Abklärung einer Zyanose im Kindes- und Jugendalter“.

Thorax-CT bei einem Patienten mit rezidivierender pulmonaler Hämorraghie

12.10.2018 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten

Die Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten ist nicht immer eine direkte Schädigung, sondern oftmals eine Folge komplexer kardiorespiratorischer Interaktionen. Anhand 5 ausgewählter Situationen werden die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen dargestellt.

01.10.2018 | Kollagenosen | Fortbildung

Entzündung, Fibrose, Vaskulopathie symptomatisch therapieren

Das Raynaud-Phänomen (RP) kann sowohl idiopathisch als auch sekundär im Rahmen verschiedener Kollagenosen auftreten. Patienten, die eine systemische Sklerodermie (SSc) entwickeln, leiden zu mehr als 95 % unter einem sekundären RP, das Jahre bis …

13.07.2018 | Pneumonie | Leitthema

Was der Rheumatologe vom Pneumologen lernen kann

Echokardiographie

Open Access 26.06.2018 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Schnelles Handeln gefragt: pulmonale Hypertonie bei rheumatischen Erkrankungen

Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) stellt eine schwere, lebensbedrohliche Komplikation von rheumatologischen Krankheiten dar und erfordert eine invasive Abklärung und die rasche Einleitung einer gezielten PAH-Therapie.

11.06.2018 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Der blaue Patient

Ein 62-jähriger Patient klagt über zunehmende Dyspnoe, die schon in Ruhe auftrete. Er raucht seit über 40 Jahren ca. 20 Zigaretten pro Tag. Klinisch imponiert eine Akro- und Lippenzyanose. Das Blutbild zeigt eine Polyglobulie mit einem Hb-Wert von …

05.04.2018 | Pulmonale Hypertonie | Originalien

Der Herzkathetertisch ist nicht der OP-Tisch

Intraindividueller Vergleich der pulmonalarteriellen Druckwerte

Oftmals wird bei Patienten vor herzchirurgischen Eingriffen ein erhöhter pulmonalarterieller Druck dokumentiert. In dieser retrospektiven Studie konnte gezeigt werden, dass die präoperativ (präop.) bestimmten pulmonalarteriellen Druckwerte sich …

28.03.2018 | Echokardiografie | CME

Pulmonale Hypertonie bei Kollagenosen

Die pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende Folge der systemischen Sklerose (SSc), und Screening auf PAH ist maßgebend, um eine frühzeitige spezifische Therapie zu initiieren und damit die Krankheitsprogression zu verlangsamen …

Nächtliche Kapnometrie zur Diagnostik einer Atempumpeninsuffizienz

10.01.2018 | COPD | Schwerpunkt: Funktionsdiagnostik in der Inneren Medizin

Spirometrie & Co. wann und wie einsetzen?

COPD, Asthma oder Lungenfibrose? Bei der Erkennung pulmonaler Störungen liefert die pneumologische Funktionsdiagnostik wertvolle Hinweise. Zudem lassen sich Schweregrad einer Erkrankung und der Verlauf unter Therapie abschätzen.

08.01.2018 | Thoraxschmerzen | Pulmologie

Pneumologische Ursachen für Thoraxschmerz

Thorakaler Schmerz zählt neben Dyspnoe und Husten zu den häufigsten Symptomen pulmonaler Erkrankungen. Die weite Differenzialdiagnose reicht von der sehr schmerzhaften, aber prognostisch gutartigen akuten Pleuritis bis zu lebensbedrohlichen …

12.12.2017 | Ventrikuläre Tachykardien | Leitthema

Kardiale Sarkoidose

Update 2017

Die Sarkoidose ist eine granulomatöse Erkrankung unklarer Ätiologie. Die kardiale Sarkoidose tritt mit <10 % der Sarkoidosefälle zwar selten auf, trübt aber die Prognose der betroffenen Patienten erheblich. Klinisch manifestiert sie sich in der …

08.11.2017 | COPD | cme fortbildung

Pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankungen

Die pulmonale Hypertonie (PH) tritt häufig bei Lungenerkrankungen auf, vor allem bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), idiopatischer pulmonaler Fibrose (IPF) und kombinierter pulmonaler Fibrose und Emphysem (CPFE). Nur bei der …

27.09.2017 | Bewegungstherapie | Leitthema

Bewegungstherapie in ambulanten Lungensportgruppen

Körperliches Training mit dem Ziel einer anhaltenden Steigerung der körperlichen Aktivität stellt eine wichtige Therapieoption für Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten dar. Auch für ambulante Trainingsprogramme kann eine Steigerung von …

14.09.2017 | Akute Lungenembolie | Innere Medizin

Lungenarterienembolie

Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Die akute Lungenarterienembolie (LAE) ist eine häufige Kreislauferkrankung. Die zeitnahe Erkennung und Therapie der akuten LAE sind prognostisch wichtig. Diagnostik und Akuttherapie erfolgen nach standardisierten Vorgaben. Bei klinischem Verdacht …

04.09.2017 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Therapie der pulmonalen Hypertension im Kontext angeborener Herzfehler

Eine Druckerhöhung im kleinen Kreislauf (pulmonale Hypertension, PH) ist besonders im Kindesalter häufig mit angeborenen Herzfehlern (AHF) assoziiert. Ursachen sind meist scherstressbedingte pulmonalarterielle Veränderungen. Zusätzlich können aber …

01.09.2017 | Koronare Herzerkrankung | Topic

Zusammenfassung des ESC Positionsdokuments „Krebsbehandlung und kardiovaskuläre Toxizität“

Fortschritte in der Chemotherapie neoplastischer Erkrankungen haben einerseits das Leben der Patienten verlängert, anderseits aber auch dazu geführt, dass die Nebenwirkungen der onkologischen Therapie für die betroffenen Patienten realisiert …

17.08.2017 | Arterielle Hypertonie | CME

Update pulmonalarterielle Hypertonie

Definitionen, Diagnose, Therapie

Die pulmonalarterielle Hypertonie umfasst eine Gruppe von pulmonalvaskulären Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologie, die durch ähnliche hauptsächlich präkapilläre Gefäßumbauprozesse charakterisiert sind und zu Belastungsdyspnoe und …

21.07.2017 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung und Komorbiditäten

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist häufig mit Komorbiditäten vergesellschaftet. Die frühzeitige Diagnose und die konsequente Therapie werden vermutlich der Schlüssel sein, um Morbidität und Mortalität der Erkrankung günstig zu beeinflussen.

26.06.2017 | Akute Lungenembolie | Leitthema

Lungenarterienembolie

Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Die akute Lungenarterienembolie (LAE) ist eine häufige Kreislauferkrankung. Die zeitnahe Erkennung und Therapie der akuten LAE sind prognostisch wichtig. Diagnostik und Akuttherapie erfolgen nach standardisierten Vorgaben. Bei klinischem Verdacht …

12.06.2017 | Pulmonale Hypertonie | Leitthema

Monitoring und Individualisierung von körperlichem Training bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie

In den vergangenen Jahren hat körperliches Training in der Behandlung von Patienten mit pulmonaler Hypertonie einen grundlegenden Kurswechsel erfahren. Die langjährige Empfehlung zur Vermeidung von körperlichem Training konnte widerlegt werden.

12.06.2017 | Echokardiografie | Leitthema

Rechtes Herz und Lungenkreislauf in der modernen Bildgebung

Als pulmonale Hypertonie (PH) ist eine Erhöhung des mittleren pulmonalarteriellen Drucks (mPAP) auf mindesten 25 mmHg definiert, wobei dieser im Sinne des Goldstandards mittels Rechtsherzkatheter (RHK) in Ruhe bestimmt wird [ 1 ]. Da der RHK zwar …

22.05.2017 | Hypoxämie | CME

Schlafstörungen bei Lungenkrankheiten

Lungenkrankheiten können den normalen, gesunden Schlaf in vielfältiger Weise beeinträchtigen. Einschränkungen der Lungenfunktion bewirken eine Störung des Gasaustausches, die sich in Form von schlafbezogenen Hypoxämien und Hypoventilationen äußern …

15.03.2017 | Echokardiografie | Leitthema

Screening auf pulmonale Hypertonie

Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene Erkrankung, bei welcher ein generelles bevölkerungsbasiertes Screening wegen der geringen Prävalenz und fehlender einfacher Suchtests nicht empfohlen wird. Dennoch sollte bei Patienten mit …

Open Access 22.02.2017 | Echokardiografie | CME

Pulmonale Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie (PH) wird aufgrund der aktuellen Klassifikation der European Respiratory Society (ERS) und der European Society of Cardiology (ESC) in 5 Gruppen unterteilt. Danach wird zwischen der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH …

13.02.2017 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

Zustand nach Lungenembolie

Patienten nach Lungenembolie sind durch ein hohes Risiko für Rezidive, Blutungen, Folgeerkrankungen und Mortalität gefährdet. Die Abschätzung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses einer (verlängerten) Antikoagulation kann durch differenziertere …

03.02.2017 | Pulmonale Hypertonie | journal club

Hilft eine Mono- oder Kombinationstherapie gegen PAH-Beschwerden?

25.01.2017 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Sind Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern ausreichend versorgt?

Die Zahl erwachsener Patienten mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) wird in Deutschland auf ca. 280.000 geschätzt und ist damit größer als die der Kinder mit angeborenen Herzfehlern (AHF). Kardiovaskuläre Rest- und Folgezustände bei fast allen EMAH …

16.12.2016 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt: Thoraxschmerz

Pneumologische Ursachen für Thoraxschmerz

Thorakaler Schmerz zählt neben Dyspnoe und Husten zu den häufigsten Symptomen pulmonaler Erkrankungen. Die weite Differenzialdiagnose reicht von der sehr schmerzhaften, aber prognostisch gutartigen akuten Pleuritis bis zu lebensbedrohlichen Ereignissen wie Lungenembolien oder thorakalen Malignomen. 

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.