Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 3/2023

26.06.2023 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | Journalclub

Neues Wirkprinzip bei pulmonal arterieller Hypertonie

Sotatercept verbessert die Belastbarkeit

verfasst von: Prof. Dr. med. Dirk Skowasch

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine fortschreitende Erkrankung, bei der es zu einem proliferativen Remodeling der Pulmonalgefäße kommt. Trotz therapeutischer Fortschritte bleiben die krankheitsassoziierte Morbidität und Mortalität hoch. Bei Sotatercept handelt es sich um ein Fusionsprotein, das Aktivine und Wachstumsdifferenzierungsfaktoren abfängt, die bei der PAH beteiligt sind. In der multizentrischen, doppelblinden Phase-III-Studie STELLAR erhielten Erwachsene mit PAH mit funktioneller Klasse II oder III und mit stabiler Hintergrundtherapie randomisiert im Verhältnis 1:1 s. c. Sotatercept (Anfangsdosis 0,3 mg pro kg Körpergewicht; Zieldosis 0,7 mg pro kg KG) oder Placebo alle 3 Wochen. Der primäre Endpunkt war die Veränderung der 6-Minuten-Gehstrecke gegenüber dem Ausgangswert in Woche 24. Neun sekundäre Endpunkte wurden hierarchisch getestet: Multikomponenten-Verbesserung, Änderung des pulmonalvaskulären Widerstands, Änderung des NT-proBNP-Spiegels, Verbesserung der funktionellen Klasse nach WHO-Definition, Zeit bis zum Tod oder zur klinischen Verschlechterung, Veränderungen im französischen Risiko-Score und im PAH-SYMPACT-Domain-Score.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hoeper MM, Pausch C, Grünig E et al. Temporal trends in pulmonary arterial hypertension: results from the COMPERA registry. Eur Respir J. 2022;59:2102024 Hoeper MM, Pausch C, Grünig E et al. Temporal trends in pulmonary arterial hypertension: results from the COMPERA registry. Eur Respir J. 2022;59:2102024
2.
Zurück zum Zitat Humbert M, McLaughlin V, Gibbs JSR et al. Sotatercept for the treatment of pulmonary arterial hypertension. N Engl J Med. 2021;384:1204-15 Humbert M, McLaughlin V, Gibbs JSR et al. Sotatercept for the treatment of pulmonary arterial hypertension. N Engl J Med. 2021;384:1204-15
3.
Zurück zum Zitat Humbert M, McLaughlin V, Gibbs JSR et al. Sotatercept for the treatment of pulmonary arterial hypertension: PULSAR open-label extension. Eur Respir J. 2023;61:2201347 Humbert M, McLaughlin V, Gibbs JSR et al. Sotatercept for the treatment of pulmonary arterial hypertension: PULSAR open-label extension. Eur Respir J. 2023;61:2201347
Metadaten
Titel
Neues Wirkprinzip bei pulmonal arterieller Hypertonie
Sotatercept verbessert die Belastbarkeit
verfasst von
Prof. Dr. med. Dirk Skowasch
Publikationsdatum
26.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-023-3496-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Pneumo News 3/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.