Skip to main content
Pädiatrie Neonatologie

Neonatologie

alle Nachrichten zum Thema

Paar schaut glücklich auf Schwangerschaftstest

28.05.2024 | Kinder- und Jugendgynäkologie | Nachrichten

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Schwangere junge Frau liegt auf Sofa und fasst sich an den Kopf

24.05.2024 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Nachrichten

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Neugeborenenscreening

18.04.2024 | Spinale Muskelatrophien | Nachrichten

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Frühgeborenes in Klinik

20.03.2024 | Das Frühgeborene | Nachrichten

Schmerzen beeinträchtigen die Hirnreifung – besonders bei Mädchen

Müssen Frühgeborene mit sehr niedrigem Geburtsgewicht schmerzhafte Eingriffe überstehen, verändert dies wichtige Hirnstrukturen. In einer aktuellen Untersuchung aus Kanada konnte belegt werden, dass Mädchen stärker betroffen sind als Jungen.

Ärztin macht Ultraschall bei einer Schwangeren

19.02.2024 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Nachrichten

CPR-Messung senkt neonatale Morbidität bei Termin-Geburten

Eine niedrige cerebroplazentare Ratio (CPR) geht mit einem Anstieg von neonataler Morbidität und Mortalität einher. Durch die routinemäßige Bestimmung der CPR, zusätzlich zur Ultraschallkontrolle, kann das Outcome bei Termingeburten verbessert werden.

Frühgeborenes

08.02.2024 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Nachrichten

Neurologische Entwicklung von Frühchen: Spendermilch nicht vorteilhafter als Formulanahrung

Bei extrem Frühgeborenen, für die es keine oder zu wenig Muttermilch gibt, stellt sich die Frage nach der besten Alternative. Die neurologische Entwicklung scheint nicht davon abzuhängen, ob sie Spendermilch oder Formulanahrung bekommen.

Neugeborene Zwillinge liegen nebeneinander

22.01.2024 | Geburt | Nachrichten

Sind erstgeborene Zwillinge gesünder?

Bis zur Entbindung zweitgeborener Zwillinge verstreicht mehr Zeit, in der es zu Komplikationen kommen könnte, und sie kommen häufiger per Sectio zur Welt. Ihrer Gesundheit scheint das aber nicht zu schaden.

Schlafendes Baby

18.01.2024 | Epilepsie | Nachrichten

Plötzlicher Kindstod häufig durch Krampfanfälle

Sterben Kinder unvermittelt im Schlaf, geht dem Tod häufig ein Krampfanfall voraus. Eine Videoauswertung bei sieben Todesfällen legt eine gestörte Atmung nach dem Anfall nahe. Alle Kinder schliefen in Bauchlage, was die Atemprobleme verstärkt haben könnte.

Schwangere Frau streichelt mit der linken Hand ihren Bauch

04.12.2023 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten

Plötzlich nachlassende Kindsbewegungen immer ernst nehmen!

Mit einer unauffälligen Kontrollsonografie im dritten Trimester können Nabelschnurkomplikationen leider nicht komplett ausgeschlossen werden. Das Nachlassen der Kindesbewegung kann aber ein Indiz dafür sein; so wie bei einer 28-jährigen Schwangeren aus Toronto, die glücklicherweise nicht lange wartete.

Nabelschnur wird mit einer Schere durchgeschnitten

21.11.2023 | Frühgeburten | Nachrichten

Verzögertes Abklemmen der Nabelschnur rettet Leben

Für das Vorgehen beim Abklemmen der Nabelschnur frühgeborener Kinder gibt es eine Reihe von Optionen. Welche davon das Überleben der Babys am meisten fördert, hat die iCOMP-Arbeitsgruppe untersucht. Die Resultate könnten Leitlinien verändern.

01.11.2023 | Plötzlicher Säuglingstod | Nachrichten

Plötzlicher Tod von Kindern: Manche Fälle hätte man verhindern können

Post mortem wurde untersucht, warum scheinbar gesunde Säuglinge und ältere Kinder plötzlich und unerklärlich verstorben waren. Meist fand sich eine Ursache, mitunter auch Warnzeichen, die übersehen worden waren.

Hand hält Petrischale mit Listerien

30.10.2023 | Listeriose | Nachrichten

Neonatale Listeriose kann neurologische Langzeitfolgen haben

Manche mit einer Listerieninfektion geborenen Säuglinge haben noch Jahre später neurologische Beeinträchtigungen. Einer Studie zufolge scheint das vor allem mit dem Gestationsalter bei der Geburt zusammenzuhängen.

Springer Medizin Podcast - Prävention des plötzlichen Säuglingstods

24.10.2023 | Plötzlicher Säuglingstod | Podcast | Nachrichten

Elf Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods

Der plötzliche Säuglingstod gibt nach wie vor Rätsel auf. Dennoch können Eltern vorbeugend viel tun. Eine im letzten Jahr aktualisierte Leitlinie fasst das Wichtigste dazu in insgesamt elf Empfehlungen zusammen. Ein Gespräch mit dem Leitlinienkoordinator und Neonatologen Prof. Dr. Christian Poets.

Schlafendes Baby

18.10.2023 | Plötzlicher Säuglingstod | Nachrichten

Sicherer Babyschlaf – Fotos auf Windelpackungen irreführend

Viele Windelpackungen zieren Fotos von selig schlafenden Babys. In den wenigsten Fällen entspricht die darauf gezeigt Schlafumgebung den in Europa geltenden Empfehlungen.

Trockenblutkarte für Neugeborenenscreening

27.09.2023 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neugeborenenscreening: „Ein unfassbarer Erfolg“

Im Neugeborenenscreening sind zurzeit 19 Erkrankungen enthalten, davon umfassen 13 angeborene Stoffwechselerkrankungen. Mit Langzeitbeobachtungen werden Vorteile und Limitationen für die individuelle Gesundheit, Gesundheitsökonomie und Gesellschaft evaluiert. Neuere Auswertung zeigen den Erfolg des Screenings auf.

Blutabnahme beim Säugling

05.09.2023 | Neugeborenenscreening | Nachrichten

Schlaflied lindert Schmerzen beim Fersenstich

Ein beruhigendes Schlaflied bewirkte in einer randomisierten Studie, dass Babys bei der Blutentnahme für das Neugeborenen-Screening signifikant weniger Schmerzen empfanden als eine Kontrollgruppe.

Frühgeborenes im Brustkasten

14.08.2023 | Vorzeitige Wehen | Nachrichten

Glukokortikoide zur Lungenreifung erhöhen Infektionsrisiko

Erhält eine Schwangere Kortikosteroide zur Reifung der fetalen Lunge, birgt dies auch Risiken für das Neugeborene. Nicht nur schwere Infektionen kommen im ersten Lebensjahr gehäuft vor, wie die Daten einer taiwanesischen Studie nahelegen.

Kreisrunder Haarausfall bei einer Frau

07.06.2023 | Alopecia areata | Nachrichten

Mütter mit Alopecia areata: häufig Komorbiditäten bei den Kindern

Frauen mit Alopecia areata (AA) sind großen Belastungen ausgesetzt. Nun haben Forschende aus Südkorea herausgefunden, dass auch beim Nachwuchs der Patientinnen zahlreiche Risiken vorhanden sind.

Humanes Papillomvirus

29.05.2023 | Fetale und neonatale Infektionen | Nachrichten

Perinatale HPV-Übertragung in der Schwangerschaft scheint eher selten vorzukommen

Wie häufig werdende Mütter mit Humanen Papilloma-Viren infiziert sind und wie hoch das Risiko für eine Übertragung aufs Kind ist, haben kanadische Forscher im Zuge einer Studie herausfinden wollen.

Frau hält Ultraschallbild mit Zwillingen vor ihren Bauch

22.03.2023 | Das Frühgeborene | Nachrichten

Frühgeburt: Für Zwillinge gefährlicher?

Ob frühgeborene Zwillinge häufiger sterben oder schwer erkranken als Einlinge wurde in einer kanadischen Studie untersucht. Offenbar hängt das vom Gestationsalter und der Chorionizität ab.

08.02.2023 | Plötzlicher Säuglingstod | Nachrichten

SIDS: Familien kann es mehrmals treffen

Stirbt ein Säugling am plötzlichen Kindstod, haben seine Geschwister ein erhöhtes Risiko, ebenfalls betroffen zu sein. Ob es genetische oder Faktoren in der Umgebung sind, die das Risiko erhöhen, ist noch unklar.

Winzige Hand eines Frühgeborenen

31.01.2023 | Frühgeburten | Nachrichten

Frühgeborene unter 34 SSW: Kognitive Defizite nehmen zu

Frühchen kommen mit zahlreichen Defiziten auf die Welt. Dass sie teilweise auch noch im Teenageralter Nachteile in puncto Kognition haben, wurde nun anhand von dänischen Registerdaten aufgedeckt.

24.01.2023 | Neugeborenenscreening | Nachrichten

Neugeborenen-Screening auf SMA wirksam

In Kombination mit einer frühzeitigen Behandlung führt das Neugeborenen-Screening auf spinale Muskelatrophie (SMA) zu einer verbesserten Motorik im Vergleich zu Kindern, die erst diagnostiziert und therapiert werden, sobald sich die Symptome entwickeln. Dies haben Forschende aus Australien herausgefunden.

Springer Medizin Podcast - Die Hürden in der Palliativmedizin

13.01.2023 | Respiratory-Syncytial-Virus | Podcast | Nachrichten

RSV: Neue Hoffnungen in der Prävention

Was unterscheidet eine RSV-Infektion von anderen Infekten? Und wie vielversprechend sind neue Ansätze der aktiven und passiven Immunisierung? Im Interview erklärt Prof. Dr. Johannes G. Liese, Experte für pädiatrische Infektiologie und Leitlinienkoordinator, mit welchen Entwicklungen in der Prophylaxe zu rechnen ist und was jetzt schon getan werden kann.

Baby im Brutkasten

13.12.2022 | Angeborene Herzfehler | Nachrichten

Besser kein Ibuprofen bei offenem Ductus arteriosus?

Reicht bei extremen Frühchen mit offenem Ductus arteriosus Botalli ein abwartendes Vorgehen oder soll versucht werden, mit Ibuprofen den Verschluss des Gefäßes zu induzieren? In einer randomisierten Studie wurden die beiden Strategien verglichen.

Vater wiegt schreienden Säugling

13.12.2022 | Plötzlicher Säuglingstod | Nachrichten

Eltern sollten das Schlafzimmer mit ihren Babys teilen

Beim plötzlichen Kindstod ist es schwierig, die Umstände zu klären, da meistens niemand das tragische Ereignis mitbekommt. Deshalb hat sich ein Team von US-amerikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nochmals genau die Schlafumgebung der betroffenen Kinder angeschaut.

Podcast - COVID und Schwangerschaft

07.10.2022 | COVID-19 | Redaktionstipp | Nachrichten

COVID und Schwangerschaft: Was wir aus den Daten lernen können

Schwangere brauchen in der Pandemie besonderen Schutz. Was wissen wir – nach knapp zweieinhalb Jahren – eigentlich über COVID-19 und Schwangerschaft? Eine deutschlandweite Register-Studie sucht nach Antworten. Wir sprechen in dieser Folge über die Lehren aus den Daten, aber auch über schwierige Therapieentscheidungen und die Herausforderungen für die Geburtshilfe in der Pandemie.

Frühgeborenes in Klinik

11.08.2022 | Neonatologie | Nachrichten

Vom Umgang mit Eltern schwerstkranker Kinder

Die US-amerikanische Kinderärztin Theresa Urbina erfährt, dass ihr ungeborener Sohn einen schweren Herzfehler hat. Schlagartig wird sie von der angehenden Neonatologin zu einem betroffenen Elternteil und merkt dabei, dass sie manche Dinge im Umgang mit den Familien anders machen würde.

Blutabnahme beim Säugling

02.08.2022 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Stammzell-Transplantationsexperte: „Adrenoleukodystrophie im Neugeborenenscreening berücksichtigen!“

Bei Kindern mit Adrenoleukodystrophie kann eine Stammzelltransplantation die Entzündung stoppen, die zum Abbau von Gehirnsubstanz führt. Die Erkrankung wird aber oft erst spät erkannt, moniert ein Kollege aus Leipzig.

Neugeborenenscreening

21.07.2022 | Neuromuskuläre Erkrankungen bei Kindern | Nachrichten

Screening auf spinale Muskelatrophie zahlt sich aus

Seit April vorigen Jahres gehört das Screening auf spinale Muskelatrophie zum Neugeborenenscreening in Deutschland. Im US-Bundesstaat New York ist das schon dreieinhalb Jahre länger der Fall. Die Daten aus den USA bestätigen den Nutzen der frühzeitigen Diagnose und Therapie der Krankheit.

Schwangere hält OP-Maske auf ihren Babybauch

05.07.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Mit einer Corona-Impfung Schutz für zwei

Eine COVID-19-Impfung in der Schwangerschaft ist für das Kind nicht nur unbedenklich. Sie bewahrt es auch vor schweren Verläufen in den ersten Lebensmonaten.

Neugeborenes im OP-Kreißsaal nach Kaiserschnitt

20.06.2022 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Nachrichten

Risiko für Schulterdystokie per Score berechnen

Eine Punkteskala, mit der sich das Risiko für eine Schulterdystokie abschätzen lässt, hat ein deutsch-britisches Team von Geburtshelferinnen und -helfern vorgestellt. Drei Faktoren bestimmen den Punktwert.

Schwangere Frau mit Tabletten

12.06.2022 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Wie schädlich sind Antikonvulsiva in der Schwangerschaft für das Ungeborene?

Kinder, die pränatal gegenüber bestimmten Antikonvulsiva exponiert gewesen sind, haben ein höheres Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen. Aber nicht alle Substanzen aus dieser Gruppe sind gleich gefährlich.

Maskennarkose

26.05.2022 | DAC 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Fakten und Mythen in der geburtshilflichen Anästhesie

Die Vollnarkose bei Sectio sei schädlich für die Lernentwicklung des Kindes. Dieser Mythos hält sich hartnäckig, auch bei den betroffenen Eltern. Doch mittlerweile ist diese Vermutung empirisch widerlegt.

Genanalyse

19.05.2022 | Neugeborenenscreening | Nachrichten

Negativer Screeningbefund schließt SMA nicht aus

Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist mittlerweile zu einer grundsätzlich behandelbaren Erkrankung geworden und seit Oktober 2021 Teil des Neugeborenenscreenings. Aus Sicht der Neuropädiaterin Prof. Ulrike Schara-Schmidt ein großer Erfolg, wenn auch der Befund nicht als Beweis gewertet werden darf.

Frühgeborenes Baby im Inkubator

21.04.2022 | Das Frühgeborene | Nachrichten

Vier Hauptfaktoren bestimmen das Überleben Frühgeborener

Gängige Vorhersagemodelle der Überlebenschancen frühgeborener Kinder erfordern klinische Informationen, die in den ersten zwölf Stunden postnatal erhoben werden müssen. Schwedische Neonatologen haben einen anderen Weg beschritten.

Kleinkind wird ärztlich untersucht

14.03.2022 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Seltene Erkrankungen bei Kindern „potenziell verheerend“

Auffällige Befundmuster sowie spezielle Fragen an die Betroffenen und ihr Umfeld können helfen, bei Kindern und Jugendlichen Seltene Erkrankungen früher zu identifizieren.

Frühgeborenes Baby

09.03.2022 | Das Frühgeborene | Nachrichten

Nahrungsunverträglichkeit bei Frühchen: Hilft Insulin?

Ein früher Beginn der enteralen Ernährung bei Frühgeborenen ist anzustreben, um das Risiko nosokomialer Infektionen durch parentale Ernährung gering zu halten. In einer randomisierten Studie wurde dies unter Insulingabe schneller erreicht.

Baby im Brutkasten

07.02.2022 | Das Frühgeborene | Nachrichten

Spätes Abnabeln rettet Frühchen

Offenbar lässt sich durch ein verzögertes Abklemmen der Nabelschnur jeder dritte Todesfall bei extrem Frühgeborenen verhindern. Auch Behinderungen treten anschließend seltener auf. Dafür sprechen Resultate einer großen Interventionsstudie.

Springer Medizin Podcast - Frühchen in der Hausarztpraxis

28.01.2022 | Das Frühgeborene | Podcast | Nachrichten

Frühgeborene: Das erste Lebensjahr in der pädiatrischen Praxis

Für sehr früh geborene Kinder stehen in der kinderärztlichen Praxis meist weit mehr als die üblichen U-Untersuchungen auf dem Programm. Wie läuft die Erstvorstellung ab, welche zusätzlichen Therapien müssen gebahnt werden? Was ist bei Impfen oder Ernährung zu beachten? Der Kinderarzt Dr. Martin Schwenger gibt Tipps für eine optimale Betreuung kleiner Frühchen und ihrer Eltern im entscheidenden ersten Lebensjahr.   

Schwangere hält OP-Maske auf ihren Babybauch

21.01.2022 | COVID-19 | Redaktionstipp | Nachrichten

COVID-19 in der Schwangerschaft kann ernste Folgen haben

Ungeimpfte Schwangere, die an COVID-19 erkranken, haben ein erhöhtes Risiko für Früh- und Totgeburten, legt eine US-Studie nahe. Das scheint besonders für eine bestimmte Phase der Schwangerschaft zu gelten.

Neugeborenes Baby

26.11.2021 | Praxisrelevante Urteile | Nachrichten | Online-Artikel

Kein Alarmknopf im Kreißsaal? Kann teuer werden

Eine im Kreißsaal mit ihrem Baby allein gelassene Mutter muss Alarm schlagen können: Kliniken, die das versäumen, begehen einen Behandlungsfehler, so das Urteil eines Oberlandesgerichts.

Frühgeborenes in Klinik

24.10.2021 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie Frühchen am besten gedeihen

Eine sensible und wichtige Entwicklungsphase müssen Frühgeborene anders als termingeborene Kinder außerhalb des Mutterleibs durchlaufen. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist eine optimale Ernährung. Worauf es dabei ankommt.

Genanalyse: DNA-Test

06.10.2021 | Genetisch bedingte Syndrome | Nachrichten

Genomsequenzierung bei schwer kranken Säuglingen verbessert Versorgung

Der routinemäßige Einsatz von Gesamt-Genom-Sequenzierungen und anderen Gen-Tests bei schwer kranken Kindern wurde bis jetzt noch nicht vorangetrieben. Das könnte sich nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie jedoch ändern.

Abhören des Geldbeutels

30.09.2021 | Klinik aktuell | Nachrichten

eAU, Abrechnung & Co.: Das ändert sich ab Oktober für Ärzte

Quartalsweise grüßen die Neuerungen... Auch zum 1. Oktober müssen sich Ärztinnen und Ärzte auf zahlreiche Veränderungen einstellen – mit mehr oder weniger Auswirkungen auf Praxisalltag, Versorgung und Abrechnung.

Schwangere im Bett

13.07.2021 | Frühgeburten | Nachrichten

Schwangerschaft und Schichtarbeit: Riskante Kombination

Eine schwedische Studie mit Schwangeren zeigt: Werden bestimmte Faktoren bei der Arbeitszeitverteilung berücksichtigt, kann dies das Risiko für Frühgeburten deutlich verringern.

30.06.2021 | Pädiatrische Notfallmedizin | Nachrichten

Trauma-Score übersieht Sturzfolgen bei Babys

Nach einem Sturz von der Wickelkommode sollte man bei Babys unter drei Monaten auch bei fehlenden Symptomen wachsam bleiben: Ein Schädel-Hirn-Trauma ließ sich mit dem PECARN-Score nicht ausschließen.

Podcast - Neugeborenenscreening auf Sichelzellkrankheit

25.06.2021 | Bluterkrankungen in der Neonatologie | Podcast | Nachrichten

Sichelzellkrankheit: Warum sich ein Neugeborenenscreening lohnt

Eine neue Erkrankung wird ab September 2021 im Neugeborenenscreening erfasst – die Sichelzellkrankheit. Was das für Vorteile für die Betroffenen hat, warum ein flächendeckendes Screening auch in Deutschland sinnvoll ist und worauf Mediziner*innen und Eltern bei erkrankten Kindern achten müssen, darüber spricht Dr. Lobitz, Koblenz, in der Podcast-Episode.

Eltern und Frühgeborenes im Brutkasten

27.03.2021 | Frühgeburten | Nachrichten

Frühgeburt: Jede Woche zu früh erhöht Sterberisiko im Erwachsenalter

Die Folgen einer zu frühen Geburt reichen bis ins Erwachsenenalter, wie der Blick auf das Sterberisiko offenbart; und das gilt nicht nur bei extremer Frühgeburtlichkeit.

Durchtrennen der Nabelschnur

16.03.2021 | Versorgung des Neugeborenen | Nachrichten

Verzögertes Abklemmen der Nabelschnur bewährt sich

Nach der Geburt sollte die Nabelschnur von Frühgeborenen nicht sofort, sondern mit einer gewissen Verzögerung abgeklemmt werden. Dieses Vorgehen senkt die Neugeborenenmortalität, bestehende Empfehlungen werden dadurch bestätigt.

Podcast - Narkose bei Kindern

05.02.2021 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Pädiatrie und Neonatologie | Podcast | Nachrichten

Narkose bei Kindern: Worauf es ankommt

Wie sicher ist eine Narkose beim Kind? Was passiert bei der präoperativen Visite? Und wie läuft der Eingriff möglichst schmerz- und stresslos ab? Die Anästhesistin Carolin Dietrich, Amberg und Weiden, kümmert sich seit vielen Jahren speziell um kleine Patienten. Sie weiß, worauf es ankommt, damit Kinder vor, während und nach einer Operation anästhesiologisch bestens betreut sind.

Arzt impft Schwangere

26.01.2021 | Frühgeburten | Nachrichten

Kortikoide vor Frühgeburt besser höher und kürzer dosieren

Benötigen Schwangere mit Gestationsdiabetes eine Kortikoidtherapie zum Schutz ihres Kindes, scheint es vorteilhafter zu sein, die Gesamtdosis zeitlich zu konzentrieren. Die Ergebnisse einer kleinen Studie sprechen jedenfalls dafür.

Neugeborenenscreening

09.12.2020 | Angeborene Herzfehler | Nachrichten

Neuer Test auf angeborene Herzfehler bei Neugeborenen?

Eine rasche Diagnose verbessert die Prognose angeborener Herzfehler – das Screening stellt jedoch nach wie vor eine Herausforderung dar. Schwedische und finnische Forscher haben jetzt eine Methode entdeckt, die die Früherkennung bei Neugeborenen erleichtern könnte.

Neugeborenes Baby

29.10.2020 | Neugeborenenscreening | Nachrichten

Neugeborenenscreening verbessert Prognose

In den Neunzigerjahren wurden Neugeborenenscreenings auf angeborene Stoffwechselerkrankungen deutlich ausgeweitet. Forscher der Universität Heidelberg haben jetzt untersucht, wie sich ein positiver Befund auf die Langzeitprognose der Betroffenen auswirkt. Die Ergebnisse der Studie sind ermutigend.

Neugeborenes und die Hand eines Erwachsenen

16.10.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Keine Gefahr für Neugeborene SARS-CoV-2-positiver Mütter

Es ist nicht nötig, SARS-CoV-2-infizierte Mütter auf der Entbindungsstation von ihren Neugeborenen zu trennen. Keines der Kinder entwickelte in einer New Yorker Studie klinische Hinweise auf eine Virusübertragung, selbst wenn es gestillt wurde.

Podcast - Alkohol in der Schwangerschaft

11.09.2020 | Ernährung in der Schwangerschaft | Podcast | Nachrichten

Was Alkohol in der Schwangerschaft anrichten kann

Kein Alkohol für Schwangere – man sollte meinen, dass das heute eigentlich jede Frau weiß. Trotzdem ist Alkoholkonsum in der Schwangerschaft nach wie vor ein Riesenproblem: In Deutschland kommen jedes Jahr mehr als 10.000 Neugeborene mit Alkoholschäden zur Welt. Dr. Reinhold Feldmann, Walstedde, erklärt in dieser Podcast-Episode die Folgen mütterlichen Alkoholkosums und räumt mit einigen Mythen zum Thema auf.
 

Frauenärztin untersucht Schwangere

03.07.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Neue Empfehlungen für Schwangere mit Corona-Infektion

Schwangere, die mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert sind, haben offenbar kein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Es gibt aber Einiges in der Schwangerschaft zu beachten.

Kaiserschnitt

15.06.2020 | Kaiserschnitt | Nachrichten

S3-Leitlinie zum Kaiserschnitt erschienen

Erstmals liegt in Deutschland eine S3-Leitlinie zur Sectio caesarea vor. Sie enthält unter anderem Empfehlungen zu Aufklärung und Beratung, Indikationen und technischem Vorgehen.

Baby wird gestillt

22.05.2020 | COVID-19 | Nachrichten

SARS-CoV-2 in Muttermilch nachgewiesen

Forscher haben einen weiteren möglichen Übertragungsweg für SARS-CoV-2 gefunden: Bei einer infizierten Schwangeren wiesen sie das Virus in der Muttermilch nach.

Wuhan: Eine Schwangere mit COVID-19 hat ein gesundes Baby zur Welt gebracht

17.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Schwangere übertragen Coronaviren wohl nicht aufs Kind

Wie andere Coronaviren auch scheint SARS-CoV-2 nicht von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen zu werden. Auch Stillen ist wohl unproblematisch.

Blaues Armband beim Neugeborenen

18.02.2020 | Untersuchung des Neugeborenen | Nachrichten

So unnütz ist der CRP-Test bei Late-onset-Sepsis

Weder zum Ausschluss noch zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose "Late-onset-Sepsis" bei Neugeborenen scheint der CRP-Test zu taugen: Aufgrund einer aktuellen Metaanalyse bezeichnen Experten die Bestimmung des CRP-Wertes in diesem Kontext gar als eine "gefährliche Verschwendung". 

Schwangere Frau mit Zigarette

28.01.2020 | Schwangerschaft | Nachrichten

Der plötzliche Kindstod folgt auf Schnaps und Rauch

Schwangere, die über das erste Trimenon hinaus rauchen und Alkohol trinken, bescheren ihrem Nachwuchs ein knapp zwölfmal so hohes Risiko für plötzlichen Kindstod (SIDS) wie Mütter, die auf Tabak und Drinks verzichten.

Kinderhand und Teddy im Klinikbett

04.12.2019 | Klinik aktuell | Nachrichten

Nicht das Leben von Kindern aufs Spiel setzen!

Weil es in Kinderkliniken an allen Ecken mangelt, fürchten Intensiv- und Notfallärzte, dass mehr Kinder sterben werden. Ein Problem sind offenbar die Wohnungsmieten.

Durchtrennen der Nabelschnur

03.12.2019 | Frühgeburten | Nachrichten

Ausstreichen der Nabelschnur birgt Gefahren für Frühchen

Vor der 32. Woche geborene Kinder weisen häufiger intraventrikuläre Blutungen auf, wenn die Nabelschnur nicht verzögert abgeklemmt, sondern ausgestrichen wird. Das hat eine Vergleichsstudie ergeben, die vorzeitig abgebrochen wurde.

Wegweiser zur Kinderklinik

03.12.2019 | Klinik aktuell | Nachrichten

Kinderkliniken in Not

Hohe Vorhaltungskosten, ein nicht prognostizierter Geburtenanstieg, eine schwierige Erlössituation bei Notfällen und ein Mangel an Pflegekräften. Kinderkrankenhäuser kämpfen mit vielen Problemen. Lösungen sind noch nicht in Sicht.

Frühgeborenes in Klinik

30.10.2019 | Das Frühgeborene | Nachrichten

Frühchen haben gute Chancen auf gesundes Erwachsenenleben

Wer zu früh ins Leben startet, trägt oft schon in jungen Jahren die Basis für eine chronische Krankheit in sich. Dennoch: Einer Kohortenstudie zufolge ist mehr als die Hälfte aller ehemaligen Frühchen bis ins mittlere Erwachsenenalter gesund.

Piks in Oberarm

28.09.2019 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2019 | Nachrichten

Update Impfungempfehlungen bei PID

Die Impfung eines immundefekten Kindes mit einem Totimpfstoff ist weitgehend ungefährlich. Doch wie sieht es mit Lebendimpfstoffen aus? Und was ist bei der Impfung von Kontakpersonen zu beachten? Expertenempfehlungen für die Praxis.

Molekularbiologisches Labor

27.09.2019 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2019 | Nachrichten

Hätten Sie die Frühsymptome erkannt?

Drei Jahre nach Symptombeginn sowie zahlreichen Arztbesuchen und einigen Fehldiagnosen erhielt die Kinderärztin Dr. Andrea Thulfaut die korrekte Diagnose für ihre Zwillinge: Neuronale Ceroid-Lipofuszinose Typ 3. Wären die Frühsymptome eher erkannt worden, hätte dies die Sache deutlich beschleunigt.

Schwangere mit Kopfschmerzen

13.08.2019 | Migräne | Nachrichten

Gehäuft Früh- und Fehlgeburten bei Frauen mit Migräne

Schwangere mit Migräne erleiden vermehrt Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen. Auch haben die Babys nach der Geburt öfter Atemprobleme und Fieberkrämpfe.

Junge blickt skeptisch auf Spritze

07.08.2019 | Impfen in der Pädiatrie | Nachrichten

Impfungen: Was Pädiater (nicht) wissen

Viele Pädiater haben falsche Vorstellungen zu Impfindikationen und -kontraindikationen. Darauf deutet eine europaweite Umfrage.

Hörscreening

10.07.2019 | Fetale und neonatale Infektionen | Nachrichten

Kongenitale CMV-Infektion: Wie viel Hörscreening ist nötig?

Ob als Komplikation einer kongenitalen CMV-Infektion ein sensorineuraler Hörverlust eintritt, wird durch diverse Risikofaktoren beeinflusst. Belgische Ärzte haben daraus Hörtest-Empfehlungen abgeleitet.

Baby wird gestillt

09.07.2019 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Nachrichten

Stillprobleme durch verkürztes Zungenbändchen

Das Augenmerk früh auf das Zungenbändchen eines Neugeborenen zu richten, scheint sich zu lohnen. Denn wie eine Studie jetzt zeigt, hat mehr als die Hälfte der Säuglinge im Fall einer Verkürzung Probleme mit dem Trinken an der Brust.

Eingangstür zum OP-Bereich

04.06.2019 | Klinik aktuell | Nachrichten

Mindestmengen für Operationen werden großflächig ignoriert

Verbindliche Fallzahlen für schwierige Eingriffe werden von einem Großteil der Krankenhäuser offenbar umgangen. Das zeigt eine Auswertung.

Labormedizin CRP-Test

24.05.2019 | Pädiatrische Diagnostik | Nachrichten

Sinn und Unsinn in der pädiatrischen Infektionsdiagnostik

Der Beitrag setze sich beispielhaft mit „Sinn und Unsinn in der pädiatrischen Infektionsdiagnostik“ auseinander: Für seine Veröffentlichung „C-reaktives Protein und andere immunologische Biomarker“ erhält Prof. Tim Niehues den Julius-Springer-Pädiatriepreis. Den Beitrag hier noch einmal nachlesen!

Neugeborenes im OP-Kreißsaal nach Kaiserschnitt

21.05.2019 | Untersuchung des Neugeborenen | Nachrichten

Apgar-Wert zwischen 7 und 9 = hohes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko

Bisher fehlten Studien, in denen der Zusammenhang zwischen den Apgar-Indizes 7, 8 und 9 im Vergleich zum Apgar-Score 10 mit der neonatalen Morbidität und Mortalität untersucht wurde.  Eine Studie legt nun nach.

Leeres Kinderbett

01.05.2019 | Plötzlicher Säuglingstod | Nachrichten

Warum Babys im Schlaf ersticken

Ersticken gehört zu den häufigsten Ursachen für tödliche Unfälle von Säuglingen. Ärzte aus den USA haben die genaueren Umstände unter die Lupe genommen.

 

Hand eines Frühchens in der Hand eines Erwachsenen

02.04.2019 | Das Frühgeborene | Nachrichten

Was extremen Frühchen zu überleben hilft

Bisher gab es nur wenige Informationen über das Schicksal von Frühchen mit einem Geburtsgewicht unter 400 g. Eine Studie legt nun nach: Wie hoch sind Morbidität und Mortalität – und wie lassen sich die Überlebenschancen der Kinder verbessern?

Schwangere Frau raucht

13.03.2019 | Schwangerenvorsorge | Nachrichten

Rauchen in Schwangerschaft verdoppelt SIDS-Risiko

Rauchen in der Schwangerschaft schadet. Das steht außer Frage. Ab welcher Zigarettenzahl und in welchem Maß das der Fall ist, haben US-Forscher nun ermittelt.

Frühgeborenes in Arm der Mutter

12.03.2019 | Frühgeburten | Nachrichten

Sinkt mit Lungenreifeinduktion das Geburtsgewicht?

Um bei drohender Frühgeburt die intraalveoläre Surfactant-Synthese zu forcieren und einem Atemnotsyndrom des Neugeborenen vorzubeugen, gibt man antenatal Kortikosteroide. Offenbar wirkt sich das aber negativ auf das Geburtsgewicht der Kinder aus.

Blutproben in einem Gestell

07.03.2019 | Das fiebernde Kind | Nachrichten

Baby mit Fieber: Diese drei Parameter schließen schwere bakterielle Infektion aus

Um bei fiebernden Säuglingen unter zwei Monaten sicher, rasch und wenig invasiv das Risiko für eine zugrundeliegende schwerwiegende bakterielle Infektion abschätzen zu können, haben Kinderärzte einen Algorithmus entwickelt.

die Diagnose im Schnitt zehn Jahre nach der Implantation erfolgt

04.03.2019 | FOKO 2019 | Nachrichten

Vegan ernähren in der Schwangerschaft: Worauf zu achten ist

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) sieht Schwangere, Stillende und Kleinkinder unter veganer Ernährung als gefährdet an. Ernähren sich Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit vegan, muss die Versorgung mit kritischen Nährstoffen ärztlich überprüft werden.

Schwangere legt Hand auf ihren Bauch

10.12.2018 | Frühgeburten | Nachrichten

Schutz vor Frühgeburt: Progesteron ist fast konkurrenzlos

Verschiedene Methoden zur Prävention von Frühgeburten bei Risikoschwangeren sind im Zuge einer Metaanalyse untersucht worden. Aus dem Vergleich ging ein eindeutiger Sieger hervor.

Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann

12.12.2018 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie Alkohol in der Schwangerschaft dem Kind schadet

Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann sehr vielfältige Schäden beim Kind hervorrufen. Welche das sind und wie diese zustande kommen, erläutert Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann im Video-Interview. Außerdem räumt er mit einigen falschen Vorstellungen auf, die zu dem Thema kursieren.

Frühgeborenes in Arm der Mutter

07.12.2018 | Das Frühgeborene | Nachrichten

Frühchen in Deutschland – zu viele und oft schlecht versorgt

Ärzte schlagen Alarm: In Deutschland steigt die Zahl der Frühgeburten. Bei der Versorgung von Frühgeborenen gibt es zugleich große Qualitätsdefizite.

Junge mit Pille im Mund

03.12.2018 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie in der Pädiatrie | Nachrichten

Antibiotika: Auch bei Kindern strenger sein!

Zu viele Antibiotika – das gilt nicht nur in der Erwachsenenmedizin. Ob ambulant, ob stationär: Auch bei Kindern wird immer noch viel zu oft der Bakterienkiller gezückt.

Kleines Kind mit Schnuller

26.11.2018 | Pädiatrische Immunologie | Nachrichten

Mama leckt den Schnuller ab – kein Tabu

Botschaft einer neuen US-Studie: Das Ablutschen des Schnullers kann Vorteile fürs Immunsystem der Kinder haben. Was sagen Experten zu den Ergebnissen?

Dr. rer. medic. Reinholf Feldmann

13.11.2018 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie können Gynäkologen zur Prävention fetaler Alkoholschädigungen beitragen?

Für die Gefahren von Alkohol in der Schwangerschaft sind Frauenärzte inzwischen ausreichend sensibilisiert, davon zeigt sich Dr. Reinhold Feldmann im Video-Interview überzeugt. Darüberhinaus erläutert er, wie Frauenärzte ihren Teil zur Prävention beitragen können und worauf sie bei der Beratung achten müssen.

17.10.2018 | Das Frühgeborene | Nachrichten

Antenatale Steroide auch an der Grenze der Lebensfähigkeit!

Eine Lungenreifeinduktion mit Kortikosteroiden verbessert die Überlebenschancen selbst bei einer Geburt zwischen der 22. und 25. Gestationswoche. Das belegt eine Kohortenstudie mit fast 30.000 extremen Frühchen.

Schlafendes Baby

05.09.2018 | Plötzlicher Säuglingstod | Nachrichten

So wenig taugen Baby-Wearables

Mit sogenannten Baby-Wearables kontrollieren immer mehr besorgte Eltern Sauerstoffsättigung und Pulsfrequenz ihrer Kinder, während sie schlafen, und wiegen sich unter Umständen damit in falscher Sicherheit.

18.04.2018 | Herzerkrankungen, Kinderwunsch und Schwangerschaft | Nachrichten

Herzfehler beim Kind, Herzkrankheit bei der Mutter?

Wenn Kinder mit einem Herzfehler geboren werden, könnte das ein Zeichen für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei den Müttern sein.

Protrusion der Zunge

07.03.2018 | Schwangerenvorsorge | Nachrichten

Ein Fetus streckt die Zunge raus

Das Herausstrecken der Zunge gilt nicht unbedingt als Ausdruck der Wertschätzung. Kinder verteilen diese Geste zwar allgemein recht großzügig. Dass sich ihrer aber auch schon Feten bedienen, ist doch überraschend.

Sechs Baby nebeneinander

21.02.2018 | Neonatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Babys in Pakistan haben schlechteste Überlebenschancen, in Japan die besten

Der Kampf ums eigene Überleben beginnt für Millionen Menschen in armen Ländern schon am Tag ihrer Geburt. Viele Todesfälle wären schon mit günstigen Mitteln vermeidbar.

Neugeborenes im OP-Kreißsaal nach Kaiserschnitt

25.01.2018 | Kaiserschnitt | Nachrichten | Online-Artikel

Folgen eines Kaiserschnitts – Seltener Inkontinenz, mehr Fehlgeburten

Die Zahl der Kaiserschnitte nimmt seit einigen Jahren weltweit zu. Das hat für Mütter und Babys Vor- und Nachteile. Welche das sind, haben Wissenschaftler zusammengefasst.

24.10.2017 | Schwangerschaft | Nachrichten

Feinstaub per Nabelschnur – die Folgen?

Wenn Kinder bereits im Mutterleib einer erhöhten Feinstaubbelastung ausgesetzt sind, kommen sie einer belgischen Studie zufolge mit verkürzten Telomeren zur Welt – ein Vorbote für schnelleres Altern?

03.06.2017 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten

Fehlbildung: Meist ist die Ursache unbekannt

Bei den meisten fetalen Fehlbildungen ist noch immer nicht bekannt, wodurch sie ausgelöst werden. Einer US-amerikanischen Bevölkerungsstudie zufolge kennt man nur bei einem von fünf Kindern mit einem Geburtsfehler dessen Ursache.

03.05.2017 | Neugeborenenscreening | Nachrichten

Screening auf zystische Fibrose verbessert Ernährungssituation

Um Wachstumsstörungen bei Mukoviszidose zu vermeiden, muss den Stoffwechselproblemen früh Rechnung getragen werden. Seit Einführung des Neugeborenen-Screenings in den USA hat sich der Ernährungsstatus dieser Kinder deutlich verbessert. 

Sichelzellen unter dem Rastrelektronenmikroskop

20.04.2017 | Untersuchung des Neugeborenen | Nachrichten

Bei Immigranten auch an Sichelzellanämie denken!

Die Zahl der Neugeborenen mit homozygoter Sichelzellanämie ist zwischen 2007 und 2015 um 60% gestiegen. Einer Analyse der Uni Heidelberg zufolge schätzt man, dass derzeit in Deutschland mehr als 3000 Immigranten mit dieser Krankheit leben.

28.02.2017 | Frühgeburten | Nachrichten

US-Studie: Mehr Extremfrühchen überleben

In den vergangenen Jahrzehnten ist der Anteil der Extremfrühchen, die ohne neurologische Folgeschäden überleben, gestiegen.

10.01.2017 | Das Frühgeborene | Nachrichten

Känguru-Methode: Vorteile noch nach Jahrzehnten

Frühgeborene, die unter direktem Hautkontakt getragen werden, statt überwiegend im Inkubator zu liegen, profitieren von dieser Nähe offenbar in vielerlei Hinsicht. Selbst als junge Erwachsene sind die Vorteile der Känguru-Methode noch erkennbar.

Ein kleines Kind schaut seiner schwangeren Mutter auf den Bauch

02.12.2016 | Infektionen in der Schwangerschaft | Nachrichten

Achtung Schwangere: Kleinkinder nicht auf den Mund küssen!

Eine Infektion Schwangerer mit dem humanen Zytomegalievirus (HCMV) ist besonders in der frühen Schwangerschaft eine Gefahr für das Ungeborene. Überträger sind oft die Geschwister.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.