Skip to main content
27373 Suchergebnisse für:

Schwangerschaft 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.05.2024 | EBM | ProductNotes

    Schwangerschaftssonografie

    Das ist - mit Einschränkungen - auch bei gleichzeitiger Hebammenbetreuung berechnungsfähig

    Während einer Schwangerschaft haben die Versicherten sowohl Anspruch auf ärztliche Betreuung als auch auf Hebammenhilfe und können grundsätzlich beide Angebote parallel nutzen. Die Frage, wie abrechnungstechnisch zu verfahren ist, wenn eine …

  2. 28.05.2024 | Ernährung in der Schwangerschaft | Sonderbericht | Online-Artikel
    Delphi-Expertenkonsens

    Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

    Dem gegenüber stehe ein erhöhter Nährstoffbedarf während der Schwangerschaft.

    P&G Health Germany GmbH
  3. 21.05.2024 | Schwangerschaftsdermatosen | News

    Hauterkrankungen in der Schwangerschaft

  4. 21.05.2024 | Folsäure | ProductNotes

    Rundumversorgung in der Schwangerschaft

  5. 21.05.2024 | Infektionen der Vagina | ProductNotes

    Was tun bei bakterieller Vaginose in der Schwangerschaft

  6. 21.05.2024 | Präeklampsie | News
    Gestationshypertonie

    Pflanzliche Diät schützt vor Hochdruck in der Schwangerschaft

  7. 23.04.2024 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten | Online-Artikel
    Behandlung von Krebs

    ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

    Müssen Frauen während der Schwangerschaft wegen einer Krebserkrankung behandelt werden, scheinen Immuncheckpointinhibitoren (ICI) nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervorzurufen als andere Mittel gegen Krebs.

  8. 18.04.2024 | Vulvakarzinom | Online First

    Vulvakarzinom in der Schwangerschaft

    Da das Vulvakarzinom in der Schwangerschaft extrem selten ist, existieren bisher keine standardisierten Therapieempfehlungen. Was die aktuelle Studienlage dazu aussagt und welche Empfehlungen zur onkologischen Therapie in der Schwangerschaft gegeben werden können, lesen Sie hier. 

  9. 26.04.2024 | Metformin | Online First

    Diabetes und Schwangerschaft

    Diese Praxisempfehlung adressiert nur den präkonzeptionell bekannten Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Dieses sind Hochrisikoschwangerschaften und bedürfen einer gemeinsamen Betreuung durch spezialisierte Diabetologen, Geburtsmediziner und Neonatologen …

  10. 13.05.2024 | Gestationsdiabetes | Nachrichten | Online-Artikel
    Risikofaktor Gestationsdiabetes

    Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

    B. zu GD-Management und Gewicht vor der Schwangerschaft.

  11. 12.12.2023 | Schwangerenvorsorge | CME-Kurs | Kurs

    Schilddrüse und Schwangerschaft

    Update 2023

    kennen Sie das therapeutische Vorgehen bei einer Hyperthyreose in der Schwangerschaft.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    04.12.2024
  12. 02.04.2024 | Pruritus | ReviewPaper

    Bei generalisiertem Pruritus an Schwangerschaftscholestase denken!

    Das Leitsymptom der intrahepatischen Schwangerschaftscholestase

    Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und die Patientin vor allem topisch behandelt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase als potenziell kind- und muttergefährdende Erkrankung abgeklärt werden.

  13. 02.04.2024 | Schwangerenvorsorge | BriefCommunication

    „Wir wussten damals fast nichts über MS in der Schwangerschaft

    17 Jahre DMSKW-Register

    Mehr als 4.000 Schwangerschaften von Patientinnen mit multipler Sklerose haben Professorin Kerstin Hellwig und ihr Team bereits ausgewertet - und damit die MS-Therapie bei werdenden Müttern maßgeblich beeinflusst. Viele Fragen bleiben aber noch offen.

  14. 16.04.2024 | Therapieverfahren in der Augenheilkunde | CME-Kurs | Kurs

    Ophthalmika in der Schwangerschaft

    Wenn die Patientin schwanger ist, müssen praktisch alle Ophthalmika Off-label angewendet werden. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen, das Risiko-Nutzen-Verhältnis beim Einsatz von Medikamenten zu bewerten und gibt Ihnen eine Übersicht über die Risikoklassifizierung der Wirkstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit. So kann die Therapie sicher gestaltet werden!

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    17.04.2025
  15. 08.04.2024 | Therapieverfahren in der Augenheilkunde | ContinuingEducation

    Ophthalmika in der Schwangerschaft

    Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

  16. 26.03.2024 | Mammakarzinom | BriefCommunication

    Schwangerschaften nach Mammakarzinom bei jungen BRCA-Trägerinnen

  17. 07.03.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    Epilepsie und Schwangerschaft

    Die anfallssuppressive Behandlung von Frauen mit Epilepsie in der Schwangerschaft verfolgt zwei nicht immer konkordante Ziele: optimale Anfallskontrolle für die Mutter und gleichzeitig minimales Risiko für das Kind. Seit Einführung der …

  18. 02.04.2024 | ProductNotes

    Schwangerschaftsemesis effektiv behandeln

  19. 02.04.2024 | News
    Daten aus Dänemark

    Vegan durch die Schwangerschaft?

  20. 06.02.2024 | Migräne | ReviewPaper

    Migräne und Schwangerschaft

    Geschlechtsspezifische Aspekte und aktuelles Wissen

    Über 7 Mio. Frauen in Deutschland leiden an Migräne. Hormonelle Schwankungen können einen Einfluss auf den Migräneverlauf haben. Doch wie verändert sich Migräne in der Schwangerschaft? Was ist die beste akute und prophylaktische Behandlung während …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Terminüberschreitung und Übertragung der Schwangerschaft

Die Geburtshilfe
Eine Überschreitung der regulären Schwangerschaftsdauer von 280 Tagen post menstruationem kommt in ca. 36 % der Schwangerschaften vor. In Abhängigkeit vom Grad der Überschreitung entstehen hieraus 2 mögliche Risikoszenarien: Bei ausreichender Reservekapazität der Plazenta entwickelt sich bei weiterem Wachstum des Fetus möglicherweise eine Makrosomie mit potenziellen Komplikationen beim Geburtsverlauf für Mutter und Kind. Reichen hingegen die Reserven der Plazenta nicht aus, droht eine intrauterine Hypoxie mit z. T. irreversiblen Folgen bis hin zum intrauterinen Fruchttod.
Eine Schwangerschaftsbeendigung wird deshalb ab einer Terminüberschreitung um 7 Tage empfohlen, wobei das mütterliche Alter, die Parität und der BMI der Mutter mit zu berücksichtigen sind. Ab einer Schwangerschaftsdauer von 294 Tagen besteht wegen des steil ansteigenden Risikos für den Fetus eine Indikation zur Schwangerschaftsbeendigung.
Ein fetales Monitoring wird ab einer Terminüberschreitung von 7 Tagen empfohlen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.