Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 10/2023

Inhalt (34 Artikel)

Melanom Editorial

"Fortschritt auch bei seltenen Melanomen"

Selma Ugurel, Heinz Schmidberger

Therapie von Schleimhautmelanomen*

Andrea Forschner, Thomas Kurt Eigentler

Melanom Schwerpunkt

Therapie des Uveamelanoms*

Jessica C. Hassel, Markus Heppt

Pankreaskarzinom Journal club

Unmittelbar operieren oder neoadjuvante Therapie?

David Zschäpitz, Florian Scheufele, Helmut Friess

Akute lymphatische Leukämie Neues aus der Forschung

Neurokognitive Probleme bei ALL

Marie-Thérèse Fleischer

Multiples Myelom Neues aus der Forschung

Multiples Myelom: Neue Analyse zu IRd

Kathrin von Kieseritzky

Pertuzumab Neues aus der Forschung

Deeskalierte Neoadjuvanz im Vergleich

Thomas Müller

Bevacizumab Neues aus der Forschung

Drittlinien-Kombi verlängert Leben bei CRC

Thomas Müller

Prostatakarzinom Zertifizierte Fortbildung

Aktive Überwachung beim Prostatakarzinom*

Cristina Cano Garcia, Benedikt Höh, Mike Wenzel, Philipp Mandel, Felix K.-H. Chun

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs

Neue Strategien bei AML

Silke Wedekind

Onkologie aktuell

Polycythaemia vera (PV)

Silke Wedekind

Melanom Onkologie aktuell

Therapieoptimierung beim Melanom

Katharina Arnheim

Mammakarzinom Info Pharm

Zulassungserweiterung für ADC

Martina-Jasmin Utzt

Hämatologie Praxis aktuell

Onkologe im Ausland

Sabrina Sulzer, Tabea Constanze Fröhlich

Koloskopie Praxis aktuell

Der richtige Zeitpunkt zur Aufklärung

Martin Sebastian Greiff

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.