Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 12/2017

Inhalt (68 Artikel)

Stammzelltransplantation für Hochbetagte?

Christina Berndt, Jürgen Finke

Allgemeine Onkologie

Carboplatin-Dosierung: Wie sollte die GFR bestimmt werden?

Kathrin von Kieseritzky, Stefan Zschiedrich

Hypertonie Allgemeine Onkologie

Hypertonie trifft Krebsüberlebende früher

Thomas Müller

Zytostatische Therapie Allgemeine Onkologie

Anakoinosis: kommunikative Netzwerke im Tumorsystem reprogrammieren

Daniel Heudobler, Michael Rechenmacher, Martin Vogelhuber, Simone Thomas, Tobias Pukrop, Christina Hackl, Lina Ghibelli, Christopher Gerner, Wolfgang Herr, Albrecht Reichle

Ovarialkarzinom Allgemeine Onkologie

Aktuelle Therapiestrategien bei malignem Aszites

Mona Passler, Maximilian Krafft, Eliane Tabea Taube, Jalid Sehouli, Klaus Pietzner

Allgemeine Onkologie

Mikroumgebung: Mehr als ein Bett für den Tumor

Peter Leiner

Allgemeine Onkologie

Neue Themenfelder für die TME-Forschung

Peter Leiner

Melanom Dermatoonkologie

Adjuvante PD-1-Blockade beim Melanom

Kathrin von Kieseritzky

Dermatoonkologie

Patienten in Studien einbringen

Doris Berger

Dermatoonkologie

Hautkrebsscreening: ein Erfolg?

Miriam Sonnet

Dermatoonkologie

Seltene Hauttumoren: Schweißdrüsenkarzinome

Miriam Sonnet

Morphin Supportivtherapie

Durchbruchschmerzen: Fentanyl und Morphin im direkten Vergleich

Christina Berndt, Constanze Rémi

Supportivtherapie

Berufliche Wiedereingliederung nach einer Krebsbehandlung

Jan Schmielau, Ulf Seifart

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.