Skip to main content
5435 Suchergebnisse für:

Graft-versus-Host-Krankheit 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 15.05.2024 | Graft-versus-Host-Krankheit | Online First

    Xenotransplantation von Organen

    Die Transplantation genetisch veränderter Schweineherzen und -nieren kann in den nächsten Jahren eine Lösung für den bestehenden Mangel an Organspendern darstellen. Fortschritte im Bereich des „Genetic Engineering“, aber auch verbesserte …

  2. 14.03.2024 | Graft-versus-Host-Krankheit | Nachrichten | Online-Artikel
    Patient-Reported Outcomes

    Mit PRO das Ausmaß der GvHD-bedingten Hauterkrankung abschätzen

    Patientenberichtete Endpunkte („patient-reported outcomes“, PRO) sind wichtige Messgrößen für den Schweregrad einer Krankheit – so auch bei kutaner chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD). Sie könnten möglicherweise auch als klinischer Prognosemarker für die Mortalität dienen.

  3. 09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | ReviewPaper

    Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

    Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

  4. Open Access 24.04.2024 | Paraneoplastischer Pemphigus | Kasuistik

    Das ist kein “normaler” Pemphigus

    Zunächst gehen alle Beteiligten von einem oralen Schleimhautpemphigoid aus. Neun Monate später wird die 16-jährige Patientin wegen einer Bronchiolitis obliterans für eine Lungentransplantation vorbereitet. Dabei stellt sich auch die wahre Ursache der Mundschleimhautveränderungen heraus. 

  5. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen

    Obwohl die Niere an einer Vielzahl (ja wenn nicht fast allen) von Systemerkrankungen beteiligt sein kann, sind es die immunlogisch bedingten Erkrankungen, in denen sie das zentral involvierte Organ darstellt. Eine potenzielle renale Beteiligung …

  6. 20.02.2024 | Nierentransplantation | ReviewPaper

    Aktuelles zur robotischen Nierentransplantation – quo vadis?

    Seit der ersten vollständig roboterassistierten Nierentransplantation (RAKT) im Jahr 2010 durch Giulianotti et al. [ 8 ] sind nunmehr 14 Jahre vergangen – ein Zeitraum, in dem sich diese Operationstechnik international weiter verbreitet hat und das …

  7. 17.05.2024 | ZNS-Metastasen | ContinuingEducation
    Neuroonkologie

    Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasen*

    Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Die Standardtherapie umfasst neurochirurgische und strahlentherapeutische Ansätze sowie medikamentöse Therapien in Abstimmung auf den Primarius. Dabei gewinnen biologische und …

  8. 08.04.2024 | Leukodystrophien | ReviewPaper

    Therapie der X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie

    Die klinische Variabilität der X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie reicht von einer rein endokrinologischen Form bis zu rasch fortschreitenden, entzündlich zerebralen Verlaufsformen. Diese Arbeit informiert Sie über die gebotene Diagnostik und die Behandlungsmöglichkeiten.

  9. 08.02.2024 | Eosinophile Ösophagitis | CME-Artikel

    CME: Eosinophile Ösophagitis - von der Definition bis zur Therapie

    Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronische, progressive, immunvermittelte Erkrankung, die klinisch durch Symptome einer ösophagealen Dysfunktion und histologisch durch eine eosinophile Entzündung der Speiseröhre gekennzeichnet ist.

  10. Open Access 09.04.2024 | Lichen ruber | ReviewPaper

    Der orale Lichen planus

    Eine differenzialdiagnostische und therapeutische Herausforderung

    Der orale Lichen planus (OLP) ist eine häufige, chronisch verlaufende Mukodermatose, deren Ätiologie nicht bekannt ist. Effloreszenzen können auf der Haut, der oralen Mukosa und im Genitalbereich auftreten. In der Mundhöhle führen Effloreszenzen …

  11. 09.04.2024 | Angioödem | ReviewPaper

    Der Einfluss von Arzneimitteln auf die Mundschleimhaut

    Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAEs) sind nicht selten und können eine große klinische Bandbreite aufweisen. Aufgrund der steigenden Zahl an multimorbiden älteren Patienten mit Polypharmazie ist es wahrscheinlich, dass zunehmend UAEs …

  12. 11.03.2024 | Echokardiografie | ReviewPaper

    Geschichte der Kontrastechokardiographie

    Die Entwicklung der Kontrastechokardiographie erstreckt sich über mehr als 50 Jahre. Die Besonderheit der Ultraschallkontrastmittel besteht darin, dass nennenswerte Kontrasteffekte nur dann zu erzielen sind, wenn Mikrogasbläschen in der …

  13. 19.03.2024 | News

    64. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  14. Open Access 06.04.2024 | Differenzialdiagnosen in der Mundhöhle | ReviewPaper

    Aktuelle WHO-Klassifikation der oralen potenziell malignen Erkrankungen (OPMD)

    Orale Plattenepithelkarzinome entwickeln sich i. d. R. auf dem Boden von Vorläuferläsionen, die in der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als orale potenziell maligne Erkrankungen (OPMD) zusammengefasst und beschrieben werden. Mit der Neuauflage der Klassifikation ergeben sich zahlreiche Präzisierungen und konzeptionelle Änderungen, die in diesem Beitrag dargestellt werden. Für ein besseres Verständnis werden auch verschiedene Hypothesen zur molekularen Pathogenese der Karzinomentstehung beschrieben und deren Auswirkungen auf die Diagnostik von Vorläuferläsionen diskutiert.

  15. 27.02.2024 | Erkrankungen der Hornhaut | ContinuingEducation

    So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

    Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

  16. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  17. 08.05.2024 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Online First

    Nierentransplantatempfänger mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Haut

    Die vorliegende Studie liefert wichtige Erkenntnisse über den Einsatz von Cemiplimab bei einer Subgruppe der immunsupprimierten nierentransplantierten Patienten, bei denen das CSCC nicht durch Exzision beherrscht werden kann. Die Implementierung …

  18. 01.04.2024 | ReviewPaper

    Das Ausmaß der GvHD-bedingten Hauterkrankung besser abschätzen

    Zum Zeitpunkt des Auftretens der chronischen GvHD auf der Haut hatten Patienten mit sklerotischer und kombinierter Erkrankung signifikant schlechtere LSS-Scores als Personen mit epiderma-ler Erkrankung (25 bzw. 35 Punkte im Median vs. 20 Punkte).

  19. 11.01.2024 | Tumorschmerz | ContinuingEducation

    CME: Tumorassoziierte Schmerzen individuell behandeln

    Bis zu 50% aller Tumorerkrankten leiden unter Schmerzen, sei es durch die Krebserkrankung selbst verursacht oder therapiebedingt. In jedem Fall ist eine pathophysiologisch orientierte Therapieplanung nach nozizeptiven, noziplastischen und neuropathischen Ursachen sinnvoll. Das analgetische WHO-Stufenschema hilft bei der Behandlung weiter –  bedingt.

  20. 18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | ContinuingEducation

    Update Sjögren-Syndrom

    Diagnostik, Therapie und Fallstricke

    Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Grundlagen der Transplantation von Blutstammzellen

Kompendium Internistische Onkologie
Die allogene Blutstammzelltransplantation ist die erfolgreichste Behandlung von schweren Blutkrankheiten im Langzeitverlauf, ist aber mit erheblichen Risiken verbunden, die sich aus den Immunreaktionen von Abstoßung und Graft-versus-Host-Reaktion und der erforderlichen Immunsuppression ergeben. Ziel ist eine Toleranz gegen die Organe des Patienten, ohne die Immunreaktion gegen maligne Zellen zu verlieren.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.