Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Verschiedene Präparate von Medikamenten und Paracetamol

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Antihypertensiva im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Drei neue Wirkstoffklassen

Seit seiner Entdeckung ist das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ein zentraler Angriffspunkt für Antihypertensiva. Die neuesten Entwicklungen haben drei nebenwirkungsärmere Wirkstoffklassen hervorgebracht. Eine Übersicht erhalten Sie mit diesem Beitrag. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet

Open Access 27.11.2023 | Apoplex | CME

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

verfasst von:
Prof. Dr. Nicolas Feltgen, Tabea Ochmann, Hans Hoerauf

21.11.2023 | Nierenarterienstenose | CME

Nierenarterienstenose

Patienten sollten nur dann auf das Bestehen einer Nierenarterienstenose gescreent werden, wenn sie eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Bestehen einer Stenose und relevante klinische Probleme aufweisen. Gute Screeningmethoden sind Farbdoppler …

Schlaganfall Patient in Rehabilitation

10.11.2023 | Apoplex | CME

CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

COPD in der MRT

18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

Digitales Blutdruckmessgerät

18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

Open Access 27.06.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2

Nichtentzündliche Veränderungen

Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …

12.06.2023 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | CME

Kardiovaskuläre Pharmakotherapie im Alter

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Ursache für Behinderung und Tod dar. Evidenzbasierte Pharmakotherapie ist die Basis zur erfolgreichen Therapie der Volkskrankheiten Hypertonie, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit und …

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

Bluthochdruck und Niereninsuffizienz

16.02.2023 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Abklärung und Therapie der sekundären Hypertonie

Auf junges Patientenalter und therapieresistenten Bluthochdruck achten

Bei nur wenigen Patienten wird die Diagnose "sekundäre Hypertonie" früh und damit rechtzeitig gestellt. Um Sie bei einer ersten Einordnung zu unterstützen, behandelt dieser Beitrag die häufigsten Formen der Erkrankung und gibt wichtige Empfehlungen hinsichtlich Screening, Diagnostik und Therapie.

Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

Stauungspapille bei intrakranieller Hypertension

21.11.2022 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Diagnose und Therapie der idiopathischen intrakraniellen Hypertension

Die idiopathische intrakranielle Hypertension ist durch eine intrakranielle Liquordruckerhöhung mit dem Leitsymptom Kopfschmerz und durch ein Papillenödem hervorgerufene Sehstörungen charakterisiert. Folgender Beitrag behandelt die Risikofaktoren und Pathophysiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapieoptionen.

Leberzirrhose mit Aszites

14.11.2022 | Portale Hypertonie | CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die Diagnose einer signifikanten portalen Hypertension anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

Blasendruckmessung

10.10.2022 | Intensivmedizinische Therapie | CME

CME: Nichtinvasive intraabdominelle Druckmessung

Die intraabdominelle Hypertension gilt als häufig unterschätzte intensivmedizinische Komplikation. Die Maximalvariante ist das abdominelle Kompartmentsyndrom. Im klinischen Alltag erfolgt die Messung des intraabdominellen Drucks – beim Vorliegen bestimmter Risikofaktoren –nichtinvasiv mittels Blasendruckmessung. Zwei unterschiedliche Techniken sind dabei prinzipiell möglich.

Blutdruck messen

13.06.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

CME: Hypertonie sicher erkennen und behandeln

Die Hälfte aller Menschen über 50 Jahren leidet unter einer arteriellen Hypertonie; vielen ist dies nicht bewusst, und 40 Prozent sind unbefriedigend eingestellt. Dabei gibt es eine Vielzahl an medikamentösen und nicht-medikamentösen Möglichkeiten. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Optionen für Sie zusammen.

Endoskopisches Bild einer aktiven Ösophagusvarizenblutung

02.06.2022 | Varikosis | CME

CME: Aktuelles Management variköser Blutungen

Die Varizenblutung ist durch ihre hohe Sterblichkeit eine der gefürchtetsten Komplikationen in der Gastroenterologie. Sie erfordert eine rasche und präzise Diagnosestellung und Therapie. Dieser Artikel soll Sie mit dem aktuellen Management von varikösen Blutungen vertraut machen.

01.04.2022 | Arterielle Hypertonie | FB_CME

Abklärung und Therapie der sekundären Hypertonie

Eine sekundäre Hypertonie ist definiert als eine Form des Bluthochdrucks, die in Folge einer anderen Grunderkrankung auftritt. Bei nur wenigen Patienten wird die Diagnose früh und damit rechtzeitig gestellt. Um den Hausarzt bei einer ersten …

15.12.2021 | Arterielle Hypertonie | CME Fortbildung

Personalisierte Behandlungskonzepte bei arterieller Hypertonie

Die arterielle Hypertonie ist der bedeutendste Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Ruheblutdruckwerte bei reproduzierbaren Praxismessungen von systolisch ≥ 140 mmHg und/oder diastolisch ≥ 90 mmHg oder neuerdings die ambulante 24-h- …

Frau in Krankenhausbett

08.09.2021 | Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | CME

CME: Vaskuläre Notfälle bei der schwangeren Patientin

Peripartale Hämorrhagie, thrombembolische Ereignisse und hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Die häufigsten lebensbedrohlichen Komplikationen der Schwangerschaft – peripartale Hämorrhagie, thromboembolische Ereignisse und schwere hypertensive Schwangerschaftserkrankungen – erfordern rasches, zielgerichtetes, interdisziplinäres Handeln. Welche Fehlerquellen drohen? Wann müssen Anästhesist*innen besonders aufmerksam sein? Diese CME-Fortbildung bringt die aktuellen Empfehlungen auf den Punkt.

18.05.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Langzeitmanagement bei bronchopulmonaler Dysplasie

Durch eine Verbesserung der perinatalen Versorgung (Einführung von Surfactant, antenatale Glukokortikoidgabe, verbesserte Beatmungsstrategien) ist die Zahl sehr kleiner Frühgeborener sowie die Anzahl der Patienten mit einer bronchopulmonalen …

Thrombose

17.05.2021 | Akute Lungenembolie | CME Fortbildung

CME: Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie – selten, aber lebensbedrohlich

Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine seltene und lebensbedrohliche Folgeerkrankung der Lungenembolie. Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die Risikofaktoren, Symptome und diagnostischen Möglichkeiten bei dieser Erkrankung vor und zeigt Ihnen die Therapieoptionen auf.

29.04.2021 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | CME

Sekundärprävention nach TIA oder ischämischem Schlaganfall

Der Schlaganfall ist eine der Hauptursachen von Mortalität und bleibenden Behinderungen. Daher kommt der Sekundärprävention des rezidivierenden Schlaganfalls eine hohe Priorität zu. Die Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls umfasst die …

Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

Open Access 19.04.2021 | Echokardiografie | CME

CME: Update pulmonale Hypertonie mit Fokus auf Lungenkrankheiten

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die aktuelle Definition des Begriffs pulmonale Hypertonie (PH) vor und Sie erlernen, die PH zu klassifizieren. Sie erfahren, wie Sie bei Verdacht auf eine PH indizierte Untersuchungen veranlassen und welche leitliniengerechten Therapien zur Verfügung stehen.

04.03.2021 | Geriatrische Angiologie | Zertifizierte Fortbildung

Antihypertensive Therapie bei kritischer Evidenzlage

Sollten über 80-jährige Patienten noch antihypertensiv behandelt werden und, wenn ja, wie? Der folgende Beitrag zieht praktische Konsequenzen aus den verfügbaren Studienergebnissen.

Hypertonie

18.02.2021 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hypertonie – ab wann und wie behandeln?

Obwohl sich die Versorgung der Patienten*innen mit arterieller Hypertonie in den letzten Jahren verbessert hat, sind immer noch viele Betroffene nicht adäquat behandelt. Im folgenden Beitrag werden die aktuellen Empfehlungen zur Diagnose und Therapie der arteriellen Hypertonie zusammengefasst und diskutiert. 

12.01.2021 | Hypertonie | CME

Personalisierte Behandlungskonzepte bei arterieller Hypertonie

Die arterielle Hypertonie ist der bedeutendste Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Ruheblutdruckwerte bei reproduzierbaren Praxismessungen von systolisch ≥ 140 mm Hg und/oder diastolisch ≥ 90 mm Hg oder neuerdings die ambulante 24-h- …

Lunge

05.01.2021 | Lungenkarzinome | CME Topic

CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf vielfältige Weise betroffen: Tumoren können in der Lunge entstehen, extrathorakale Tumoren in die Lunge metastasieren, Therapieansätze pulmonale Nebenwirkungen verursachen und vorbestehende Lungenerkrankungen und Tumoren sich – ebenso wie die Therapien – wechselseitig beeinflussen.

22.12.2020 | Arterielle Hypertonie | CME

Laparostoma – Vermeidung und Therapie von Komplikationen

Das offene Abdomen (OA) ist ein etabliertes Konzept zur Therapie schwerer Abdominalerkrankungen. Die häufigsten Ursachen für die Anlage eines offenen Abdomens sind abdominelle Sepsis (z. B. Darmperforation oder Anastomoseninsuffizienz), schwere …

Arzt hört Patienten ab.

20.10.2020 | Koronare Herzerkrankung | CME Fortbildung

CME: Was der Pneumologe aktuell über das Herz wissen muss

Es gibt vielfache Schnittstellen zwischen Pneumologie und Kardiologie, da Physiologie und Pathophysiologie von Lunge und Herz eng miteinander verzahnt sind. Am Beispiel des Kardinalsymptoms Luftnot und den zugrundeliegenden Differenzialdiagnosen wird die Verzahnung besonders deutlich.

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

13.10.2020 | Lungenkarzinome | CME

CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf sehr vielfältige Weise betroffen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die grundsätzlichen Häufigkeiten pulmonaler Tumoren und Metastasen und zeigt Ihnen mögliche Therapieansätze pulmonaler Neoplasien auf.

12.10.2020 | Raynaud-Syndrom | Zertifizierte Fortbildung

Antisynthetasesyndrome

Die Antisynthetasesyndrome sind seltene Autoimmunerkrankungen. Kennzeichnend ist das Vorhandensein mindestens eines der drei Hauptsymptome Myositis, interstitielle Lungenerkrankung oder Arthritis, die möglichen Nebensymptome Mechanikerhände/-füße …

Thorax-CT mit fulminanter zentraler Lungenembolie rechtsseitig

Open Access 17.07.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

CME: Neue ESC/ERS-Leitlinien für Lungenembolie

Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den neuen ESC/ERS-Leitlinien für die Lungenembolie. Die Neuerungen, wie beispielsweise altersadaptierte Grenzwerte für den D-Dimer-Test und die YEARS-Kriterien werden erläutert und im Text hervorgehoben.

Bluthochdruck

17.06.2020 | Arterielle Hypertonie | CME Fortbildung

CME: Update Hypertonie – Ab wann und wie behandeln?

Im nachfolgenden CME-Beitrag sollen die aktuellen Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung der arteriellen Hypertonie auf der Grundlage neuester Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) und der European Society of Hypertension (ESH) vorgestellt und diskutiert werden.

Alter Patientin wird Blutdruck gemessen

21.02.2020 | Apoplex | Zertifizierte Fortbildung

Antihypertensive Therapie bei kritischer Evidenzlage

Sollten über 80-jährige Patienten noch antihypertensiv behandelt werden und, wenn ja, wie? Der folgende Beitrag zieht praktische Konsequenzen aus den verfügbaren Studienergebnissen.

Morbus Raynaud bei progressiver system. Sklerodermie

21.11.2019 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Diagnostik und Therapie bei der systemischen Sklerose

Die systemische Sklerose ist durch eine Vaskulopathie sowie eine Fibrose der Haut und innerer Organe gekennzeichnet. Der CME-Kurs fasst Erkenntnisse zu Pathophysiologie, Klassifikationskriterien und erfolgreichen Therapieoptionen zusammen und geht auf aktuelle Studien ein.

12.11.2019 | Arterielle Hypertonie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Antihypertensive Therapie bei kritischer Evidenzlage

Seit der Publikation der HYVET-Studie werden viele Senioren jenseits des 80. Lebensjahres mit systolischen Werten über 160 mmHg antihypertensiv behandelt. Doch gibt es eine intensive Diskussion, ob die neue Evidenzlage für alle oder wegen der Ausschlusskriterien nur für eine begrenzte Zahl der Hypertoniker dieser Altersgruppe gilt. Der folgende Beitrag zieht praktische Konsequenzen aus den verfügbaren Studienergebnissen.

27.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Akutes Rechtsherzversagen auf der Intensivstation

Pathophysiologie, Monitoring, Therapie

Das Rechtsherzversagen auf der Intensivstation ist ein häufiges und ernstes, aber oftmals unbemerktes Krankheitsbild. Die häufigsten Ursachen sind die akute Dekompensation einer pulmonalen Hypertension, Lungenembolie, Sepsis, „acute respiratory …

05.08.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

Systemische Sklerose – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie

Die systemische Sklerose ist eine seltene rheumatische Erkrankung, die durch Haut- und Organfibrose, vaskuläre Veränderungen und das Auftreten spezifischer Autoantikörper charakterisiert ist. Sie zeigt eine hohe Morbidität und Mortalität, weist …

29.07.2019 | Arterielle Hypertonie | CME Zertifizierte Fortbildung

Arterielle Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie kommen häufig gemeinsam vor. Die zielorientierte Therapie des Bluthochdrucks verbessert die kardiovaskuläre Prognose bei Diabetes signifikant. Gleichzeitig ist die Hypertoniebehandlung bei Menschen mit …

25.07.2019 | Raynaud-Syndrom | CME

Antisynthetasesyndrome

Die Antisynthetasesyndrome (ASS) sind seltene Autoimmunerkrankungen. Kennzeichnend ist das Vorhandensein mindestens eines der 3 Hauptsymptome Myositis, interstitielle Lungenerkrankung, Arthritis, die möglichen Nebensymptome Mechanikerhände/-füße …

Älterer Mann mit Atemnot

11.06.2019 | Echokardiografie | CME Fortbildung

CME: Herz oder Lunge? Diagnostik und Management der unklaren Belastungsdyspnoe

Diagnostik und Management der unklaren Belastungsdyspnoe

Belastungsdyspnoe ist ein unspezifisches Symptom, dem vielfältige Ursachen zugrunde liegen können. Erfahren Sie in der CME-Fortbildung über die häufigsten Ursachen einer Belastungsdyspnoe, über die Diagnostik in Abhängigkeit von der Befundkonstellation sowie über die therapeutischen Möglichkeiten.

14.05.2019 | Adrenalektomie | CME

Update endokrine Hypertonie

Endokrine Störungen sind die häufigsten Ursachen einer sekundären Hypertonie. Eine frühe Diagnose und spezifische Therapie verbessern die Prognose deutlich. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, bei welchen Konstellationen an eine endokrine Ursache …

Verkleinerte Mundöffnung und ein sklerosiertes, verkürztes Zungenbändchen

14.05.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

CME: Systemische Sklerose – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie

Die systemische Sklerose ist eine seltene rheumatische Erkrankung, die durch Haut- und Organfibrose, vaskuläre Veränderungen und das Auftreten spezifischer Autoantikörper charakterisiert ist. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die die Symptome der systemischen Sklerose (SSc) und die Differenzialdiagnosen. 

02.05.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Anästhesiologische Aspekte bei der Lebertransplantation

Die Lebertransplantation (LTPL) ist für Patienten mit terminaler Leberinsuffizienz oder einem hepatozellulären Karzinom (HCC) die einzige kurative Option. Die Organverteilung erfolgt über Eurotransplant in Leiden, Niederlande. Für die Allokation …

15.04.2019 | Arterielle Hypertonie | CME

Hypertonie-Update

Aktuelle Handlungsempfehlungen für die Praxis

Der Hypertonus ist weiterhin die Erkrankung, die zu den meisten vermeidbaren Todesfällen und zur größten Zunahme an behinderungsadjustierten Lebensjahren („disability-adjusted life years“, DALY) führt. Aus diesem Grunde sind die aktuellen von der …

25.03.2019 | Echokardiografie | CME

Nichtkardiale Eingriffe bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Wichtigste Parameter des anästhesiologischen Managements

Nach der Lektüre dieses Beitrags … können Sie eine perioperative Risikoeinschätzung bei einem Patienten mit angeborenem Herzfehler (EMAH) durchführen. kennen Sie die wichtigsten Empfehlungen zum perioperativen Umgang mit Antikoagulanzien und …

14.02.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten

Die Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten ist nicht immer eine direkte Schädigung, sondern oftmals eine Folge komplexer kardiorespiratorischer Interaktionen. Anhand 5 ausgewählter Situationen – Lungenfunktion und Ventilation im Schlaf bei …

Blutdruckmessung bei älterer Frau in Arztpraxis

11.01.2019 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Arterielle Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Diese CME-Fortbildung hilft Ihnen dabei, die Bedeutung der Hypertoniebehandlung bei Diabetes mellitus einzuschätzen. Hierbei stehen sinnvolle individualisierte Zielblutdruckwerte für die Therapie und eine rationale und rationelle Auswahl der Antihypertensiva im Vordergrund.

06.11.2018 | Koronare Herzerkrankung | CME

Arterielle Hypertonie im Alter mit dem Fokus 80+

Ein unbehandelter Bluthochdruck erhöht auch im Alter das Risiko für Folgeerkrankungen, v. a. für Schlaganfälle, koronare Herzerkrankung, Myokardinfarkt und Herzinsuffizienz, und ist leitliniengerecht zu therapieren. Als systolische …

Thorax-CT bei einem Patienten mit rezidivierender pulmonaler Hämorraghie

12.10.2018 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten

Die Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten ist nicht immer eine direkte Schädigung, sondern oftmals eine Folge komplexer kardiorespiratorischer Interaktionen. Anhand 5 ausgewählter Situationen werden die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen dargestellt.

Nieren

02.10.2018 | Adrenalektomie | CME

CME: Update endokrine Hypertonie

Endokrine Störungen sind die häufigsten Ursachen einer sekundären Hypertonie. Eine frühe Diagnose und spezifische Therapie verbessern die Prognose deutlich. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, bei welchen Konstellationen an eine endokrine Ursache zu denken ist.

Bluthochdruck

02.05.2018 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Therapieresistente und -refraktäre arterielle Hypertonie

Die therapieresistente und -refraktäre arterielle Hypertonie unterscheiden sich in der Häufigkeit, Pathogenese, Prognose und dem therapeutischen Vorgehen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die leitliniengerechte Therapie und die Möglichkeiten einer interventionellen Hochdrucktherapie.

28.03.2018 | Echokardiografie | CME

Pulmonale Hypertonie bei Kollagenosen

Die pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende Folge der systemischen Sklerose (SSc), und Screening auf PAH ist maßgebend, um eine frühzeitige spezifische Therapie zu initiieren und damit die Krankheitsprogression zu verlangsamen …

12.02.2018 | Präeklampsie | CME

Präeklampsie/Eklampsie

Die Präeklampsie/Eklampsie ist ein für Mutter und Fetus potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild. Sie ist durch eine neu aufgetretene Hypertonie von mehr als 140/90 mmHg (Gestationshypertonie) und eine Proteinurie von mehr als 300 mg/24 h nach …

08.02.2018 | Diuretika | Zertifizierte Fortbildung

Isoliert systolische Hypertonie beim älteren Menschen

Die isoliert systolische Hypertonie ist eine Bluthochdruckveränderung, die vor allem beim älteren Patienten beobachtet wird. Nicht selten ist der Blutdruck medikamentös nur schwer zu beherrschen, da es sich nicht um ein hämodynamisches, sondern um …

08.11.2017 | COPD | cme fortbildung

Pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankungen

Die pulmonale Hypertonie (PH) tritt häufig bei Lungenerkrankungen auf, vor allem bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), idiopatischer pulmonaler Fibrose (IPF) und kombinierter pulmonaler Fibrose und Emphysem (CPFE). Nur bei der …

21.07.2017 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung und Komorbiditäten

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist häufig mit Komorbiditäten vergesellschaftet. Die frühzeitige Diagnose und die konsequente Therapie werden vermutlich der Schlüssel sein, um Morbidität und Mortalität der Erkrankung günstig zu beeinflussen.

Hypertonie

29.05.2017 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Arterielle Hypertonie – Tipps für die Praxis

Die arterielle Hypertonie hat eine hohe Prävalenz und ist einer der bedeutendsten Risikofaktoren für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen. Dieser CME-Beitrag fasst die aktuellen Diskussionen zusammen und gibt Tipps für die Praxis.

22.05.2017 | Hypoxämie | CME

Schlafstörungen bei Lungenkrankheiten

Lungenkrankheiten können den normalen, gesunden Schlaf in vielfältiger Weise beeinträchtigen. Einschränkungen der Lungenfunktion bewirken eine Störung des Gasaustausches, die sich in Form von schlafbezogenen Hypoxämien und Hypoventilationen äußern …

Arzt misst Blutdruck bei Schwangeren

23.02.2017 | Präeklampsie | CME

CME: Diagnostik und Therapie der Präeklampsie

Aktuelle diagnostische und therapeutische Aspekte

Präeklampsie (PE) ist eine der häufigsten Schwangerschaftserkrankungen, die aufgrund einer dysfunktionellen Einheit zwischen Mutter, Fet und Plazenta zu Hypertonie und Proteinurie führt. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, Patientinnen mit klinischen Zeichen einer Präeklampsie leitliniengerecht zu behandeln.

Open Access 22.02.2017 | Echokardiografie | CME

Pulmonale Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie (PH) wird aufgrund der aktuellen Klassifikation der European Respiratory Society (ERS) und der European Society of Cardiology (ESC) in 5 Gruppen unterteilt. Danach wird zwischen der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH …

13.02.2017 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenerkrankung

Chronische Nierenschäden sind an einer Verminderung der glomerulären Filtrationsrate oder an einer Proteinurie erkennbar. Quantitativ wichtigste Ursachen der chronischen Nierenschädigung sind die diabetische Nephropathie und Folgeschäden der arteriellen Hypertonie. 

13.02.2017 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

Zustand nach Lungenembolie

Patienten nach Lungenembolie sind durch ein hohes Risiko für Rezidive, Blutungen, Folgeerkrankungen und Mortalität gefährdet. Die Abschätzung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses einer (verlängerten) Antikoagulation kann durch differenziertere …

03.01.2017 | Präeklampsie | CME

Schwangerschaft und Nieren

Eine Nierenerkrankung kommt bei 3,3 % aller Schwangeren vor und stellt einen unabhängigen Risikofaktor für eine erhöhte mütterliche und fetale Morbidität dar. Beratung und Betreuung einer Patientin mit Nierenerkrankung in der Schwangerschaft erfordern eine enge Zusammenarbeit von Gynäkologen und Nephrologen, um mögliche Komplikationen wie die Präeklampsie frühzeitig erkennen und behandeln zu können.

14.11.2016 | Arterielle Hypertonie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Hypertonie-Update: Was ist neu?

In letzter Zeit sind einige wesentliche Studien publiziert worden, die unsere Vorgehensweise in der praktischen Hypertoniebehandlung verändern können. Die folgende Arbeit stellt Ihnen diese Studien vor und kommentiert die Konsequenzen für die Praxis.

21.07.2016 | Präeklampsie | Zertifizierte Fortbildung

Prävention und Früherkennung der Präeklampsie

Die Präeklampsie gilt als eine der häufigsten schwerwiegenden Schwangerschaftskomplikationen. Unumstritten ist, dass sowohl für die Frau als auch für den Feten die frühe Erkennung und eine optimale neonatologische Versorgung von großem Nutzen sind.

11.07.2016 | Glaukom | CME

Abgrenzung der okulären Hypertension

Die Bezeichnung okuläre Hypertension wird seit über 30 Jahren verwendet. Hierbei handelt es sich um einen Augeninnendruck oberhalb der statistischen Norm ohne nachweisbaren Papillen- oder Gesichtsfeldschaden. Die Anzahl der Patienten mit okulärer Hypertension in Deutschland wird auf ca. 3–5 Mio. geschätzt.

01.06.2016 | Pulmonale Hypertonie | CME

Therapie des akuten und chronischen Rechtsherzversagens

Ein akutes oder chronisches Rechtsherzversagen wird als Ursache einer kardiopulmonalen Insuffizienz häufig nicht oder zu spät diagnostiziert. Neben Klinik und Labor sind v. a. Echokardiografie und invasive Messungen der Hämodynamik im Rechtsherzkatheter für Diagnose und Therapiekontrolle entscheidend.

18.05.2016 | Arterielle Hypertonie | CME Fortbildung

CME: Management der arteriellen Hypertonie

Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten Erkrankungen in der westlichen Welt und gehört zu den drei wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Welche nicht-/medikamentösen Therapieoptionen es gibt und worauf Sie beim Therapieziel achten sollten.

03.05.2016 | Konservative Therapie | Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und konservative Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz ist eine häufige Erkrankung und in Abhängigkeit von ihrem Schweregrad mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden. Häufigste Ursache ist eine sekundäre/funktionelle Trikuspidalklappeninsuffizienz …

10.03.2016 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

Hypertonie und die Folgen für kognitive Funktionsstörungen und Demenz

Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz. Die Demenz entwickelt sich daher zu einer immensen Herausforderung in älter werdenden Gesellschaften. Entscheidend für die Prävention ist es, wesentliche Risikofaktoren einer Demenz rechtzeitig zu …

24.02.2016 | Hypotonie | zertifizierte fortbildung

Evidenzbasierte Therapie der neurogenen orthostatischen Hypotonie

Eine orthostatische Hypotension, die im Rahmen von neurologischen Erkrankungen auftreten kann und mit einem kardiovaskulären Versagen vergesellschaftet ist, führt zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität des Patienten. Ein …

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).