Skip to main content
Orthopädie und Unfallchirurgie Entzündliche Erkrankungen in der Orthopädie

Entzündliche Erkrankungen in der Orthopädie

alle Nachrichten zum Thema

Junge Ärztin im OP Saal

21.05.2024 | Allgemeine Chirurgie | Nachrichten

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Narbe nach Kniegelenkersatz

29.05.2024 | Periprothetische Infektionen | Nachrichten

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Hände halten Tabletten und Glas mit Wasser

16.04.2024 | Spondylitis ankylosans | Nachrichten

Vorsicht mit hohen NSAR-Dosen bei ankylosierender Spondylitis!

Mit steigenden Dosen einer NSAR-Therapie nimmt bei Betroffenen mit ankylosierender Spondylitis offenbar das Herz-Kreislauf-Risiko zu. Ein Team aus Südkorea empfiehlt, wann immer möglich, Dosisanpassungen zu erwägen.

Wirbelsäulen-MRT bei Patient mit axialer Spondyloarthritis

11.04.2024 | Spondyloarthritiden | Nachrichten

Zwei neue Alternativen zu TNF-Inhibitoren bei axSpA

Seit kurzem ergänzen mit Bimekizumab ein weiterer IL-17-Inhibitor und mit Upadacitinib der erste JAK-Inhibitor die Therapieoptionen der axialen Spondyloarthritis (axSpA). Was es zu Wirksamkeit und Sicherheit der beiden Wirkstoffe zu wissen gibt, fasste Dr. Uta Kiltz beim diesjährigen Rheuma-Update zusammen.

Arzt untersucht Handgelenk

02.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten

Rheumatoide Arthritis: Potenzielle Entscheidungshilfe zum Tapering von Biologika

Ein multivariates Vorhersagemodell könnte nach externer Validierung Orientierung bieten, welchen Patienten mit Rheumatoider Arthritis das Ausschleichen von Biologika nahegelegt werden kann – und welchen eher nicht.

Ruptur der Rotatorenmanschette

20.03.2024 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten

„Risse der Rotatorenmanschette bei RA unbedingt rekonstruieren!“

Defekte der Rotatorenmanschetten können operativ oder konservativ behandelt werden. Warum gerade bei Rheumatikern der arthroskopische Repair präferiert werden sollte, erläuterte Dr. Martin Arbogast beim diesjährigen Orthopädie-Unfallchirurgie-Update-Seminar.

Ältere Person hält sich das Knie

05.03.2024 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Wetterfühlige Knochen gehören ins medizinische Märchenbuch

Patienten mit muskuloskeletalen Beschwerden geben oft an, die Unbilden des Wetters in Muskeln, Knochen und Gelenken zu spüren. Ob sich diese Form der Wetterfühligkeit mit Fakten belegen lässt, haben australische Forscher untersucht.

Rauchende Schornsteine an Stadtautobahn

30.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Feinstaub- und Hitzebelastung relevant bei Autoimmunkrankheiten

Wie wirken sich erhöhte Feinstaubkonzentrationen und Hitze auf die Krankheitsentstehung und Progression von Autoimmunerkrankungen - wie rheumatoide Arthritis und Kollagenosen - aus? Aktuelle Studien und mögliche Handlungskonzepte wurden auf dem ACR-Kongress diskutiert. 

30.11.2023 | Pädiatrische Rheumatologie | Nachrichten

Zwölfjähriger leidet an Switchitis

Bei einem Zwölfjährigen wird wegen eines schmerzhaften und geschwollenen Zeigefingers bereits an eine rheumatische Erkrankung gedacht. Genaues Nachfragen findet die Ursache dann aber im Freizeitverhalten des Jungen.

Arzt untersucht Handgelenk

28.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Krankheitsschübe nach Absetzen von TNF-Antagonisten

Bei Menschen mit rheumatoider Arthritis in Remission löste das Absetzen von Tumor-Nekrose-Faktor-Inhibitoren bei der Mehrzahl innerhalb eines Jahres Krankheitsschübe aus. Hilft eine Wiederaufnahme der ursprünglichen Behandlung in voller Dosis?

Ärztin untersucht Patientin mit Knieschmerz

28.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Hohe Zufriedenheitsrate nach Biosimilarwechsel

Bei einem Wechsel des Biosimilars bei Menschen mit entzündlicher Arthritis ist die Beibehaltungsrate hoch, die Krankheitsaktivität blieb stabil. Dies zeigte eine Beobachtungsstudie aus dem dänischen Register DANBIO.

Systemischer Lupus erythematodes Gesicht Mann

26.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wenigen Lupus-Medikamenten wird eine krankheitsmodifizierende Wirkung attestiert

Was bedeutet Krankheitsmodifikation bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), und wie ließe sich die Erkrankung vielleicht von vornherein verhindern? Das beschäftigt derzeit viele Lupus-Forscher und -Forscherinnen.

Röntgenbild einer Psoriasis-Arthritis

24.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Therapieansätze bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen

In diesem Jahr haben sich einige künftige Behandlungsmöglichkeiten bei Rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und Spondyloarthritis herauskristallisiert – mit teils ganz neuem Wirkprinzip.

Elektronenmikroskopisches Bild eines Biofilms an einer Titanoberfläche (Vergr. 1500:1)

10.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Evidenzbasiertes Vorgehen bei Protheseninfektionen

Trotz rasanter Fortschritte in der Endoprothetik nehmen die Protheseninfektionen zu. Das entscheidende Risiko ist die stete Zunahme hochaltriger Patienten mit relevanten Komorbiditäten.

Neutrophile unter dem Elektronenmikroskop

21.09.2023 | DGRh 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Medikamenteninduzierte Zytopenien bei Rheuma: Kennen Sie RILON?

Noch Monate nach Rituximab-Gabe kann sich eine Neutropenie einstellen. Manchmal ist sie auch schwer. Das zwangsläufige Ende der Therapie bedeutet das aber nicht.

Arzt-Patienten-Gespräch

14.09.2023 | DGRh 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Aktuelle Neuzulassungen: Was der Rheumatologe wissen sollte

In der Rheumatherapie kommt kardiometabolischen Begleiterkrankungen eine immer größere Bedeutung zu – ein Grund für Rheumatologen, sich mit Medikamenten wie Semaglutid zu befassen.   

Psoriasisarthritis an Händen und Füßen

13.09.2023 | DGRh 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

PsA-Therapie – Biologika lieber als Mono- oder Kombinationstherapie?

Diese Frage bewegt schon eine Weile die Gemüter. Aktuelle Studien zur Psoriasis-Arthritis legen nahe, dass auf die begleitende Methotrexat-Therapie guten Herzens verzichtet werden kann.

LDL-Partikel, low density lipoprotein

13.09.2023 | DGRh 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Auch Krankheitsaktivität bestimmt LDL-Ziel bei Rheuma

Menschen mit Rheumatoider Arthritis (RA) haben ein hohes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Das erfordert bei ihnen auch ein entsprechend striktes Management klassischer Risikofaktoren – zum Beispiel erhöhter Blutfette. 

Besprechung von Ärzten

11.09.2023 | DGRh 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Nicht verwechseln: Autoimmunität und Autoimmunerkrankung

Über Mechanismen wie molekulares Mimikry und Hyperinflammation kann eine SARS-CoV-2-Infektion Autoimmunität triggern. Das ist aber noch nicht gleichzusetzen mit einer Autoimmunerkrankung – auch nicht bei zeitlich begrenzten Symptomen.

Person im Arztkittel hält Erdkugel mit Pflaster in den Händen

07.09.2023 | DGRh 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Rheuma und Klima: Mehr Gelenkschwellungen bei steigenden Temperaturen

Die Wetterfühligkeit von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen ist sprichwörtlich. Ist im Zuge der Klimakrise mit einer vermehrten Krankheitsaktivität zu rechnen? Rheumatologen und Rheumatologinnen von der Universität Düsseldorf sind der Frage auf den Grund gegangen.

Ärztin führt Knieultraschalluntersuchung durch

23.08.2023 | DGRh 2023 | Nachrichten

Rheuma-Prävention mit Abatacept scheint machbar

Präventivtherapien, um den Ausbruch einer rheumatoiden Arthritis zu verhindern, sind derzeit ein zentrales Thema in der Rheumatologie. Auch beim bevorstehenden Kongress der deutschen Fachgesellschaft.

Patientin und Ärztin im Gespräch

23.08.2023 | DGRh 2023 | Nachrichten

Geschlechtsunterschiede in der Rheumatologie rücken zunehmend in den Fokus

Obwohl sie häufiger an Rheuma erkranken, erhalten Frauen ihre Diagnose meist später als Männer. Deshalb braucht es mehr Sensibilität für die geschlechtsspezifischen Unterschiede, so eine Meinung beim DGRh-Jahreskongress.

08.08.2023 | Hüft-TEP | Nachrichten

Zementierte Hüft-Hemiendoprothese: Hier lassen sich Antibiotika einsparen

Lässt sich die Infektionsprophylaxe beim Einsatz von Kunstgelenken mit dem allseits geforderten Antibiotic Stewardship unter einen Hut bringen? Das Team hinter einer aktuellen Studie zu Hemiendoprothesen an der Hüfte meint: Ja, das geht!

Ärztin untersucht Patientin mit Knieschmerz

20.06.2023 | EULAR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Krankheitsaktivitätsabhängige Therapiepausen bei RA möglich

Bleibt die Krankheitsaktivität bei der rheumatoiden Arthritis (RA) auch dann stabil, wenn der TNF-Hemmer reduziert oder gar ausgesetzt wird? Das ist eine Frage, die sowohl Menschen mit RA als auch Rheumatologinnen und Rheumatologen beschäftigt. Antworten darauf gab es auf dem EULAR-Kongress.

Ärztin spricht mit älterer Patientin

14.06.2023 | EULAR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Rheumatologen hauptverantwortlich für Rheumatherapie bei Krebs

Über die Rheumatherapie bei Krebsanamnese ist gemeinsam mit den Patienten jeweils individuell zu entscheiden. Hauptverantwortlich ist der Rheumatologe. Dem Onkologen obliegt es, prognostische Informationen zum Malignom beizusteuern.

Psoriasis arthritis

13.06.2023 | EULAR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Update Psoriasisarthritis: Therapie richtet sich zunehmend nach Organmanifestationen

Die Psoriasisarthritis (PsA) wird zunehmend als Spektrum verschiedener Manifestationen wahrgenommen. Das schlägt sich auch in den gerade überarbeiteten europäischen Therapieempfehlungen nieder.

Schwere Gicht bei einem Mann

13.06.2023 | EULAR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Vorsicht vor Dreifach-Attacke mit NSAR und Blutdrucksenkern!

Menschen mit chronischer Nierenerkrankung sind besonders gefährdet, eine Gicht zu bekommen. Zugleich ist deren Behandlung, ebenso wie die Anfallsprophylaxe eine Herausforderung.

Monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2

12.06.2023 | EULAR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Die große EULAR-Debatte: Kann COVID 19 Autoimmunität induzieren?

Klar beantworten lässt sich die Frage nicht so einfach. Autoimmunphänomene scheinen bei genetischer Prädisposition plus Infektion als Trigger möglich. Fraglich ist, ob das mit Autoimmunität gleichzusetzen ist. 

Krebszellen und Lymphozyten

12.06.2023 | EULAR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wissenswertes zu Rheuma & Krebs

Beim europäischen Rheumakongress wurde das Thema Malignome und rheumatische Erkrankungen erstmals aufgegriffen – ein spannendes Thema, zu dem es viel Neues zu berichten gab.

älterer Mann mit Knieschmerzen

09.06.2023 | EULAR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Komorbiditäten beeinträchtigen Therapieansprechen bei RA

Komorbiditäten haben nicht nur prognostische Bedeutung für den Krankheitsverlauf bei Rheumatoider Arthritis (RA). Sie beeinflussen offenbar auch das Ansprechen auf die Rheuma-Therapie. Speziell zur Adipositas gibt es einige neue Daten.

Echokardiographie bei einem Mann

06.06.2023 | EULAR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei Rheumapatienten auch auf Herzinsuffizienz achten!

Dass Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), Psoriasisarthritis (PsA) und Ankylosierender Spondylitis (AS) ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko haben, ist bekannt. Es gibt aber auch einen Zusammenhang mit nicht-ischämischen Herzerkrankungen.

Ärztin führt Knieultraschalluntersuchung durch

06.06.2023 | EULAR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Abatacept über ein Jahr beugt RA zwei Jahre lang vor

Kann eine Präventivtherapie bei Personen mit hohem Risiko für eine Rheumatoide Arthritis (RA) deren Manifestation hinauszögern? Daten aus einer beim europäischen Rheumatologie-Kongress vorgestellten Phase-IIb-Studie legen das nahe.

Nekrotisierende Fasziitis

09.05.2023 | DCK 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Ist das eine nekrotisierende Fasziitis?

Jede Weichteilinfektion mit extrem starkem, nicht zum klinischen Bild passenden Schmerz sollte bis zum Beweis des Gegenteils wie eine nekrotisierende Faszitis und damit mit höchster Dringlichkeit chirurgisch behandelt werden.

Ärztin führt Knieultraschalluntersuchung durch

23.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Müller-Ladner: Ein Jahr bis zur Diagnose Rheumatoide Arthritis ist zu lang

Auf typische Symptome und Befunde achten, zwei Entzündungswerte bestimmen: „Eigentlich“ ist die Diagnose einer rheumatoiden Arthritis relativ einfach, sagt Rheumatologe Müller-Ladner. Der DGIM-Kongresspräsident spricht im Interview über Entzündungsprozesse im Körper – und was dagegen möglich ist.

17.04.2023 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten

Rheumakranke mit erhöhtem Thromboserisiko nach Hüft-TEP

Stehen Rheumakranke nach einem Gelenkersatz an Knie bzw. Hüfte wirklich schlechter da als Patienten mit Arthrose? Nach Prof. Ralph Gaulke, Hannover, zeigt eine Registerstudie keinen Hinweis auf ein erhöhtes Revisionsrisiko. Dennoch sollten Betroffene mit rheumatoider Arthritis über einige besondere Risiken informiert werden.

Ältere Dame hat Schmerzen in der Hand

04.04.2023 | Handgelenksarthrosen | Nachrichten

Anhaltende Morgensteifigkeit schließt Arthrose nicht aus

Wenn die Gelenkbeweglichkeit nach dem Aufwachen für längere Zeit stark eingeschränkt ist, gilt dies als typisches Zeichen einer (rheumatoiden) Arthritis. Dabei ist anhaltende Morgensteifigkeit auch bei Arthrose ein durchaus verbreitetes Problem.

Ärztin untersucht Patientin mit Knieschmerz

28.03.2023 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten

Bei anhaltender RA-Remission Methotrexat wieder absetzen?

Die europäische Rheuma-Liga spricht sich bei anhaltender Remission einer rheumatoiden Arthritis unter einem krankheitsmodifizierenden Medikament für eine Dosisreduktion und gegen das Absetzen aus. In ARCTIC-REWIND wurden die beiden Vorgehensweisen direkt verglichen.

22.02.2023 | Knie-TEP | Nachrichten

Rötung nach Knie-TEP: Hilfe kam aus der Dermatologie

Keine periprothetische Infektion, keine Kontaktallergie und auch kein Pilz: Was steckte hinter dem geröteten Knie bei den beiden Implantatträgerinnen?

Eine ältere Person fasst an ihr Handgelenk

08.02.2023 | Psoriasis-Arthritis | Nachrichten

Psoriasisarthritis gefährdet Knochengesundheit

Wer an einer Psoriasisarthritis (PsA) erkrankt ist, sollte auf seine Knochen achten. Aktuelle Daten bestätigen die PsA als unabhängigen Risikofaktor für eine geringere Knochendichte und ein erhöhtes Sturz- und Frakturrisiko, wobei nicht alle Betroffenen gleichermaßen gefährdet sind.

Frau mit Rückenschmerzen

07.02.2023 | Spondyloarthritiden | Nachrichten

Schwangerschaftskomplikationen bei axialer Spondyloarthritis rückläufig

Frauen mit axialer Spondyloarthritis müssen heute offenbar weniger Schwangerschaftskomplikationen befürchten als noch vor einigen Jahren. Insbesondere das Risiko für Frühgeburt und frühkindliche Infektionen ist deutlich gesunken.

Wirbelsäulen-MRT bei Patient mit axialer Spondyloarthritis

13.12.2022 | Spondyloarthritis in der Orthopädie | Redaktionstipp | Nachrichten

Chronische Rückenschmerzen: Ist es eine axiale Spondyloarthritis?

Bei der axialen Spondyloarthritis dauert es oft Jahre, bis die Diagnose gestellt ist. Ein Rheumatologe erklärt, in welchen Fällen Orthopäden und Allgemeinmedizinerinnen daran denken sollten.

11.01.2023 | Device-Infektion | Nachrichten

Device-Infektionen: Evtl. gibt’s eine Alternative zur Extraktion

Laut Leitlinien stellt die vollständige Entfernung des Gerätes die einzige effektive Therapie bei lokalen Tascheninfektionen von Schrittmachern/ICD dar. Inzwischen gibt es aber eine alternative Methode – und die geht neusten Daten zufolge mit deutlich weniger Komplikationen einher.

Gespräch zwischen Ärztin und Patientin

02.12.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Schwer zu behandelnde rheumatoide Arthritis - holistischer Ansatz gefragt

Eine rheumatoide Arthritis, die auch mit verschiedenen zielgerichteten Therapieansätzen nicht in den Griff zu bekommen ist, stellt eine Herausforderung dar. Bei den Rheuma-Kongressen der letzten zwei Jahre gab es deshalb viele Diskussionen. Jetzt zeichnen sich erste Behandlungsansätze ab.

Medizinisches Personal in einer Teambesprechung

02.12.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Treat-to-Target bei ankylosierender Spondylitis

Die Evidenz für dieses Vorgehen ist bisher begrenzt. Das beste Target noch nicht gefunden. Woran sich die Therapiestrategie bei der ankylosierenden Spondylitis orientieren sollte und welchen Stellenwert Treat-to-Target haben kann, war daher Thema einer Sitzung beim ACR-Kongress 2022.

Hautveränderungen der Füße beim Kawasaki-Syndrom

01.12.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Erste amerikanische Leitlinie zum Kawasaki-Syndrom vorgestellt

Mit der in Philadelphia vorgestellten und inzwischen publizierten ersten Leitlinie vom American College of Rheumatology (ACR) und der Vasculitis Foundation (VF) zur Behandlung des Kawasaki-Syndroms steht Rheumatologen nun ein Leitfaden zur Verfügung.

Psoriasisarthritis an Händen und Füßen

01.12.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Psoriasis-Arthritis: Was tun, wenn Haut und Gelenke nicht gleichermaßen ansprechen?

Für ein (vermeintliches) Auseinanderfallen von Haut- und Gelenksymptomatik bei psoriatischen Erkrankungen kann es viele Gründe geben. Zunächst sollte die Diagnose hinterfragt werden.

Leukozyten

29.11.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Präventivtherapie bei RA – Visionen und Zweifel

Manifestiert sich eine Rheumatoide Arthritis (RA) erst einmal klinisch, ist das, wenngleich unerwünscht, meist eine Anschaffung fürs Leben. Was wäre, wenn man dem therapeutisch zuvorkäme?

Ärzte

29.11.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Voller neuer Impulse: Rheumaforschung 2021-2022

Zurückschauen, um vorauszuschauen – der Jahresrückblick beim amerikanischen Rheumatologen-Kongress spannte den Bogen von wegweisenden klinischen Studien zu Highlights aus der Grundlagenforschung.

Röntgenbild Hüftprothese

28.11.2022 | DKOU 2022 | Nachrichten

Infekt im Kunstgelenk? Diese Tests helfen bei der Diagnostik!

Bei der Abklärung eines periprothetischen Infekts ist der „heiße Draht“ zur Mikrobiologie besonders wichtig. Ein Experte der Uniklinik Bonn erklärt, welche diagnostischen Verfahren in seinem Haus zum Einsatz kommen.

Hände bei Sklerodermie

28.11.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Sklerodermie? – Auf den Phänotyp kommt es an!

Die Liste der Erkrankungen mit Hautfibrosen, die den Verdacht auf eine systemische Sklerose lenken können, ist lang. Richtungsweisend ist, wo die Indurationen sind, und wie sie sich anfühlen.

14.11.2022 | Periprothetische Hüftgelenkinfektion | Nachrichten

Pluspunkte für einzeitige Hüftprothesen-Revision

Sollen der Ausbau einer infizierten Hüftprothese und der Einbau eines neuen Gelenkersatzes in einem einzigen oder in zwei separaten Eingriffen erfolgen? In einer randomisierten Studie wurden die Ergebnisse aus Patientensicht verglichen.

Epiphyseolysis capitis femoris (ECF)

23.09.2022 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022 | Nachrichten

Differenzialdiagnose Hüftschmerz: Vier Parameter sind entscheidend

Ein 11-jähriges Mädchen stellt sich in der Nacht mit Hüftschmerzen nach einem Hockeyspiel ohne Trauma in der Notaufnahme vor. Differenzialdiagnostisch sind eine Reihe von Ursachen in Betracht zu ziehen – von der Coxitis fugax bis zu ECF oder septischer Coxitis. Worauf Sie bei der Abklärung achten sollten.

Nichtspezifische interstitielle Pneumonie

13.09.2022 | DGRh 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Extraartikuläre Rheuma-Manifestationen rücken in den Fokus

Eine Lungenbeteiligung bei Rheumatoider Arthritis scheint häufiger als vermutet. Daher macht es Sinn, sie ins Screening aufzunehmen und in Treat-to-Target-Konzepte einzubeziehen. Für die Osteoporose bei RA könnte sich besonders Romosozumab eignen.

06.09.2022 | Postoperativer Kniegelenkinfekt | Nachrichten

Vitamin D vor Gelenk-Op.: Was bringt das?

Lohnt es sich, Patienten vor dem Kniegelenkersatz einmalig hochdosiertes Vitamin D schlucken zu lassen? US-Forschende haben postoperative Kniefunktion und Komplikationsrate mit und ohne Supplementation verglichen.

Arzt zeigt Patient etwas auf Tablet

06.09.2022 | DGRh 2022 | Nachrichten

Rheumaschub: War COVID-19 schuld?

Können Impfungen oder Infektionen Schübe von Autoimmunerkrankungen auslösen? Vor allem im Zusammenhang mit COVID-19 werden immer wieder solche (vermeintlichen) Fälle berichtet. Dafür könnte es allerdings gleich mehrere Erklärungen geben.

05.09.2022 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten

Olokizumab wirkt gegen rheumatoide Arthritis

Der monoklonale Antikörper Olokizumab, der gegen Interleukin-6 gerichtet ist, hat sich in einer Studie als wirksame Therapie von Patienten mit rheumatoider Arthritis erwiesen. Für ein abschließendes Urteil dürfte es aber noch zu früh sein.

Arzt untersucht Handgelenk

24.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Medikamentenfreie Remission – realistisches Ziel oder Wunschtraum?

In Studien gibt es bei der rheumatoiden Arthritis immer wieder einen kleinen Teil der erfolgreich Behandelten, die nach Jahren medikamentenfrei und in Remission sind. Weitgehend offen ist, mit welchen Medikamenten, Strategien und bei wem es möglich ist, diesen Zustand aktiv herbeizuführen.


Ultraschalluntersuchung der Niere

22.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Lupusnephritis: Kontroll-Biopsie gibt Aufschluss über Therapieansprechen

Zusätzliche neue Medikamente oder Kombinationen können bei Lupusnephritis (LN) die geringen renalen Ansprechraten unter Standardtherapie verbessern. Wichtig ist, das Ansprechen klinisch und bioptisch zu überwachen.

Therapeutin untersucht das Knie eines Senioren

21.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

EULAR-Kongress-Highlights – mal aus Physiotherapeuten-Sicht

Interdisziplinarität wurde groß geschrieben beim Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR). Zum Ausklang stellte auch ein Physiotherapeut seine persönlichen Kongress-Highlights vor.

Impfung

15.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Junge Leute mit Zoster? – bei Lupus keine Seltenheit

Es war die wohl wichtigste Botschaft der Impfsession beim EULAR-Kongress: Bei jedem Rheumapatienten ans Impfen zu denken – jedes Jahr. Lupuspatienten sind besonders gefährdet. Und Herpes zoster ist bei ihnen keineswegs nur ein Problem der Älteren.

Junger Mann mit Schmetterlingserythem

13.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

SLE: „Schadensprävention wird ein realistisches Ziel“

Neue Ansätze in der Medikamentenforschung bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) zielen vor allem auf Interferon-Signalwege und ein breiteres Targeting bei B-Zell-gerichteten Therapien ab. Die Aussichten sind gut.

Hämorrhagische Papeln

10.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Update EULAR-Empfehlungen: Neue Therapeutika in europäische AAV-Empfehlungen integriert

Rechtzeitig zum Jahreskongress hat die European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) einige ihrer Therapieempfehlungen überarbeitet. Bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden hat sich viel getan.

Schwere Gicht bei einem Mann

10.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

„Refraktäre Gicht sollte nicht existieren“

Beim europäischen Rheumatologie-Kongress ermutigte Professor Thomas Bardin aus Paris dazu, Gichtpatientinnen und -patienten beherzter zu behandeln. Im Zweifelsfall beginnt er zunächst mit niedrigen Startdosen.

Springer Medizin Podcast - Sepsis

03.06.2022 | Sepsis | Podcast | Nachrichten

Lebensgefahr Sepsis – Wie Sie frühe Anzeichen richtig deuten

Könnte das eine Sepsis sein? Oft keimt der Verdacht zu spät auf – und so stirbt rein rechnerisch alle sieben Minuten in Deutschland ein Mensch an den Folgen einer Blutvergiftung. Prof. Dr. Michael Christ hat Empfehlungen für die Sepsis-Früherkennung und die wichtigsten Schritte in der präklinischen Rettungskette parat.

31.05.2022 | Periprothetische Hüftgelenkinfektion | Nachrichten

Periprothetische Infektion: Wann muss das Implantat raus?

Die „Gretchenfrage“ bei periprothetischen Infektionen ist, ob sich das Implantat erhalten lässt. Entscheidungshilfe geben aktuelle Studiendaten, die Prof. Norma Jung, Köln, auf dem Infektio Update vorstellte.

Spondylodiszitis, Spinalkanalstenose

26.04.2022 | Spondylodiszitis | Nachrichten

Mysteriöse Spondylodiszitis: Vaginalkeime auf Abwegen

Über den bisher wohl einmaligen Fall einer sonst gesunden Patientin mit Spondylodiszitis, verursacht durch Vaginalkeime, haben französische Medizinerinnen berichtet.

07.03.2022 | Orthopädische Rheumatologie | Nachrichten

Patient mit „Polymyalgia rheumatica“: Stimmt Ihre Diagnose?

Ihr Patient ist deutlich unter 60 und spricht auf Glukokortikoide nicht an? Dann ist es sehr wahrscheinlich keine Polymyalgia rheumatica.

21.02.2022 | Gicht in der Orthopädie | Nachrichten

Warum schrumpften bei den Gichtpatienten die Zehen?

Lässt man Gichttophi an den Zehen zu lange wachsen, riskiert man, dass nach Therapiebeginn die Zehen schrumpfen. Von zehn Patienten, denen das passiert ist, berichten Forscher aus Frankreich und Vietnam.

Frau ist verzweifelt

21.02.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Depressionen und Ängste von RA-Patienten in der Pandemie

In Krisenzeiten ist besonders auf psychisch vorbelastete Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) zu achten. Das ist das Fazit aus einer Untersuchung aus Kanada. Sie deckt auf, wie RA-Patienten während der Pandemie an Angst und Depressionen litten.

08.02.2022 | Implantatkomplikationen | Nachrichten

Antibiotika vor Zahn-Op. für Träger von Kunstgelenken überflüssig?

Ist die Antibiotikaprophylaxe vor einer „blutigen“ Zahn-Op., wie sie speziell bei Patienten mit künstlichen Hüft- oder Kniegelenken empfohlen wird, gerechtfertigt? Daten aus England zeigen keinen Zusammenhang mit periprothetischen Infektionen.

21.12.2021 | Perioperative Infektionsprophylaxe | Nachrichten

Perioperative Antibiotikaprophylaxe ans Gewicht anpassen?

Bei schweren Menschen die perioperative Antibiotikaprophylaxe höher dosieren: Nach Erfahrungen aus der Schweiz scheint dieses Rezept allenfalls bei einzelnen Patientengruppen das Risiko postoperativer Wundinfektionen zu mindern.

Narbe nach Kniegelenkersatz

14.12.2021 | Gonarthrose | Nachrichten

Schmerzen im Kunstgelenk: Lag’s an der Grippeimpfung?

Schmerzen und Schwellung in beiden künstlichen Kniegelenken ließen die Ärzte zunächst an eine periprothetische Infektion (PJI) denken. Dass die 50-jährige Patientin vorher bei der Grippeimpfung war, brachte das Team jedoch auf eine andere Idee.

Psoriasis-Arthritis

26.11.2021 | ACR 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel

Psoriasis-Arthritis – bei IL-12/23-Inhibition kein Bedarf für MTX als Add-on

Ob die Gabe von Methotrexat (MTX) bei der Psoriasis Arthritis (PsA) irgendeinen Vorteil bringt, wurde lange Zeit kontrovers diskutiert. Die Waage hat sich inzwischen Richtung „Nicht erforderlich“ geneigt.

Schwellung am Fuß

25.11.2021 | ACR 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel

Bald personalisierte Therapie nach Gicht-Phänotypen?

Das medikamentöse Management von Patienten im Grenzbereich zwischen Gicht und Herzerkrankungen ist herausfordernd, solange die Kausalität nicht geklärt ist. Wie es dennoch gelingen kann, beide Erkrankungen besser zu behandeln, war beim ACR-Kongress ein Thema.

Arzt untersucht Handgelenk

24.11.2021 | ACR 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel

Rheumatoide Arthritis – Strategiestudien mit Bedeutung für die Praxis

Auf zwei praxisrelevante Fragen – die nach dem Vorgehen bei Versagen eines Januskinase-Inhibitors und die nach der Art des Therapieausschleichens von zielgerichteten Therapien, gab es beim ACR-Kongress Antworten.

Von Osteoporose betroffenes Knochengewebe

22.11.2021 | ACR 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel

Denosumab erste Wahl bei RA-Patienten mit Glukokortikoid-induzierter Osteoporose

Der Knochendichtezuwachs von Patienten mit rheumatoider Arthritis, die gleichzeitig eine Glukokortikoid-induzierte Osteoporose aufweisen, ist unter Denosumab größer als unter Risedronat.

Passagere Coxitis

22.10.2021 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Kinderrheuma nicht übersehen

Trotz für die JIA typischer Symptome musste ein dreijähriges Mädchen erst eine diagnostische Odyssee hinter sich bringen, bis klar war, worunter sie litt. Diese späte Diagnose einer kinderrheumatologischen Erkrankung ist kein Einzelfall; es drohen Gelenkfehlstellungen, Muskelatrophien und Wachstumsstörungen. Wie ginge es besser?

Ärztin mit Skalpell in der Hand

18.10.2021 | Osteomyelitis | Nachrichten

Der Colonel mit der abgekauten Hand

Ein 66-jähriger Patient muss erst fast alle Finger seiner rechten Hand verlieren, bevor er die eigentliche Ursache für den Knochenschwund, das Nägelkauen, aufgibt.

Statistiken verstehen

01.10.2021 | DGRh 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Sammlung therapierelevanter Daten zu Rheuma und Krebs

Deutsche Forscher haben das weltweit erste Register zu rheumatischen und malignen Erkrankungen aller Art und deren Therapien angelegt, mit einer der größten Kohorten für rheumatische immunvermittelte Nebenwirkungen etwa unter Checkpointinhibitoren.

Abhören des Geldbeutels

30.09.2021 | Klinik aktuell | Nachrichten

eAU, Abrechnung & Co.: Das ändert sich ab Oktober für Ärzte

Quartalsweise grüßen die Neuerungen... Auch zum 1. Oktober müssen sich Ärztinnen und Ärzte auf zahlreiche Veränderungen einstellen – mit mehr oder weniger Auswirkungen auf Praxisalltag, Versorgung und Abrechnung.

Lungenfibrose bei Mischkollagenose

29.09.2021 | DGRh 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Komorbiditäten bei Rheuma – eine Aufgabe des Rheumatologen

Kardiovaskuläre und Lungenerkrankungen sind häufige Komorbiditäten von Rheuma-Patienten. Zudem ist die rheumatoide Arthritis ein wichtiger unabhängiger Risikofaktor für diese – gute Gründe, sich als Rheumatologe um Komorbiditäten zu kümmern.

Rückenschmerzen

28.09.2021 | DGRh 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Update: Aktuelle Schmerztherapie bei Rückenschmerz

Chronische Schmerzen sollten möglich multimodal therapiert werden – so das Credo. Neben einer Mechanismen-basierten medikamentösen Therapie hat auch die Infiltrationstherapie ihren Platz, allein schon, um eine Physiotherapie zu ermöglichen.

Arzt untersucht Handgelenk

22.09.2021 | DGRh 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Rheumatologinnen debattieren: Biologikum oder JAK-Inhibitor?

Die S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) stellt Patienten mit Rheumatoider Arthritis und ihre Behandler nach Versagen einer konventionell synthetischen Basistherapie vor die Wahl: Biologikum oder Januskinase-Inhibitor?

Psoriasis im Bereich der Hand

21.09.2021 | DGRh 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Fluoreszenzoptische und CT-Bildgebung ist prädiktiv für PsA

Zwei spezielle bildgebende Verfahren können helfen, eine Psoriasisarthritis (PsA) schon in einem subklinischen Stadium zu erkennen. Ob dann auch eine frühzeitige Therapie die Prognose verbessert, bleibt abzuwarten. 

Mann nimmt Tablette ein

25.08.2021 | Colchicin | Nachrichten

Colchicin: Neuer Expertenkonsens zur Dosierung

Mit welchen Dosierungen des Herbstzeitlosengifts Colchicin geht man bei Gicht- und Herzpatienten auf Nummer sicher? Empfehlungen aus einem aktuellen Expertenkonsens.

Ältere Frau erhält Impfung

10.08.2021 | Orthopädische Rheumatologie | Nachrichten

Wie sicher ist die Corona-Impfung bei Rheumapatienten?

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) müssen auch nach vollständiger Impfung mit einer mRNA-Vakzine keine schweren Nebenwirkungen fürchten, so das Fazit einer Beobachtungsstudie.

Rheumakranke Hände und Medikamentenflasche

17.06.2021 | EULAR 2021 | Nachrichten

Therapierefraktäre RA – eine Herausforderung

Trotz leitliniengerechter Therapien ist die Krankheitslast von Patienten mit persistierenden Zeichen und Symptomen einer rheumatoiden Arthritis (RA) hoch - die ökonomische Last für das Gesundheitssystem ebenfalls. Wann von einer „schwer zu behandelnden RA“ gesprochen werden sollte und welche Faktoren hineinspielen.

Erythema migrans

16.06.2021 | EULAR 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Lyme-Borreliose – von Mythen und Tatsachen

Weisen Patienten mit Zeckenbiss in einem endemischen Gebiet ein Erythema migrans auf, ist die Situation klar. Es sollte keine Serologie erfolgen, sondern umgehend eine Antibiotika-Therapie initiiert werden. Weniger klar ist, was bei refraktärer Lyme-Arthritis oder PTLBS zu tun ist.

Person hält sich die Ferse

16.06.2021 | EULAR 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Welches ist das beste Medikament gegen Spondylarthritiden im ganzen Land?

Diese Frage hielt Prof. Filip van den Bosch, Gent, Belgien, in der How-to-Treat-Sitzung zu Spondyloarthritiden für nicht zielführend. Stattdessen solle sich der Arzt eine Reihe von Strategiefragen stellen. Denn letztlich könnten alle verfügbaren Medikamente mit Erfolg eingesetzt werden.

15.06.2021 | Perioperative Infektionsprophylaxe | Nachrichten

Infizierte Prothese: Sechs Wochen Antibiotika reichen nicht!

Bei Patienten mit infizierter Hüft- oder Knieprothese ist es offenbar nicht ratsam, das postoperative antibiotische Regime auf sechs Wochen zu verkürzen.

Finger mit Gichtschwellung

15.06.2021 | EULAR 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie oft folgt dem ersten Gichtanfall ein erster Herzinfarkt?

Menschen mit Gicht haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Einer schwedischen Studie zufolge steigt nach einem ersten Gichtanfall das Risiko für ein erstes akutes Koronarereignis um 43 Prozent.

Röntgenbild einer Psoriasis-Arthritis

15.06.2021 | EULAR 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Therapieziel im klinischen Alltag: minimale Krankheitsaktivität

Zur Erfassung der Krankheitsaktivität bei PsA gibt es inzwischen so viele Messinstrumente, dass es schwer ist, den Überblick zu behalten. Nicht jeder Composite-Score ist alltagstauglich. Empfohlen wird derzeit die Minimal Disease Activity (MDA).

Riesenzellarteriitis (Elastica-van-Gieson-Färbung)

14.06.2021 | EULAR 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Einsichten durch und zur Augenbeteiligung bei RZA

Dass Patienten erblinden, bleibt die größte Sorge, wenn eine Riesenzellarteriitis (RZA) nicht rechtzeitig erkannt wird. Eine rasche Ultraschalldiagnostik der Gefäße ist oft entscheidend. Befunde rund um das Auge selbst, könnten ebenfalls weiterhelfen.

Kinder im Schwimmbecken

06.06.2021 | EULAR 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Kinder mit Rheuma: Trotz Arthritis beim Sport mit dabei

Bewegung fördert die körperliche und psychosoziale Entwicklung und verringert das Risiko für Stoffwechselerkrankungen. Kinder und Jugendliche mit juveniler Arthritis (JIA) profitieren zudem von einer möglichen Verbesserung des Gleichgewichts zwischen pro- und antiinflammatorischen Prozessen. 

Kind im verqualmten Auto

04.06.2021 | EULAR 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Auch Passivrauchen löst wohl eine Rheumatoide Arthritis aus

Rauchen gilt als Risikofaktor für die Entwicklung einer Rheumatoiden Arthritis. Gefährdet sind aber selbst Passivraucher, wie eine auf dem EULAR-Kongress vorgestellte Studie offenbart.

M. Bechterew Spondylitis ankylosans

03.06.2021 | EULAR 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Spondyloarthritis-Patienten tun sich schwer, ihren Rückenschmerz einzuordnen

Können Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) selbst einschätzen, ob der Schmerz entzündlich ist? Studienergebnissen, die Dr. Anne Kampman und Kollegen auf dem EULAR-Kongress präsentieren wird, ist das wohl nicht der Fall.

Rheumakranke Hände und Medikamentenflasche

11.05.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Verschlechtern NSAR den Verlauf bei COVID-19?

Zu Beginn der Coronapandemie war eine Debatte darüber entstanden, ob die Einnahme nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR) den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung verschlechtern können. Auslöser dafür waren Laborexperimente gewesen. Eine britische Studie gibt nun Entwarnung.

04.05.2021 | Gelenkinfektionen | Nachrichten

Nach Knie-TEP: Calprotectin als Biomarker für Gelenkinfektionen

Um den diagnostischen Wert einer Calprotectin-Bestimmung aus der Synovialflüssigkeit zur Diagnose einer Gelenkinfektion nach Knie-TEP zu eruieren, wurden in einer US-Studie zwei verschiedene Tests überprüft.

Psoriasis-Manifestationen an Bauch und Arm

04.05.2021 | Psoriasis vulgaris | Nachrichten

Psoriasis: Jeder Fünfte entwickelt schweren Verlauf

Im Laufe von zwölf Jahren nach einer Psoriasisdiagnose erkranken über 20% schwer, ein Viertel entwickelt eine Psoriasisarthritis. Prognostisch ungünstig sind ein aktiver Beginn, eine Plaquepsoriasis, bestimmte Genvarianten, Rauchen und der Verzicht auf eine systemische Therapie.

13.04.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Register der Rheumatologen: Ohne Koordination droht Datenchaos

Neben dem Online-Corona-Register der DGRh hat jetzt auch die europäische Organisation EULAR eine entsprechende Plattform aufgesetzt. Die DGRh appelliert an Rheumatologen, nicht ad libitum zu melden.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.