Skip to main content
910 Suchergebnisse für:

EULAR 2021 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.11.2023 | OriginalPaper

    Vaccination of Pediatric Patients With Autoimmune Inflammatory Rheumatic Diseases–EULAR/PRES Updated Recommendations, 2021

    The recommendations for vaccination in pediatric autoimmune and inflammatory diseases were initially given by European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) in the year 2011. In the past decade, recommendations were updated for adults …

  2. 01.09.2021 | Psoriasis-Arthritis | OriginalPaper

    Highlights vom EULAR 2021

    Der Themenbogen beim diesjährigen Kongress der European League Against Rheumatism (EULAR) spannte sich von der Eskalationstherapie bei rheumatoider Arthritis über aktualisierte Empfehlungen bis hin zu rezenten Forschungsergebnissen. Vier Tage voll …

  3. 10.06.2020 | Teaser

    European congress of rheumatology - EULAR 2021

    Die EULAR-Jahrestagung 2021 fand, wegen der Corona-Pandemie, zum zweiten Mal virtuell statt. Ein Format, das gut gelang und das spannende Themen umfasste: Zum Beispiel gab es neue Empfehlungen zum Management und der Therapie der rheumatoiden Arthritis und des Lupus erythematodes. Außerdem wurden Zahlen und Fakten zur Behandlung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen während und trotz COVID-19 präsentiert.

  4. 01.10.2021 | News
    Kongressbericht

    Highlights vom EULAR 2021

  5. 30.05.2024 | COVID-19 | Online First

    Das deutsche COVID-19-Rheumaregister

    Zu Beginn der COVID-19(Coronavirus-Erkrankung 2019)-Pandemie im Dezember 2019 gab es keine Evidenz zur Steuerung der immunsuppressiven oder immunmodulatorischen Therapie oder zum Outcome einer SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome …

  6. 21.05.2024 | Psoriasis-Arthritis | ContinuingEducation

    Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

    Was hat sich in den letzten Jahren getan?

    Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Seither hat sich in der Therapie der Psoriasis-Arthritis viel getan, insbesondere in den …

  7. 01.06.2024 | News

    News-Screen Rheumatologie

  8. Open Access 23.05.2024 | CAR-T-Zellen | Online First

    CAR-T-Zell-Therapie in der Rheumatologie – Was wissen wir bisher?

    Autoreaktive B‑Zellen spielen eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen, wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE). Daher kommt einer effizienten Depletion von B‑Zellen bei Autoimmunerkrankungen eine besondere Rolle zu …

  9. 01.05.2024 | News
    Welche präventive Maßnahmen könnten Erfolg bringen?

    Welche Möglichkeiten haben wir bei Personen mit Risikofaktoren eine rheumatoide Arthritis zu entwickeln?

  10. 15.04.2024 | Psoriasis-Arthritis | ContinuingEducation

    Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

    Was hat sich in der letzten Dekade getan?

    Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Aufgrund der rasanten Entwicklung neuer Biologika haben Fachgesellschaften ihre …

  11. 15.04.2024 | Herpes zoster | BriefCommunication
    Impfen bei Rheuma

    Junge Leute mit Zoster? Bei Lupus keine Seltenheit!

    Es war die wohl wichtigste Botschaft der Impfsession beim EULAR-Kongress: Bei jedem Rheumapatienten ans Impfen zu denken - jedes Jahr. Lupuspatienten sind besonders gefährdet. Und Herpes zoster ist bei ihnen keineswegs nur ein Problem der Älteren.

  12. 18.12.2023 | Psoriasis-Arthritis | CME-Artikel

    CME: Update Psoriasis-Arthritis

    Was hat sich in der letzten Dekade getan?

    Der Anteil der Betroffenen, die zusätzlich zur Psoriasis eine Psoriasis-Arthritis entwickeln, wird bis heute unterschätzt. Welche Warnzeichen gibt es für eine Psoriasis-Arthritis, und welche therapeutischen Möglichkeiten stehen den Behandelnden zur Verfügung? Hier bringen wir Sie auf den neuesten Stand.

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Glucocorticoide und Mineralocorticoide

    Glucocorticoide werden in nichtfluorierte und fluorierte Glucocorticoide sowie Depotpräparate eingeteilt. Nichtfluorierte Glucocorticoide haben sich seit über 30 Jahren als führende Therapieoption etabliert, was sich auch in den ansteigenden …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Immunglobuline und Immunsuppressiva

    Humane ImmunglobulineImmunglobuline sind zugelassen zur Substitutionstherapie bei Immunmangelkrankheiten (z. B. kongenitale Agammaglobulinämie, sekundäre Hypogammaglobulinämie) und zur Immunmodulation (z. B. bei idiopathischer thrombozytopenischer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer, Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  15. 22.01.2024 | Churg-Strauss-Syndrom | ReviewPaper

    Management der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

    Mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind autoimmune Entzündungen kleiner und mittelgroßer Gefäße, die praktisch jedes Organsystem befallen können und das Risiko irreversibler Organschäden bergen. Unbehandelt besteht eine sehr hohe Mortalität, was eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung nötig macht.

  16. 23.02.2024 | Systemischer Lupus erythematodes | ProductNotes

    Prävention statt Intervention bei systemischem Lupus erythematodes

  17. Open Access 27.10.2023 | Spondyloarthritiden | OriginalPaper

    Arbeitsbeeinträchtigung bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis in Österreich

    Ergebnisse einer multizentrischen Fragebogenuntersuchung (ATTENTUS-axSpA [AT])

    Hintergrund: Axiale Spondyloarthritis (axSpA) bringt für Patienten neben körperlicher und psychischer Beeinträchtigung oft eine verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität mit sich. Mit dem Krankheitsbeginn im erwerbsfähigen Alter ist vor allem …

  18. 20.02.2024 | Lupusnephritis | ProductNotes

    Lupusnephritis zielgerichtet bremsen

    Update der EULAR-Empfehlungen

    Aus nephrologischer Sicht müsse die Vermeidung von Schubaktivität von Anfang an im Vordergrund stehen, betonte Prof. Hans-Joachim Anders vom Nephrologischen Zentrum an der Medizinischen Klinik IV, LMU-Klinikum München. Mit jeder einzelnen Episode …

  19. 09.02.2024 | Lupusnephritis | ProductNotes

    Update der EULAR-Empfehlungen

    In den aktualisierten Empfehlungen der EULAR gehört Belimumab zu den am besten etablierten Biologika. Die Substanz kommt für den frühzeitigen Einsatz in Frage, um weitere Schübe beim systemischen Lupus erythematodes zu verhindern.

  20. 15.09.2023 | Churg-Strauss-Syndrom | OriginalPaper

    Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

    Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Rheumatologische Krankheiten und Schwangerschaft: Systemischer Lupus erythematodes, Antiphospholipidsyndrom, rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritis, systemische Sklerose, entzündliche Myopathien und Vaskulitis

Die Geburtshilfe
In der Schwangerschaft kommt es zu einer Veränderung des mütterlichen Immunsystems. Diese immunologischen Veränderungen können sich in positiver oder negativer Form auf eine autoimmune Rheumaerkrankung der Schwangeren auswirken. Eine erhöhte Krankheitsaktivität in der Schwangerschaft kann zu vermehrten maternalen und fetalen/neonatalen Risiken führen. Deshalb sollten Patientinnen mit chronisch entzündlichen Rheumaerkrankungen ihre Schwangerschaft in einer inaktiven und stabilen Krankheitsphase planen, eine schwangerschaftskompatible Therapie fortführen und interdisziplinär betreut werden.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.