Skip to main content
626 Suchergebnisse für:

EULAR 2022 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.02.2022 | Teaser

    European congress of rheumatology – EULAR 2022

    Die EULAR-Jahrestagung 2022 fand dieses Jahr in Kopenhagen statt und zeichnete sich – wie immer – durch eine große Themenvielfalt aus. Wir berichten zum Beispiel, warum es sinnvoll ist, bei allen Patientinnen und Patienten mit Rheuma jedes Jahr ans Impfen zu denken und wie es gelingt, Gichtkranke besser zu behandeln. 

  2. 15.08.2023 | OriginalPaper

    The performance of the 2022 ACR/EULAR classification criteria for Takayasu’s arteritis as compared to the 1990 ACR classification criteria in a Chinese population

    In this study, we studied the performance of the 2022 American College of Rheumatology (ACR)/ European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) classification criteria for Takayasu's arteritis (TAK) as compared to the 1990 ACR …

  3. 30.05.2024 | COVID-19 | Online First

    Das deutsche COVID-19-Rheumaregister

    Zu Beginn der COVID-19(Coronavirus-Erkrankung 2019)-Pandemie im Dezember 2019 gab es keine Evidenz zur Steuerung der immunsuppressiven oder immunmodulatorischen Therapie oder zum Outcome einer SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome …

  4. 01.06.2024 | News
    „why sex matters“

    Schmerz und genderspezifische Forschung

  5. 21.05.2024 | Spondyloarthritiden | Online First

    Head-to-head-Studien zur Röntgenprogression bei axialer Spondyloarthritis

    In dieser Übersichtsarbeit werden 4 klinische Vergleichsstudien in der Indikation axiale Spondyloarthritis (SpA) vorgestellt und diskutiert. Die einzige direkte Vergleichsstudie SURPASS hatte das Ziel, das Aufhalten von röntgenologischer …

  6. Open Access 23.05.2024 | CAR-T-Zellen | Online First

    CAR-T-Zell-Therapie in der Rheumatologie – Was wissen wir bisher?

    Autoreaktive B‑Zellen spielen eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen, wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE). Daher kommt einer effizienten Depletion von B‑Zellen bei Autoimmunerkrankungen eine besondere Rolle zu …

  7. 08.05.2024 | Riesenzellarteriitis | Online First

    Riesenzellarteriitis-Fast-Track-Kliniken für die Erstversorgung

    Bei verzögertem Therapiebeginn der Riesenzellarteriitis (RZA) kommt es oft zu schweren Komplikationen wie Erblindungen. Nach Einführung von Fast-Track Kliniken (FTK) sank der Anteil dieser Folgeerscheinung deutlich. Diese Stellungnahme soll den Begriff „FTK“ für die Versorgung konkretisieren.

  8. 01.05.2024 | News
    Welche präventive Maßnahmen könnten Erfolg bringen?

    Welche Möglichkeiten haben wir bei Personen mit Risikofaktoren eine rheumatoide Arthritis zu entwickeln?

  9. 08.04.2024 | Vaskulitiden | ContinuingEducation

    Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

    Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen eine große klinische Herausforderung und macht ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Eine gezielte Labordiagnostik unterstützt die …

  10. 11.01.2024 | Systemische Sklerodermie | OriginalPaper

    Interstitielle Lungenerkrankung bei rheumatischen Erkrankungen

    Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) stellen eine heterogene Gruppe von pulmonalen Pathologien dar, die durch entzündliche und fibrotische Veränderungen im interstitiellen Gewebe der Lunge gekennzeichnet sind. Diese Erkrankungen können in …

  11. 11.04.2024 | Spondyloarthritiden | Nachrichten | Online-Artikel
    Bimekizumab und Upadacitinib

    Zwei neue Alternativen zu TNF-Inhibitoren bei axSpA

    Ein-Jahresdaten zu Upadacitinib Die Blockade von Januskinasen steht als Wirkprinzip erst seit Mitte 2022 zur Verfügung mit der Zulassung von Upadacitinib zur Behandlung der aktiven nicht röntgenologischen axialen Spondyloarthritis (nr-axSpA).

  12. 18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | ContinuingEducation

    Update Sjögren-Syndrom

    Diagnostik, Therapie und Fallstricke

    Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

  13. 15.04.2024 | Herpes zoster | BriefCommunication
    Impfen bei Rheuma

    Junge Leute mit Zoster? Bei Lupus keine Seltenheit!

    Es war die wohl wichtigste Botschaft der Impfsession beim EULAR-Kongress: Bei jedem Rheumapatienten ans Impfen zu denken - jedes Jahr. Lupuspatienten sind besonders gefährdet. Und Herpes zoster ist bei ihnen keineswegs nur ein Problem der Älteren.

  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Immunglobuline und Immunsuppressiva

    Humane ImmunglobulineImmunglobuline sind zugelassen zur Substitutionstherapie bei Immunmangelkrankheiten (z. B. kongenitale Agammaglobulinämie, sekundäre Hypogammaglobulinämie) und zur Immunmodulation (z. B. bei idiopathischer thrombozytopenischer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer, Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Glucocorticoide und Mineralocorticoide

    Glucocorticoide werden in nichtfluorierte und fluorierte Glucocorticoide sowie Depotpräparate eingeteilt. Nichtfluorierte Glucocorticoide haben sich seit über 30 Jahren als führende Therapieoption etabliert, was sich auch in den ansteigenden …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  16. 22.01.2024 | Churg-Strauss-Syndrom | ReviewPaper

    Management der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

    Mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind autoimmune Entzündungen kleiner und mittelgroßer Gefäße, die praktisch jedes Organsystem befallen können und das Risiko irreversibler Organschäden bergen. Unbehandelt besteht eine sehr hohe Mortalität, was eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung nötig macht.

  17. 19.01.2024 | Takayasu-Arteriitis | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden

    Die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Takayasu-Arteriitis (TAK) als Hauptvertreter der Großgefäßvaskulitiden sind rheumatologische Autoimmunerkrankungen, die zu vielfältigen Organschäden führen können. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zur aktuellen Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden.

  18. 15.09.2023 | Churg-Strauss-Syndrom | OriginalPaper

    Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

    Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

  19. Open Access 08.06.2023 | Rheumatoide Arthritis | ReviewPaper

    Wearables in der Rheumatologie

    Im Zuge der Digitalisierung der Medizin kommen Wearables eine zunehmende Bedeutung zu. Wearables (engl.: „wearable computing device“) sind kleine tragbare elektronische Geräte, über die der Anwender gesundheitsrelevante Daten wie Schrittzahl …

  20. 29.12.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | OriginalPaper

    Protokolle in der Kinderrheumatologie (PROKIND): Treat-to-Target bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Takayasu-Arteriitis

Klinische Angiologie
Die Takayasu-Arteriitis zählt zu den Großgefäßvaskulitiden und betrifft sie typischerweise Patienten vor dem 40. Lebensjahr, mit deutlichem Überwiegen des weiblichen Geschlechts. Während in der Frühphase der Erkrankung unspezifische Allgemeinsymptome vorherrschen („prepulseless phase“), ist die fortgeschrittene Erkrankung geprägt durch ischämische Symptome im Versorgungsgebiet der infolge der Entzündung stenosierten und okkludierten Arterien (insb. supraaortale Äste, „Aortenbogensyndrom“). Die Diagnostik erfolgt bildgebend, wobei neben der Schnittbildgebung (insb. MRT) insbesondere die multimodale Sonografie wertvoll in der Initialdiagnostik und Verlaufskontrolle ist. Ein spezifischer Biomarker für Diagnose und Verlaufsbeobachtung ist nicht verfügbar. Die Akuttherapie basiert auf hoch dosierten Glukokortikoiden. Für die langfristige Therapie sind neben konventionellen Immunsuppressiva biologische Therapiestrategien (TNF alpha-Blocker, Interleukin-6-Rezepterantagonisten) bedeutsam. Revaskularisierende Eingriffe sind streng zu indizieren und sollten nach Möglichkeit nach Remission der entzündlichen Aktivität durchgeführt werden.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.