Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2023

28.04.2023 | Historisches

Verlegungsraten der Universitätsnervenklinik Frankfurt am Main im Nationalsozialismus

verfasst von: Dr. med. Moritz Verdenhalven, Albert Vahle, Ataraxia Hofstädter

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden ca. 300.000 Menschen im Rahmen der „Euthanasie“ ermordet. Aus den Universitätsnervenkliniken (UNKs) wurden keine Menschen direkt in die Gasmordanstalten der Aktion T4 deportiert. Auch auf systematische Morde in UNKs fand sich bislang kein klarer Hinweis. Gleichwohl waren die UNKs Akteure in der „Euthanasie“, indem sie Menschen in Heil- und Pflegeanstalten (HPAs) verlegten und so dem mörderischen Anstaltssystem aussetzten. Welche Handlungsspielräume hierbei genutzt wurden, ist bislang nur an wenigen Einzelfällen dargestellt worden. In dieser Studie wird erstmals anhand von Verlegungsraten die Beteiligung der UNK Frankfurt an den „Euthanasie“-Morden beschrieben. Die Verlegungsraten wurden anhand von Erschließungsdaten aus tief erschlossenen Fallakten berechnet. Zusätzlich wurde mithilfe von Opferdatenbanken sowie Aufnahme- und Sterbebüchern das Schicksal der Verlegten nachverfolgt. Als Ergebnis dieser Studie fällt ein Absinken der Verlegungsraten von 22–25 % vor auf zirka 16 % nach Bekanntwerden der „Euthanasie“ auf. Bemerkenswert ist außerdem, dass 53 % der zwischen 1940 und 1945 Verlegten bis 1946 in einer HPA verstarben. Diese hohe Mortalitätsrate verdeutlicht, wie wichtig es ist, die UNKs in Bezug auf ihre Beteiligung an der „Euthanasie“ genauer zu untersuchen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benzenhöfer U (2016) Geschichte der Medizin im Überblick. Klemm + Oelschläger, Ulm Benzenhöfer U (2016) Geschichte der Medizin im Überblick. Klemm + Oelschläger, Ulm
2.
Zurück zum Zitat Berger G (1998) Die Beratenden Psychiater des deutschen Heeres 1939 bis 1945. Peter Lang, Frankfurt am Main Berger G (1998) Die Beratenden Psychiater des deutschen Heeres 1939 bis 1945. Peter Lang, Frankfurt am Main
3.
Zurück zum Zitat Bienentreu S (2012) „Euthanasie“ im Nationalsozialismus. AV Akademikerverlag, Saarbrücken Bienentreu S (2012) „Euthanasie“ im Nationalsozialismus. AV Akademikerverlag, Saarbrücken
4.
Zurück zum Zitat von Cranach M, Eberle A, Hohendorf G, von Tiedemann S (2018) Dezentrale „Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar (1939–1945). In: Gedenkb. für die Münchner Opfer der Natl. „Euthanasie“-Morde. Wallstein, Göttingen, S 105–123 von Cranach M, Eberle A, Hohendorf G, von Tiedemann S (2018) Dezentrale „Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar (1939–1945). In: Gedenkb. für die Münchner Opfer der Natl. „Euthanasie“-Morde. Wallstein, Göttingen, S 105–123
5.
Zurück zum Zitat Faulstich H (1998) Hungersterben in der Psychiatrie: 1914–1949 mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Lambertus, Freiburg im Breisgau Faulstich H (1998) Hungersterben in der Psychiatrie: 1914–1949 mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Lambertus, Freiburg im Breisgau
6.
Zurück zum Zitat Hohendorf G (2013) Der Tod als Erlösung vom Leiden. Wallstein, Göttingen Hohendorf G (2013) Der Tod als Erlösung vom Leiden. Wallstein, Göttingen
7.
Zurück zum Zitat Hohendorf G, Eberle A (2018) Zwangssterilisation und Patientenmorde im Nationalsozialismus – Ein Überblick. In: von Cranach M, Eberle A, Hohendorf G, al (Hrsg) Gedenkbuch für die Münchner Opfer der Natl. „Euthanasie“-Morde. Wallstein, Göttingen, S 29–48 Hohendorf G, Eberle A (2018) Zwangssterilisation und Patientenmorde im Nationalsozialismus – Ein Überblick. In: von Cranach M, Eberle A, Hohendorf G, al (Hrsg) Gedenkbuch für die Münchner Opfer der Natl. „Euthanasie“-Morde. Wallstein, Göttingen, S 29–48
8.
Zurück zum Zitat Jähnel D, Mayr A, Müller N (2015) Die Nervenklinik München während der „Aktion T4“. Nervenheilkunde 34:285–292CrossRef Jähnel D, Mayr A, Müller N (2015) Die Nervenklinik München während der „Aktion T4“. Nervenheilkunde 34:285–292CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kaendler S, Volk S, Sachunsky I, Pflug B (1993) Karl Kleist und die Frankfurter Nervenklinik während des Nationalsozialismus. Hess Arztebl 54:141–144 Kaendler S, Volk S, Sachunsky I, Pflug B (1993) Karl Kleist und die Frankfurter Nervenklinik während des Nationalsozialismus. Hess Arztebl 54:141–144
10.
Zurück zum Zitat Klee E (2010) „Euthanasie“ im Dritten Reich: Die Vernichtung lebensunwerten Lebens. S. Fischer, Frankfurt am Main Klee E (2010) „Euthanasie“ im Dritten Reich: Die Vernichtung lebensunwerten Lebens. S. Fischer, Frankfurt am Main
11.
Zurück zum Zitat Lilienthal G (2010) Von der „zentralen“ zur „kooperativen Euthanasie“ Die Tötungsanstalt Hadamar und die „T4“ (1942–1945). In: Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P et al (Hrsg) Die Natl. „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer. Ferdinand Schöningh, Paderborn, S 100–110CrossRef Lilienthal G (2010) Von der „zentralen“ zur „kooperativen Euthanasie“ Die Tötungsanstalt Hadamar und die „T4“ (1942–1945). In: Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P et al (Hrsg) Die Natl. „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer. Ferdinand Schöningh, Paderborn, S 100–110CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Neumärker K‑J, Bartsch AJ (2003) Karl Kleist—a pioneer of neuropsychiatry. Hist Psychiatry 14:411–458CrossRefPubMed Neumärker K‑J, Bartsch AJ (2003) Karl Kleist—a pioneer of neuropsychiatry. Hist Psychiatry 14:411–458CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Platen-Hallermund A (1993) Die Tötung Geisteskranker in Deutschland. Psychiatrie-Verlag, Bonn (Reprint der Erstausgabe von 1948) Platen-Hallermund A (1993) Die Tötung Geisteskranker in Deutschland. Psychiatrie-Verlag, Bonn (Reprint der Erstausgabe von 1948)
17.
Zurück zum Zitat Sandner P (2003) Verwaltung des Krankenmordes: der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus. Psychosozial-Verlag, Gießen Sandner P (2003) Verwaltung des Krankenmordes: der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus. Psychosozial-Verlag, Gießen
19.
Zurück zum Zitat von Tiedemann S, Hohendorf G, von Cranach M (2018) Die Ermittlung der Opfer der dezentralen „Euthanasie“. In: NS-Dokumentationszentrum München und des Bezirks Oberbayern. In: Cranach M, Eberle A et al (Hrsg) Gedenkb. für die Münchner Opfer der Natl. „Euthanasie“-Morde. Wallstein, Göttingen, S 169–192 von Tiedemann S, Hohendorf G, von Cranach M (2018) Die Ermittlung der Opfer der dezentralen „Euthanasie“. In: NS-Dokumentationszentrum München und des Bezirks Oberbayern. In: Cranach M, Eberle A et al (Hrsg) Gedenkb. für die Münchner Opfer der Natl. „Euthanasie“-Morde. Wallstein, Göttingen, S 169–192
20.
Zurück zum Zitat Winkler U, Hohendorf G (2010) „Nun ist Mogiljow frei von Verrückten“. Die Ermordung der PsychiatriepatientInnen in Mogilew 1941/42. In: Quinkert B, Rauh P, Winkler U (Hrsg) Krieg und Psychiatr. 1914–1950. Wallstein, Göttingen, S 75–103 Winkler U, Hohendorf G (2010) „Nun ist Mogiljow frei von Verrückten“. Die Ermordung der PsychiatriepatientInnen in Mogilew 1941/42. In: Quinkert B, Rauh P, Winkler U (Hrsg) Krieg und Psychiatr. 1914–1950. Wallstein, Göttingen, S 75–103
Metadaten
Titel
Verlegungsraten der Universitätsnervenklinik Frankfurt am Main im Nationalsozialismus
verfasst von
Dr. med. Moritz Verdenhalven
Albert Vahle
Ataraxia Hofstädter
Publikationsdatum
28.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01484-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Der Nervenarzt 7/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.