Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Palpable Purpura an den Unterschenkeln beidseits

Open Access 03.05.2024 | IgA-Vaskulitis | Der interessante Fall

Heftigste Bauchschmerzen und viele kleine Punkte an den Beinen

Oft sind es nicht die klassischen primär gastrointestinalen Erkrankungen, die mit dem Leitsymptom „Bauchschmerzen“ in die Notaufnahme führen. Ein Paradebeispiel: Eine 56-Jährige leidet seit drei Tagen unter immer heftiger werdenden, kolikartigen Beschwerden. An ihren Unterschenkeln fällt ein charakteristischer Hautausschlag auf. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Matthias Oettle, Prof. Dr. Markus Wörnle
Zerebrale Bildgebung bei einer 73-Jährigen mittels CT-Angio und MRA

16.04.2024 | Dysphagie | Der interessante Fall

Ischämien der Zunge und der Augenmuskeln mit ungewöhnlicher Ursache

Eine 73-Jährige kommt mit rezidivierendem Schwindel, passageren Doppelbildsehen und einer Schluckstörung in eine Notaufnahme. Seit längerem bestünden auch Schulter- und Nackenschmerzen. Die CT-Angiografie ließ einen Hirnstamminfarkt vermuten, aber im Verlauf wurde eine andere Ursache gefunden.

verfasst von:
J. Heitmann, E. Megahed, Prof. Dr. W. Pfeilschifter, C. Kraemer, R. Mühl-Benninghaus, A. Finke
cMRT: hyperintense Marklagerläsionen & multiple fleckförmige Kontrastmittelaufnahme

17.10.2023 | Neurologische Diagnostik | Neuro-Quiz

Progrediente spastische Gangstörung bei ungewöhnlichen MRT-Läsionen

Bei einer 31-Jährigen entwickelt sich eine progrediente spastische Gangstörung. Außerdem leidet sie chronischen Atemwegsveränderungen. Die Bildgebung legt den Verdacht auf entzündliche Herde sowohl intrazerebral als auch im Myelon nahe. Wissen Sie welche Erkrankung hinter diesem Bild steckt?

verfasst von:
U. Wallwitz, M. Stephan, F. Hoffmann
CT-Thorax mit Nachweis einer fortgeschrittenen Lungenfibrose mit UIP-Muster

27.04.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Der besondere Fall

Lungenfibrose als Spätmanifestation einer ANCA-assoziierten Vaskulitis?

Ein 70-Jähriger stellt sich vor zur Abklärung bei Lungenfibrose. Er berichtet eine schleichend zunehmende Belastungsdyspnoe, einen Gewichtsverlust von 10 kg in den letzten Monaten, Nachtschweiß und Leistungsminderung. Welche Rolle spielt die anamnestisch bekannte mikroskopischen Polyangiitis?

Rö-Befund: Bipulmonale, apikal betonte Infiltrate und Randwinkelergüsse

28.02.2023 | Husten | Der besondere Fall

Fieber, Husten, Gliederschmerzen - ein banaler Infekt?

Mitunter kann nach Absetzen von Immunsuppressiva eine bislang unerkannte und unterdrückte Erkrankung zum Vorschein kommen. So geschehen bei einem 46-Jährigen, der sich mit Gewichtsverlust und seit einer Woche bestehendem Fieber, Husten mit Auswurf sowie Gliederschmerzen vorstellte.

Gelenknahe Knoten an den Händen

24.02.2023 | Erythema elevatum et diutinum | Blickdiagnose

Diagnose gesucht: Gelenknahe Knoten an den Händen

Ein 56-jähriger Patient kommt zur Abklärung von seit zwei Jahren bestehenden, an Größe und Anzahl langsam zunehmenden, symptomlosen Hautveränderungen an beiden Händen. An den Handrücken mit Betonung der Fingerstreckseiten finden sich multiple, symmetrisch verteilte, weiche Knoten.

Im Schub kurzzeitig auftretende Hautveränderungen beim VEXAS-Syndrom

Open Access 03.02.2023 | Immundefekte | Kasuistiken

Makrozytäre Anämie und Polychondritis: das VEXAS-Syndrom

Das VEXAS-Syndrom wurde erst vor Kurzem entdeckt und verursacht vorwiegend bei Senioren durch eine erworbene Mutation auf dem X‑Chromosom ein autoinflammatorisches Syndrom. Anhand einer Kasuistik wird erklärt, wie Sie diese Erkrankung sicher erkennen und wie sie therapiert wird.

Bipulmonale kleinfleckige alveoläre und diffuse Strahlentransparenzminderungen

16.12.2022 | Eisenmangelanämie | Bild und Fall

19-jähriger Raucher mit Dyspnoe und Hämoptysen

Ein junger Patient stellte sich mit seit 3 Wochen bestehenden Hämoptysen und progredienter Belastungsdyspnoe ohne weitere Beschwerden vor. Vom Hausarzt hatte er unter dem Verdacht auf eine infektiöse Genese bereits zwei Antibiotika erhalten. Welche Erkrankung verbirgt sich hinter der Symptomatik?

B-Bild-Sonografie: zentrale Leberläsion mit mehreren Satelliten

15.12.2022 | Diagnostik in der Onkologie | Der besondere Fall

(K)ein Krebs? Patientin fast zu früh aufgegeben

Aus dem sonografischen Nachweis von Leberläsionen ergibt sich häufig der Verdacht auf ein fortgeschrittenes Tumorleiden. Bei weiterführenden Untersuchungen kann es jedoch auch zu einer völlig anderen Diagnose kommen, wie im Fall einer Patientin mit einem ausgedehnten, auch im klinischen Kontext hochgradig malignomsuspektem Leberherd.

Belastungsinduzierte Purpura (Pilgerkrätze) auf der rechten Wade

21.11.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | Blickdiagnose

Erst Wanderlust, dann Wanderfrust

Rote, nicht juckende Hautverfärbungen an beiden Unterschenkeln

Ein 51-jähriger Mann stellt sich mit erythematösen punktförmigen Hautveränderungen an beiden Unterschenkeln in der Praxis vor. Die Areale sind nicht erwärmt und es besteht kein Juckreiz. Als der Patient erzählt, was er am Wochenende unternommen hatte, steht die Diagnose fest.

CT des Thorax mit apikaler Kaverne

29.09.2022 | Spondyloarthritiden | Kasuistiken

Junge Frau mit entzündlichem Rückenschmerz - Wie lautet Ihre Diagnose?

Eine 26-Jährige erhielt eine Kortisontherapie wegen Verdachts auf periphere Spondyloarthritis. Die Therapie besserte die Beschwerden, aber nach Reduktion der Dosis und unter Einnahme von Diclofenac verschlechterte sich ihr Zustand. Dann fiel ein deutlich erhöhter CRP-Wert auf.

Rechte Aa. carotis interna mit Wandverdickung bei Riesenzellarteriitis

10.08.2022 | Riesenzellarteriitis | Der neurologische Notfall

Kopfschmerzen, Doppelbilder und Halsschwellung – Ihre Diagnose?

Eine 84-jährige Patientin leidet seit kurzem an Kopfschmerzen und sieht doppelt. Seit mehreren Monaten schmerzt zudem ihr rechter Halsbereich und ist geschwollen. Zunächst deuten die Gefäßwandverdickungen auf ein TIPIC-Syndrom. Tage später fällt im Ultraschall jedoch eine Veränderung der Temporalarterie auf, die zur richtigen Diagnose führt.

Cutis-laxa-artige Fältelung der Haut im Bereich präexistenter Plaques an den Ellenbogen

Open Access 15.07.2022 | Sweet-Syndrom | Kasuistiken

Hinter diesem Sweet-Syndrom mit erworbener Cutis laxa verbirgt sich ...

Eine dreijährige Patientin leidet seit drei Monaten an druckschmerzhaften, erythematösen Papeln und Plaques im Gesicht und an den Gelenkstreckseiten. Im Verlauf entwickeln sich intermittierendes Fieber und Abgeschlagenheit. Warum ist in dieser Situation schnelles ärztliches Handeln gefragt?

Erythema nodosum

Open Access 23.06.2022 | Sarkoidose | Bild und Fall

„Stein‑, Bein- und Magenpein“ – Patient mit unklarer Hyperkalziämie

Atypische Ursache einer Hyperkalziämie

Der Hausarzt hatte bei dem Patienten ein Post-COVID-Syndrom diagnostiziert. Bei Persistenz aber einen Nephrologen hinzugezogen. Dieser Diagnostizierte eine Hyperkalziämie und eine stark eingeschränkte Nierenfunktion. Unter welcher Erkrankungen litt der 46-Jährige?

Belastungsinduzierte Purpura (Pilgerkrätze) auf der rechten Wade

01.04.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | Blickdiagnose

Erst Wanderlust, dann Wanderfrust

Ein 51-jähriger Mann stellt sich mit erythematösen punktförmigen Hautveränderungen an beiden Unterschenkeln in der Praxis vor. Die Areale sind nicht erwärmt und es besteht kein Juckreiz. Als der Patient erzählt, was er am Wochenende unternommen hatte, steht die Diagnose fest. 

Erhöhter Knochenstoffwechsel beim VEXAS Syndrom

Open Access 18.02.2022 | Makrozytäre Anämien | Übersichten

Das VEXAS-Syndrom – eine seltene Erkrankung im fortgeschrittenen Erwachsenenalter

Das VEXAS-Syndrom ist eine neu identifizierte autoinflammatorische Systemerkrankung. In dieser Arbeit berichten wir über den klinischen Fall eines VEXAS-Patienten und geben einen Überblick über die Pathophysiologie, Klinik und Diagnostik des Erkrankungsbildes.

Fingernägel des Patienten

12.08.2021 | Chronische Nierenerkrankung | Blickdiagnose

Was Fingernägel über die Niere verraten

Bei einem 35-jährigen Patienten wiesen sämtliche Fingernägel eine auffällige, zweigeteilte Färbung auf. Eine matt-weiße, proximale Zone war so breit, dass die halbmondförmige Lunula nicht mehr erkennbar war. Scharf davon abgegrenzt befand sich eine schmalere, rötliche Zone am distalen Ende der Nägel.

Bihemisphärischen Marklagerläsionen

15.06.2021 | Vaskulitiden | Neuro-Quiz

Diagnose gesucht – Vernichtungskopfschmerz & Kaliberschwankungen der intrakranialen Gefäße

Eine 40-jährige Patientin stellt sich mit Vernichtungskopfschmerz und multisegmentalen Kaliberschwankungen der intrakranialen Gefäße bei Ihnen vor. Zwei Monate zuvor war eine Multiple Sklerose erstdiagnostiziert worden. Es folgte eine 5‑tägige Kortisonstoßtherapie. An welches Krankheitsbild denken Sie?

Axiales MRT

10.06.2021 | Pharyngitis | Kasuistiken

Erst "Kawasaki-Syndrom", dann massive Halsabszesse – eine diagnostische Odyssee

Die 124 Tage dauernde Krankheitsgeschichte einer 2-Jährigen beginnt mit Fieber und Pharyngitis, dann zeigen sich zusätzlich typische Symptome eines Kawasaki-Syndroms. Trotz Therapie muss das Kind einen Monat später mit massiven multiplen Halsabszessen erneut stationär aufgenommen und operiert werden. Besteht ein Zusammenhang mit dem Zeckenstich in der Anamnese?

Mediateilinfarkt rechts in der DWI-MRT

Open Access 29.04.2021 | Vaskulitiden | Kurzbeiträge

Juveniler Schlaganfall – was könnte die Ursache sein?

Ein 35-jähriger Patient erleidet einen Schlaganfall mit subakuter Parese der linken oberen Extremität und Kopfschmerzen rechts. Der bildgebende Befund deutet auf eine zerebrale Vaskulitis hin, zudem gab es in der Vorgeschichte eine atraumatische Femurkopfnekrose. Doch bereits die Anamnese liefert schon einen wichtigen Hinweis auf die mögliche Ursache.

Kolliquationsnekrose des linken Zungenrands

13.04.2021 | Arteriitis temporalis | Bild und Fall

Zungenschmerz und Erblindung – eine ungewöhnliche Kombination

Bei einem 79-jährigen Patienten treten linksseitige Zungen- und Gesichtsschmerzen auf, begleitet von stärksten Zephalgien. Im weiteren Verlauf kommt es zur irreversiblen Erblindung des linken Auges. Welche Diagnose würden Sie auf Grundlage dieser Symptome stellen?

Reintonaudiogramm

06.04.2021 | Vaskulitiden | Bild und Fall

Ein Fall von M. Menière – oder doch mehr?

Eine 44-jährige Patientin stellt sich mit seit vier Wochen bestehendem Schwankschwindel in Verbindung mit Hörminderung und Tinnitus links vor. In den vorangehenden sechs Monaten sei es bereits zu drei ähnlichen Episoden, jedoch rechts, gekommen. Ein Morbus Menière? Die Kombination mit einer entzündlichen Augenerkrankung weist auf eine andere Ursache hin.

Wandödem der A. basilaris

26.03.2021 | Arteriosklerose | Kurzbeiträge

Pseudookklusion der A. basilaris – borrelieninduzierte Vaskulitis im Blick

Eine 67-jährige Patientin stellt sich mit einer Gangstörung, Fallneigung und Kribbelparästhesien des rechten Armes notfallmäßig vor. Vorbefundlich ergab sich eine 6 Monate zuvor akut aufgetretene Hemihypästhesie links bei zerebraler Ischämie des Thalamus rechts. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Befunde der thorakalen Computertomographie

05.03.2021 | Hämoptyse | Bild und Fall

„Double trouble": Kreatininanstieg, Fieber und Hämoptysen bei 25-Jähriger

„Double trouble“

Eine junge Patientin wurde aus einem externen Krankenhaus übernommen zur weiteren Diagnostik und Therapie bei seit 3 Wochen bestehenden Hämoptysen, febrilen Temperaturen mit Abgeschlagenheit sowie Anstieg des Serumkreatinins und der Inflammationsmarker trotz antibiotischer Therapie.

Hautveränderungen

03.03.2021 | Schock | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Septischer Schock plus „pediatric inflammatory multisystem syndrome" beim Neunjährigen

9-Jahre alter Knabe mit SARS-CoV-2 assoziiertem hyperinflammatorischem Schocksyndrom

Ein Pandemie-Fallbericht: Ein Neunjähriger wird mit septischem Schock auf die Intensivstation aufgenommen. Hier bestätigt sich die zusätzliche Verdachtsdiagnose eines „pediatric inflammatory multisystem syndrome“ (PIMS). Im Verlauf zeigt sich deutlich, dass es beim PIMS – auch verzögert – zu einer mitunter bedrohlichen Verschlechterung der kardiorespiratorischen Situation kommen kann.

Röntgen-Thorax

14.12.2020 | Akutes Nierenversagen | Bild und Fall Zur Zeit gratis

Ihre Diagnose? Hämoptysen und akutes Nierenversagen bei COVID-19-Patienten

Ein 40-jähriger Patient stellt sich zu Beginn der Coronapandemie aufgrund von Dyspnoe, Fieber bis 40 °Celsius und Hämoptysen in der Notaufnahme vor. Sonographisch erscheinen beide Nieren vergrößert mit stark echogener Rinde, vereinbar mit einer akuten Nephritis. Im Röntgen-Thorax zeigen sich kompakte, nicht für COVID-19 typische pulmonale Infiltrate. Ihre Verdachtsdiagnose?

Transösophageale Echokardiographie mit vermeintlicher Aortenklappenvegetation

01.10.2020 | Endokarditis | Kasuistiken

Synkope, Schmerzen der großen Gelenke und Rötung des rechten Auges

Fallstricke in Diagnostik und Therapie einer seltenen Erkrankung

Im vorliegenden Fall wird über eine 51-jährige Patientin mit der Diagnose eines „typischen“ Cogan-Syndroms berichtet. Bei dieser Vaskulitis variabler Gefäßgröße handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung mit entsprechend großen Hürden in der adäquaten Diagnostik und Therapie.

Papeln im Bereich der Hand, des Dekolletés und des Rückens

13.08.2020 | Vaskulitiden | Der neurologische Notfall

Papeln und Kopfschmerz – wie passt das zusammen?

Eine 42-jährige osteuropäische Patientin stellte sich aufgrund von seit 2 Tagen bestehenden Kopfschmerzen drückenden Charakters und hoher Intensität vor, die sie als beidseits vom Nacken aus über den Hinterkopf nach frontal ausstrahlend beschrieb. Eine symptomatische Therapie erbrachte keinen Erfolg. Zudem bestand seit 3 Tagen ein Exanthem an den Armen und am Dekolleté.

Ischämien in den Stammganglien, multiple Marklagerläsionen und Gefäßstenosen

Open Access 27.07.2020 | Wegener-Granulomatose | Kurzbeiträge

Schwindel, Gang-, Hör- und Sehstörung: Ungewöhnliche Frühsymptome einer Seltenheit

Im Beitrag wird der Fall einer 60-jährigen Patientin beschrieben, die sich mit einer seit ca. 4 Wochen bestehenden Gangstörung und Schwankschwindel, einer Hörminderung und Sehstörungen vorstellte. Die Diagnostik offenbart eine Gefäßentzündung, von der auch bereits die oberen und unteren Atemwege und das rechte Ohr betroffen waren.

Flaue KM-anreichernde Läsion in der ventralen Pons links dar

07.07.2020 | Colitis ulcerosa | Kurzbeiträge

Proteinase-3-assoziierte Colitis ulcerosa mit ZNS-Beteiligung?

Eine 70-jährige Patientin stellt sich zur ätiologischen Abklärung einer MR-tomographischen Leukenzephalopathie mit einer leichtgradigen Abduzensparese links sowie eine Feinmotorikstörung beider Hände und eine Gangunsicherheit seit etwa drei Jahren vor. Zudem wurden Anti-Proteinase-3-(cANCA)-Antikörper nachgewiesen. Vor 20 Jahren wurde eine Colitis ulcerosa diagnostiziert.

Erythema nodosum

13.08.2018 | Rheumatisches Fieber | AKTUELLE MEDIZIN

Was blüht an diesen Oberschenkeln?

Eine 39-Jährige hatte wegen einer schweren Bronchitis die Notaufnahme aufgesucht. Sie wurde ambulant mit Roxithromycin 300 mg/d behandelt, worunter sich der Atemwegsinfekt besserte. Ein paar Tage später hat sie mehrere blaurote Knötchen an den proximalen Oberschenkeln. Worum handelt es sich?

Aortic dissection

10.01.2017 | Riesenzellarteriitis | Kasuistik

Fieber unklarer Genese mit aortaler Beteiligung

Nach fünf Wochen mit remittierendem Fieber wurde die Situation für eine 66-jährige Patientin lebensbedrohlich. Moderne Bildgebung und Not-Op. brachten die Ursache ans Licht: Eine Kasuistik in englischer Sprache.

Pannikulitis der Oberschenkel

05.01.2017 | Leberzirrhose | Kasuistik

Schwere Pannikulitis: Warum musste das Bein amputiert werden?

Eine 58-Jährige stellte sich mit einer schweren, episodisch verlaufenden Pannikulitis der Oberschenkel vor. Nekrosen des Fettgewebes und eine mutmaßliche Superinfektion hatten die Amputation eines Beines am Oberschenkel notwendig gemacht. Erst die Proteinelektrophorese brachte die seltene Ursache ans Licht.

Wandverdickung der linken A. vertebralis

07.04.2016 | Riesenzellarteriitis | Kasuistiken

Hirnstamminfarkt, temporaler Kopfschmerz & erhöhte Entzündungsparameter

Ein 74-Jähriger entwickelt einen Schwankschwindel, ein Taubheitsgefühl der linken Gesichtshälfte und des rechten Arms sowie Probleme beim Schlucken. Er berichtet, Doppelbilder zu sehen und klagt über einen neu aufgetretenen starken temporalen Kopfschmerz. Wie lautet Ihre Diagnose?

Schoenlein-Henoch-Purpura (IgA-Vaskulitis)

01.09.2015 | Akutes Abdomen | Bild und Fall

Verzögerte Diagnose eines akuten Abdomens

Fünfzehn Tage bis zur Diagnosestellung

Ein 12-jähriges Mädchen ist mit dem Bild eines akuten Abdomen in die pädiatrische Intensivstation aufgenommen worden. Labor, Mikrobiologie, Bildgebung: Nichts lässt die Ursache der Beschwerden erkennen. 15 Tage nach Beginn der Bauchschmerzen manifestieren sich der folgende Hautbefund und eine Schwellung des Sprunggelenks. Wie lautet Ihre Diagnose?

Rö.-Thorax bei Aufnahme: perihiläre Verdichtungen bds.

01.01.2015 | Akutes Nierenversagen | Bild und Fall

Bauprojektant mit abdominellen Schmerzen, Engegefühl & Dyspnoe

Ein 40-Jähriger wird wegen akuter abdomineller Schmerzen in ein Krankenhaus aufgenommen. Dort berichtet er „trockenen Husten“, ein seit Tagen bestehendes „Engegefühl in der Brust“ und einen neu aufgetretenen „nächtlichen Harndrang“. Ihre Diagnose?

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.