Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2021

03.03.2021 | Schock | Kasuistiken Zur Zeit gratis

PIMS – eine neue pädiatrische Herausforderung

9-Jahre alter Knabe mit SARS-CoV-2 assoziiertem hyperinflammatorischem Schocksyndrom

verfasst von: Dr. S. Samueli, T. Wagner, C. Scheibenpflug, O. Janata, A. Seeber, J. Astl, H. Kurz

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Fall eines 9 Jahre alten Patienten, der im Rahmen eines septischen Schocks an unsere Intensivstation transferiert wurde, wird beschrieben. Neben der Differenzialdiagnose eines „Toxic-shock“-Syndroms wurde auch die Verdachtsdiagnose eines „pediatric inflammatory multisystem syndrome“ gestellt, welche sich laborchemisch bestätigte. Er erhielt eine Therapie mit IVIG, Methylprednisolon, ASS sowie hämodynamischen Support (u. a. Katecholamine). Aufgrund der Schwere der Symptomatik mit Schock und kardialer Einschränkung ist die Betreuung dieser Patienten in einem Zentrum mit PICU-Hintergrund essenziell.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Buonsenso D, Riitano F, Valentini P (2020) Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome Temporally Related With SARS-CoV-2: Immunological Similarities With Acute Rheumatic Fever and Toxic Shock Syndrome. Front Pediatr 8:574CrossRef Buonsenso D, Riitano F, Valentini P (2020) Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome Temporally Related With SARS-CoV-2: Immunological Similarities With Acute Rheumatic Fever and Toxic Shock Syndrome. Front Pediatr 8:574CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Davies P, Evans C, Kanthimathinathan HK et al (2020) Intensive care admissions of children with paediatric inflammatory multisystem syndrome temporally associated with SARS-CoV‑2 (PIMS-TS) in the UK: a multicentre observational study. Lancet Child Adolesc Health 4:669–677CrossRef Davies P, Evans C, Kanthimathinathan HK et al (2020) Intensive care admissions of children with paediatric inflammatory multisystem syndrome temporally associated with SARS-CoV‑2 (PIMS-TS) in the UK: a multicentre observational study. Lancet Child Adolesc Health 4:669–677CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Feldstein LR, Rose EB, Horwitz SM et al (2020) Multisystem Inflammatory Syndrome in U.S. Children and Adolescents. N Engl J Med 383:334–346CrossRef Feldstein LR, Rose EB, Horwitz SM et al (2020) Multisystem Inflammatory Syndrome in U.S. Children and Adolescents. N Engl J Med 383:334–346CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Goldstein B, Giroir B, Randolph A (2005) International pediatric sepsis consensus conference: definitions for sepsis and organ dysfunction in pediatrics. Pediatr Crit Care Med 6:2–8CrossRef Goldstein B, Giroir B, Randolph A (2005) International pediatric sepsis consensus conference: definitions for sepsis and organ dysfunction in pediatrics. Pediatr Crit Care Med 6:2–8CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mccrindle BW, Rowley AH, Newburger JW et al (2017) Diagnosis, Treatment, and Long-Term Management of Kawasaki Disease: A Scientific Statement for Health Professionals From the. Am Heart Assoc Circ 135:e927–e999 Mccrindle BW, Rowley AH, Newburger JW et al (2017) Diagnosis, Treatment, and Long-Term Management of Kawasaki Disease: A Scientific Statement for Health Professionals From the. Am Heart Assoc Circ 135:e927–e999
Metadaten
Titel
PIMS – eine neue pädiatrische Herausforderung
9-Jahre alter Knabe mit SARS-CoV-2 assoziiertem hyperinflammatorischem Schocksyndrom
verfasst von
Dr. S. Samueli
T. Wagner
C. Scheibenpflug
O. Janata
A. Seeber
J. Astl
H. Kurz
Publikationsdatum
03.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01139-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2021 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.