Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen

Obwohl die Niere an einer Vielzahl (ja wenn nicht fast allen) von Systemerkrankungen beteiligt sein kann, sind es die immunlogisch bedingten Erkrankungen, in denen sie das zentral involvierte Organ darstellt. Eine potenzielle renale Beteiligung …

verfasst von:
o. Univ. Prof. Dr. Renate Kain

Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | CME

Vaskulitis der Retina

Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

verfasst von:
Lynn zur Bonsen, Anne Rübsam, Vitus Knecht, Prof. Dr. med. Uwe Pleyer, FEBO
multiple erythematöse Maculae an rechter Hand

21.05.2024 | Lupus erythematodes | Fortbildung

Differenzialdiagnostik akraler erythematöser Maculae - ein Fallbeispiel

Ein Fallbeispiel

Akrale erythematöse Maculae können vielfältig Ursachen haben, die infektiöser, immunologisch-rheumatologischer oder exogener Natur sein können. Anhand eines Fallbeispiels werden einige relevante Differenzialdiagnosen erörtert.

verfasst von:
Dr. Zacharias Drosos, Valentina Getova, Prof. Dr. med. Almut Böer-Auer, Priv. Doz. Dr. med. Dieter Vieluf

15.05.2024 | VEXAS-Syndrom | Originalien

VEXAS-Syndrom – Erfolg der multidisziplinären Zusammenarbeit

In unserem Fallbericht stellen wir einen 79-jährigen Mann vor, der sich mit Uveitis, Arthritis, Perichondritis, Fieber und Vaskulitis der kleinen Gefäße vorstellte. Die Laborwerte zeigten anhaltend erhöhte Entzündungsmarker. Im Lauf eines Jahrs …

verfasst von:
OÄ Dr. V. Ferincz, BSc, K. Hackner, G. Kopetzky, K. Schöls, C. Wegscheider, A. Mihalcz, A. Maieron
Riesenzellarteriitis

08.05.2024 | Riesenzellarteriitis | Versorgung

Riesenzellarteriitis-Fast-Track-Kliniken für die Erstversorgung

Bei verzögertem Therapiebeginn der Riesenzellarteriitis (RZA) kommt es oft zu schweren Komplikationen wie Erblindungen. Nach Einführung von Fast-Track Kliniken (FTK) sank der Anteil dieser Folgeerscheinung deutlich. Diese Stellungnahme soll den Begriff „FTK“ für die Versorgung konkretisieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang A. Schmidt, Michael Czihal, Michael Gernert, Wolfgang Hartung, Bernhard Hellmich, Sarah Ohrndorf, Gabriela Riemekasten, Valentin S. Schäfer, Johannes Strunk, Nils Venhoff

26.04.2024 | Mepolizumab | Journalclub

Churg-Strauss-Syndrom: Benralizumab so effektiv wie Mepolizumab?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen
Erweiterte Optikusscheiden und Torquierung des rechten N. opticus im MRT

22.04.2024 | Kopfschmerzen | CME

CME: Bildgebung bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, eine hausärztliche oder neurologische Praxis aufzusuchen. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Der Fortbildungsbeitrag gibt einen Überblick über die relevantesten bildmorphologischen Korrelate und deren Fallstricke.

verfasst von:
Dr. Armin Bachhuber

19.04.2024 | Polyneuropathie | CME

Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie

Eine Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der es in der Regel zu distal betonten, oft symmetrischen sensiblen und motorischen Reiz- und Ausfallserscheinungen kommt. Oft sind diese stark schmerzhaft. Man kann …

verfasst von:
Dr. med. Caroline Eilers-Petri, Annika Oberhagemann, Mathias Mäurer

08.04.2024 | Vaskulitiden | CME

Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen eine große klinische Herausforderung und macht ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Eine gezielte Labordiagnostik unterstützt die …

verfasst von:
Ulf Schönermarck, Bernhard Hellmich, Dr. rer. nat. Elena Csernok

Open Access 03.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | Versorgung

Aktuelle Zahlen zur rheumatologischen Versorgung – Jahresbericht aus der Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren

Die Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren erfasst seit 1993 jährlich Daten zur rheumatologischen Versorgung von Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. In diesem erstmals erscheinenden Jahresbericht werden …

verfasst von:
Dr. Katinka Albrecht, Katja Thiele, Tobias Alexander, Martin Aringer, Thorsten Eidner, Jörg Henes, Guido Hoese, Kirsten Karberg, Uta Kiltz, Andreas Krause, Wolfgang Ochs, Jutta G Richter, Susanna Späthling-Mestekemper, Mirko Steinmüller, Siegfried Wassenberg, Anja Strangfeld, Johanna Callhoff
Klassische histopathologische Befunde zerebraler Mikroangiopathie

21.03.2024 | Zerebrale Mikroangiopathie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Zerebrale Mikroangiopathien - Risikofaktoren erkennen und behandeln

Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen, die akut, chronisch oder klinisch inapparent verlaufen können. Ein Schwerpunkt der Behandlung ist die konsequente Einstellung der modifizierbaren Risikofaktoren.

verfasst von:
Dr. med. Charlotte Pietrock, Prof. Dr. med. Matthias Endres, PD Dr. med. Alexander Heinrich Nave

Open Access 08.03.2024 | Kollagenosen | Originalien

Die Subanalyse von Rheuma-VOR zeigt den erheblichen Bedarf der rheumatologischen Versorgung auf

Es existieren bereits diverse Modelle von Früh- und Screeningsprechstunden [ 2 ], um die Zeit vom Auftreten erster Symptome bis zur Diagnose und Therapieeinleitung zu verkürzen. Es liegt nahe, dass regionale Faktoren einen Einfluss auf das …

verfasst von:
Dr. med. Stefanie Hirsch, K. Hoeper, D. Meyer-Olson, A. Schwarting, K. Gente, M. Dreher, J. Hoeper, T. Witte, T. Thiele

04.03.2024 | Eosinophilie | Leitthema

Eosinophile in der HNO-Heilkunde: Freund oder Feind?

Der vorliegende Artikel fasst die wesentlichen Aspekte des aktuellen Wissens um eosinophile Granulozyten zusammen, ordnet die Eosinophilie in die Dimensionen gesunde oder schädigende Reaktion ein, wirft einen besonderen Blick auf das Gebiet …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Laudien

04.03.2024 | Uveitis | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Nicht-infektiöse anteriore Uveitis

S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Version: 13.12.2023
verfasst von:
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)

23.02.2024 | COVID-19 | Kritisch gelesen

COVID-19 triggert offenbar Autoimmunerkrankungen

Viele Ärztinnen und Ärzte haben den Eindruck, dass ungewöhnlich viele Patientinnen und Patienten nach einer Covid-Episode Autoimmunerkrankungen entwickeln. Daten dazu gab es bisher nicht. Nun aber liefert eine große koreanische Registerstudie …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Bargon
Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

29.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | CME

Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, eine Polymyalgia rheumatica zu erkennen und das Risiko einer Erblindung bei möglichem Übergang in eine Riesenzellarteriitis abzuwehren. Außerdem informiert er Sie darüber, wie Sie einen individualisierten Therapieplan erstellen und die Langzeitbehandlung planen.

verfasst von:
PD Dr. W. Hofmann, I. Kötter, S. Winterhalter, S. Krupp
Immunkomplexvaskulitis der Haut

24.01.2024 | Vaskulitiden | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Sekundäre Vaskulitiden – ein Überblick

Vaskulitiden, die im Rahmen anderer zugrunde liegender Erkrankungen auftreten, werden als sekundäre Vaskulitiden bezeichnet. Der vorliegende Beitrag bietet eine Übersicht von Systemerkrankungen und ätiologischen Faktoren, wie Infektionen, Medikamenten und Malignomen, die mit Vaskulitiden assoziiert sein können.

22.01.2024 | Churg-Strauss-Syndrom | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Management der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind autoimmune Entzündungen kleiner und mittelgroßer Gefäße, die praktisch jedes Organsystem befallen können und das Risiko irreversibler Organschäden bergen. Unbehandelt besteht eine sehr hohe Mortalität, was eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung nötig macht.

MRA bei Takayasu-Arteriitis

19.01.2024 | Takayasu-Arteriitis | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden

Die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Takayasu-Arteriitis (TAK) als Hauptvertreter der Großgefäßvaskulitiden sind rheumatologische Autoimmunerkrankungen, die zu vielfältigen Organschäden führen können. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zur aktuellen Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden.

verfasst von:
Claus-Jürgen Bauer, Valentin Sebastian Schäfer
Palpable Purpura der Unterschenkel mit partieller Blasenbildung und Nekrotisierung

18.01.2024 | Vaskulitiden | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Immunglobulin-A-Vaskulitis – ein Überblick

Die immunkomplexvermittelte Kleingefäßvaskulitis ist als Purpura Schönlein-Henoch überwiegend aus der Pädiatrie bekannt. Bei Krankheitsbeginn im Erwachsenenalter sind die Manifestationen oft ausgeprägter mit Neigung zu Rezidiven und Chronifizierung. Ein Überblick zu Diagnosestellung und Therapieoptionen.

12.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | Originalien

Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

Da die Ressourcen zur Versorgung von Patienten*Innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert sind, ist eine enge Zusammenarbeit von Ärzten*Innen der Primärversorgung mit Rheumatologen*Innen wichtig. Häufige …

Open Access 12.01.2024 | Vaskulitiden | Originalien

Angiologische Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für entzündliche Gefäßerkrankungen

Vaskulitiden stellen seltene entzündliche Gefäßerkrankungen meist autoimmuner Genese dar. In den letzten Jahren wurden zu einigen Vaskulitiden neue Klassifikationskriterien und Therapieleitlinien publiziert, weil in der Diagnostik neue Modalitäten …

Fachperson betreut Senioren beim Puzzlen

03.01.2024 | Vaskuläre Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose und leitliniengerechte Therapie der vaskulären Demenz

Differenzialdiagnosen und Mischformen

Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Diese CME-Arbeit informiert Sie über Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und wichtige Differenzialdiagnosen von VD.

Typischer Hautbefund bei Panarteriitis nodosa

02.01.2024 | Panarteriitis nodosa | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Panarteriitis nodosa und Kawasaki-Syndrom

Vaskulitiden vorwiegend mittelgroßer und kleiner Gefäße

Panarteriitis nodosa (PAN) und Kawasaki-Syndrom (KS) sind seltene Formen der primären Vaskulitiden mit heterogenen Manifestationen und Krankheitsverläufen. Sie werden zu den Vaskulitiden vorwiegend mittelgroßer und kleiner Gefäße gezählt. Ein Überblick zu Symptomatik, Diagnostik und Therapie.

20.12.2023 | Riesenzellarteriitis | Übersichten

Aortitis – Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie

Eine Aortitis kann infektiöse oder entzündlich-rheumatische Ursachen haben. Infektiöse Aortitiden müssen antibiotisch oder antimykotisch therapiert werden und sind nicht primär Gegenstand dieses Übersichtsartikels. Aus dem rheumatischen …

18.12.2023 | COVID-19 | Journalclub

COVID-19 als Trigger für Autoimmunerkrankungen

Antikörper

18.12.2023 | SARS-CoV-2 | Leitthema

SARS-CoV-2-Infektion und Autoimmunität

Es gibt zahlreiche Berichte über das vermehrte Auftreten von Autoantikörpern und Autoimmunphänomenen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im vorliegenden Beitrag werden dazu wesentliche Aspekte und Studien aufgeführt, und es wird dargestellt, welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen ergeben.

verfasst von:
Prof. Dr. Almut Meyer-Bahlburg

12.12.2023 | Familiäres Mittelmeerfieber | Fortbildung

Rheumatische Erkrankungen bei Kindern mit Migrationshintergrund

Infektiologische und hämatologische Differenzialdiagnosen herausfordernd

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die einen Migrationshintergrund haben, steigt stetig. Neben den hierzulande häufigen rheumatischen Erkrankungen muss bei ihnen auch an seltenere Leiden gedacht werden.

11.12.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Bei symmetrischen Schmerzen im Schulter- und im Beckengürtelbereich sowie erhöhten Entzündungszeichen sollte immer eine Polymyalgia rheumatica (PMR) in Betracht gezogen werden. Wichtig ist dabei auch die Abgrenzung zur vergesellschafteten Riesenzellarteriitis. Der Kurs fasst das Vorgehen in der Diagnostik und beispielhafte Therapiepläne zusammen. 

01.12.2023 | Polyneuropathie | Fortbildung

Diagnostischer Workup bei Polyneuropathie

Subtypen kennen und gezielt Ursachen finden

Die Ursachen einer Polyneuropathie sind sehr heterogen und erfordern eine gründliche Diagnostik. Ob erworben, hereditär, immunologisch oder infektiös vermittelt - in diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht zu den häufigsten Ursachen, Symptomen …

Open Access 27.11.2023 | Apoplex | CME

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

24.11.2023 | Vaskulitiden | Leitthema

Geschlechtsspezifischer Verlauf der Nierenbeteiligung bei Vaskulitiden

Im ärztlichen Berufsalltag dominieren meist Grundkrankheit und Komorbiditäten sowie die Diskussion über Therapieentscheidungen oder prognostische Abschätzungen. Das Geschlecht spielt hier (bislang) oft eine untergeordnete bis fehlende Rolle.

03.11.2023 | Vaskulitiden | Kritisch gelesen

Schmerzhafte Purpura an Gesicht und Beinen

Junge sitzt auf der Toilette

20.10.2023 | Obstipation | FB_Seminar

"Blut im Stuhl" bei Kindern - oft steckt eine Obstipation dahinter

Blut im Stuhl von Kindern oder Jugendlichen löst in den Familien regelmäßig Beunruhigung aus. Oft kann jedoch eine wenig bedrohliche Ursache gefunden werden. Wenn Sie mit Bedacht vorgehen, können sie vielen Betroffenen aufwendige Untersuchungen oder Bildgebung ersparen.

13.10.2023 | Polymyalgia rheumatica | Originalien

Patient-reported-Outcomes bei Vaskulitispatienten in Deutschland – Daten aus dem KOBRA-Qualitätsprojekt

Patient-reported-Outcomes(PRO)-Fragebögen können Aspekte einer Erkrankung erfassen, die konventionellen Scores für Krankheitsaktivität und Schaden entgehen. Für Patienten mit Vaskulitiden in Deutschland existieren hierzu wenige Untersuchungen. Im …

12.10.2023 | Vaskulitiden | Schwerpunkt

Vaskulitiden

Im klinischen Alltag zählen die immunologisch vermittelten, systemischen Vaskulitiden zu den seltenen Krankheitsbildern, umso mehr sind Grundkenntnisse zu wichtigen Leitsymptomen und hinweisgebenden Laborparametern entscheidend, damit diese …

Sehr schmerzhafte ulzerierende kutane Vaskulitis

20.09.2023 | Vaskulitiden | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wunden durch Vaskulitiden

Aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Insbesondere bei klinisch atypischen oder nicht heilenden Wunden sollte an die sehr heterogene Gruppe der Vaskulitiden gedacht werden. Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr über die aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie.

15.09.2023 | Churg-Strauss-Syndrom | Originalie

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

Chronische (granulomatöse) anteriore Uveitis bei Sarkoidose

01.09.2023 | Uveitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wichtig bei Rheuma: Die Augen im Auge behalten!

Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und wann ist eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

24.08.2023 | Riesenzellarteriitis | Leitthema

Bildgebung bei Großgefäßvaskulitiden

Riesenzellarteriitis (RZA) und Takayasu-Arteriitis (TAK) sind die wichtigsten primären Großgefäßvaskulitiden. Eine rasche und zuverlässige Diagnose ist erforderlich, um ischämische Komplikationen zu verhindern. Patient*innen mit extrakranieller …

Schoenlein-Henoch-Purpura (IgA-Vaskulitis)

23.08.2023 | IgA-Vaskulitis | CME Zertifizierte Fortbildung

Update: Diagnostik und Therapie der Immunglobulin-A-Vaskulitis (Schoenlein-Henoch-Purpura) 

In dieser CME-Fortbildung werden basierend auf der aktuellen S2k-Leitlinie zur Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) die Erkenntnisse zur renalen und extrarenalen IgAV zusammengefasst und diskutiert. Neben diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen erhalten Sie einen Therapiealgorithmus.

Open Access 01.08.2023 | Nephrotisches Syndrom | konsensus-empfehlungen

Allgemeine Empfehlungen für die Behandlung glomerulärer Erkrankungen – 2023

Glomeruläre Erkrankungen sind mit extrarenalen Komplikationen vergesellschaftet, etwa mit thromboembolischen Ereignissen, einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und insbesondere einer deutlich erhöhten Neigung zu Infektionen. Daher ist eine genaue …

Open Access 01.08.2023 | ANCA-assoziierte Vaskulitiden | konsensus-empfehlungen

Diagnose und Therapie der Granulomatose mit Polyangiitis und mikroskopische Polyangiitis – 2023: Konsens-Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaften für Nephrologie (ÖGN) & Rheumatologie (ÖGR)

ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind seltene, komplexe systemische Erkrankungen, die aufgrund unspezifischer klinischer Symptome zum Zeitpunkt der Konsultation oft schwer zu diagnostizieren sind. Der klinische Verlauf kann jedoch sehr …

Open Access 01.08.2023 | Supportivtherapie | konsensus-empfehlungen

Diagnostik und Therapie IgA Nephropathie – 2023

Die Immunglobulin A Nephropathie (IgAN) ist die häufigste Glomerulonephritis weltweit und führt bei ungefähr einem Drittel der PatientInnen innerhalb von 10 bis 20 Jahren zur terminalen Nierenerkrankung. Die Pathogenese der IgAN ist nicht …

Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

31.07.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME

CME: Die Herausforderungen der Polymyalgia rheumatica

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Schmerzen im Bereich der Schultern, des Nackens oder Beckens in Verbindung mit Morgensteifigkeit: Die Polymyalgia rheumatica ist nach der rheumatoiden Arthritis die zweithäufigste rheumatische Erkrankung bei über 50-Jährigen. Wie wird die Diagnose gestellt, wie kann eine beginnende Riesenzellarteriitis abgeklärt werden und worauf müssen Sie im Behandlungsverlauf besonders achten?

Open Access 26.06.2023 | Vaskulitiden | Intensivmedizin

Der rheumatologische Patient auf der Intensivstation

Patienten mit systemischen rheumatischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihrer Erkrankung eine intensivmedizinische Betreuung in Anspruch nehmen zu müssen. Kollagenosen und Vaskulitiden stellen dabei die häufigsten …

15.06.2023 | IgA-Vaskulitis | CME

Immunglobulin-A-Vaskulitis (früher Schoenlein-Henoch-Purpura) – ein Update

Die Immunglobulin(Ig)A-Vaskulitis (IgAV, früher Schoenlein-Henoch-Purpura) ist eine systemische, immunkomplexvermittelte Vaskulitis der kleinen Gefäße, die ist durch die klinische Trias aus palpabler Purpura, Bauch- und Gelenkschmerzen …

Open Access 06.06.2023 | Behcet-Syndrom | Übersichten

Hughes-Stovin-Syndrom: eine lebensbedrohliche Manifestation des Behçet-Syndroms

Das Hughes-Stovin-Syndrom (HSS) ist eine entzündliche Systemerkrankung unklarer Genese, die inzwischen dem Spektrum des Behçet-Syndroms (BS) zugeordnet wird. Wegweisende Befunde sind rezidivierende Thrombosen des venösen Systems und oberflächliche …

02.06.2023 | IgA-Vaskulitis | CME

Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV)

Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine immunkomplexvermittelte Vaskulitis, die sich durch Ig(Immunglobulin)A1-dominante Immunablagerungen in den kleinen Gefäßen auszeichnet. Sie ist die häufigste systemische Vaskulitis im Kindesalter mit …

19.05.2023 | Aphthen | Kritisch gelesen

Diesen fiesen Ausschlag würde sie gern loswerden

Open Access 15.05.2023 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Methoden zur Erfassung der Krankheitsaktivität der Polymyalgia rheumatica

Die Polymyalgia rheumatica (rPMR) ist die zweithäufigste entzündlich rheumatische Erkrankung im höheren Lebensalter. In klinischen Studien werden häufig die Remission und das Rezidiv als Endpunkte festgesetzt, jedoch existieren für diese Zustände …

CT-Thorax mit Nachweis einer fortgeschrittenen Lungenfibrose mit UIP-Muster

27.04.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Der besondere Fall

Lungenfibrose als Spätmanifestation einer ANCA-assoziierten Vaskulitis?

Ein 70-Jähriger stellt sich vor zur Abklärung bei Lungenfibrose. Er berichtet eine schleichend zunehmende Belastungsdyspnoe, einen Gewichtsverlust von 10 kg in den letzten Monaten, Nachtschweiß und Leistungsminderung. Welche Rolle spielt die anamnestisch bekannte mikroskopischen Polyangiitis?

Ärztin führt Knieultraschalluntersuchung durch

26.04.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Anderes Krankheitsspektrum: entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Migranten

Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern stellt die Rheumatologie vor neue Herausforderungen. Zum Beispiel kommen manche bei uns seltene Krankheitsbilder in den Herkunftsländern der Immigranten häufiger vor, obwohl dort auch die uns wohl bekannten rheumatischen Erkrankungen existieren.

Hämorrhagische Papeln

26.04.2023 | Wegener-Granulomatose | CME

CME: Eosinophilie: hypereosinophiles Syndrom versus eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Hypereosinophile Syndrome (HES) sind durch eine periphere Eosinophilie und durch eine Eosinophilen-assoziierte Endorganschädigung definiert. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die typischen klinischen Manifestationen der verschiedenen HES und der EGPA auf und nennt Ihnen therapeutische Strategien.

RS3PE-Syndrom mit symmetrischen eindrückbaren Ödemen beider Handrücken

21.04.2023 | Weitere entzündlich-rheumatische Erkrankungen in der Orthopädie | Fortbildung

RS3PE-Syndrom: Hervorragend therapierbar − wenn es erkannt wird

Eine seltene rheumatische Erkrankung des alten Menschen

Sind die Hände, insbesondere die Handrücken, plötzlich schmerzhaft geschwollen, kann das ein Hinweis auf das seltene RS3PE-Syndrom sein. Jeder, der Menschen mit Schmerzen und Entzündungen am Bewegungsapparat behandelt, sollte die Erkrankung kennen. Denn die richtige Therapie spricht bereits nach kurzer Zeit an.

REM von H. pylori

17.04.2023 | Helicobacter pylori | Zertifizierte Fortbildung

CME: Bewährtes und Neues im Management der Helicobacter-pylori-Infektion

Die Helicobacter-pylori-Infektion ist in Deutschland weit verbreitet und kann zu Folgeerkrankungen wie gastroduodenaler Ulkuskrankheit, MALT-Lymphom, Magenkarzinom, Dyspepsie und auch extragastralen Erkrankungen führen. Der Beitrag informiert über einige wichtige Änderungen für das Management der H.-pylori-Infektion aus der aktualisierten S2k-Leitlinie.

06.04.2023 | Uveitis | CME

Nichtinfektiöse posteriore Uveitis

Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

Die nichtinfektiöse posteriore Uveitis (NPU) umfasst eine heterogene Gruppe visusbedrohender immunvermittelter okulärer und systemischer Erkrankungen. Sie verläuft überwiegend bilateral sowie rezidivierend und führt bei unzureichender Behandlung …

01.04.2023 | Makrozytäre Anämien | Fortbildung

Was ist das VEXAS-Syndrom?

VEXAS-Syndrom

Von einem erst seit Kurzem bekannten Syndrom sind fast durchweg nur ältere Männer betroffen. Sie leiden an multiplen Entzündungen des Muskel-Skelett-Systems, der Haut, des ganzen Körpers. Ursache ist das im Jahr 2020 zum ersten Mal beschriebene VEXAS-Syndrom.

13.03.2023 | Leitsymptom Kopfschmerz | Fortbildung

Sekundärer Kopfschmerz in der Basisversorgung

Häufigkeit, Warnsymptome und weiterführende Diagnostik

Für Kopfschmerzpatienten ist der Hausarzt meist der erste Ansprechpartner. Diesem kommt damit die verantwortungsvolle Aufgabe zu, die wenigen Patienten mit schwerwiegender Kopfschmerzursache rasch zu erkennen. Um rechtzeitig eine Bildgebung …

10.03.2023 | Lepra | Dermatologie

Granulomatöse Dermatosen

Die Gruppe der granulomatösen Dermatosen bezeichnet eine Vielfalt an klinisch unterschiedlichen Erkrankungen, die sich durch ein histopathologisch ähnliches Entzündungsmuster auszeichnen. Ursächlich für granulomatöse Entzündungsreaktionen können …

Palpable Purpura bei kutaner leukozytoklastischer Angiitis

Open Access 09.03.2023 | Wundbehandlung | Übersichten

Wunden durch Vaskulitiden

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Wichtige Differenzialdiagnosen, insbesondere von klinisch atypischen Wunden, können Vaskulitiden sein. Der Beitrag fasst zusammen, wie Sie die Diagnose sichern und welche Optionen der medikamentösen und konservativen Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.

06.03.2023 | Rheumatoide Arthritis | Originalien

Häufigkeit und Schweregrad von Sarkopenie bei Patient*innen mit entzündlichen und nichtentzündlichen muskuloskeletalen Erkrankungen

Ergebnisse einer monozentrischen Studie in einem tertiären Zentrum

Muskuloskeletale Gesundheit ist ein essenzieller Faktor für gesundheitsbezogene Lebensqualität, Mobilität, Erhaltung der Unabhängigkeit im Alltag und gesundes Altern. Die Problematik des Verlustes von Muskelmasse, Muskelkraft und Muskelleistung …

Open Access 01.03.2023 | Kollagenosen | Diagnostik

Immunfluoreszenzuntersuchungen in der Dermatologie

Immunfluoreszenzoptische Untersuchungen haben seit langer Zeit einen fixen Stellenwert in der dermatologischen Diagnostik. Sie sind unerlässlich für die Diagnose von blasenbildenden Autoimmunerkrankungen und liefern wertvolle diagnostische …

Rö-Befund: Bipulmonale, apikal betonte Infiltrate und Randwinkelergüsse

28.02.2023 | Husten | Der besondere Fall

Fieber, Husten, Gliederschmerzen - ein banaler Infekt?

Mitunter kann nach Absetzen von Immunsuppressiva eine bislang unerkannte und unterdrückte Erkrankung zum Vorschein kommen. So geschehen bei einem 46-Jährigen, der sich mit Gewichtsverlust und seit einer Woche bestehendem Fieber, Husten mit Auswurf sowie Gliederschmerzen vorstellte.

Gelenknahe Knoten an den Händen

24.02.2023 | Erythema elevatum et diutinum | Blickdiagnose

Diagnose gesucht: Gelenknahe Knoten an den Händen

Ein 56-jähriger Patient kommt zur Abklärung von seit zwei Jahren bestehenden, an Größe und Anzahl langsam zunehmenden, symptomlosen Hautveränderungen an beiden Händen. An den Handrücken mit Betonung der Fingerstreckseiten finden sich multiple, symmetrisch verteilte, weiche Knoten.

Eine Frau hält sich den Fuß am Knöchel

20.02.2023 | Gefäßerkrankungen in der Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Livedovaskulopathie

Eine Erkrankung, die mehr Gerinnungsstörung als Entzündung ist

Die Livedovaskulopathie ist eine seltene, chronische Erkrankung der kutanen Gefäßversorgung häufig verbunden mit starken Schmerzen. Es kann allerdings bis zu sechs Jahre dauern bis eine Livedovaskulopathie erkannt wird. Wie die Zeit verkürzt werden kann und welche Therapien es gibt, erfahren Sie in diesem Kurs.

CT der Hirngefäße

03.02.2023 | Vaskulitiden | Arzneimitteltherapie

Bei Verdacht auf primäre Angiitis des ZNS: Erst gesicherte Diagnose, dann Therapie!

Die primäre Angiitis des zentralen Nervensystems (PACNS) ist eine seltene und klinisch oft schwerwiegende Vaskulitisform, die auf Gehirn, Rückenmark und Leptomeningen begrenzt ist. Bei der Therapie ist eine "blinde" immunsuppressive Behandlung unbedingt zu vermeiden. Dazu ist vor allem ein histopathologischer Nachweis erforderlich. Worauf bei der Diagnostik noch zu achten ist und welche Therapeutika gängig sind, wird im folgenden Beitrag erläutert.

25.01.2023 | Sarkoidose | CME Zertifizierte Fortbildung

Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie

Die Ätiologie der Uveitiden variiert weltweit sehr stark, wobei die nichtinfektiösen Ursachen in den Industrienationen im Vergleich häufiger vorkommen. Prozentual ergibt sich ein Anteil von Systemerkrankungen bei Uveitiden in Deutschland von ca.

Open Access 04.01.2023 | Vaskulitiden | Neurologie

Die Riesenzellangiitis des zentralen Nervensystems

Ein ungewöhnlicher Fallbericht

Die Vaskulitis des zentralen Nervensystems (ZNS) ist eine schwierig zu diagnostizierende Erkrankung, die sich oft hinter unspezifischen Symptomen versteckt. Biomarker können bei der Diagnosefindung hilfreich sein, schließen aber bei Fehlen die …

Open Access 02.01.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Originalien

Systematisches Review zur Schätzung der Prävalenz entzündlich rheumatischer Erkrankungen in Deutschland

Es wurde eine systematische Literaturrecherche (SLR) in den Datenbanken PubMed und Web of Science für den Zeitraum vom 01/2014 (Ende der bisherigen Referenz [ 1 ]) bis 10/2022 durchgeführt (letzte Suche am 08.11.2022). Eingeschlossen wurden …

Open Access 19.12.2022 | Vaskulitiden | Originalien

Therapieansprechen und Komplikationen von älteren Patienten mit ANCA(antineutrophile cytoplasmatische Antikörper)-assoziierten Vaskulitiden

ANCA(antineutrophile cytoplasmatische Antikörper)-assoziierte Vaskulitiden (AAV) können sich vielfältig präsentieren und betreffen – außer im Fall der renal limitierten Form – oft mehrere Organsysteme. Mit einer Inzidenz von ca. 20/10 6 Einwohnern …

16.12.2022 | Riesenzellarteriitis | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Retinale arterielle Verschlüsse (RAV)

S2e-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft (RG), des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Aktualisierte Version vom 07.10.2022

Der Verschluss einer Netzhautarterie ist ein seltenes Ereignis, welches meist zu einer drastischen und dauerhaften Seheinschränkung am betroffenen Auge führt. In den vergangenen Jahrzehnten wurden verschiedene Behandlungsstrategien versucht, um …

B-Bild-Sonografie: zentrale Leberläsion mit mehreren Satelliten

15.12.2022 | Diagnostik in der Onkologie | Der besondere Fall

(K)ein Krebs? Patientin fast zu früh aufgegeben

Aus dem sonografischen Nachweis von Leberläsionen ergibt sich häufig der Verdacht auf ein fortgeschrittenes Tumorleiden. Bei weiterführenden Untersuchungen kann es jedoch auch zu einer völlig anderen Diagnose kommen, wie im Fall einer Patientin mit einem ausgedehnten, auch im klinischen Kontext hochgradig malignomsuspektem Leberherd.

13.12.2022 | Kawasaki-Syndrom | Literatur kompakt

Diese Laborbefunde beim Kawasaki-Syndrom sollten hellhörig machen

Koronaraneurysmen sind eine gefährliche Komplikation beim Kawasaki-Syndrom, die sich mit einem frühzeitigen Therapiebeginn verhindern lassen. Nun wurden Laborparameter zusammengetragen, die auf einen ungünstigen Krankheitsverlauf hinweisen, um Hochrisikopatienten schnell und einfach zu identifizieren.

Patient mit progredient fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankung bei RA

13.12.2022 | Akute Lungenembolie | Leitthema

„Enthusiast meets the Experienced“: Pneumologie meets Rheumatologie

Pulmonale Manifestationen entzündlich rheumatischer Systemerkrankungen sind vielgestaltig und komplex. Die Awareness für eine pulmonale Mitbeteiligung ist mittlerweile deutlich gestiegen. Auch bei der Abgrenzung von Medikamententoxizitäten sind beide Fachgruppen gefragt.

Belastungsinduzierte Purpura (Pilgerkrätze) auf der rechten Wade

21.11.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | Blickdiagnose

Erst Wanderlust, dann Wanderfrust

Rote, nicht juckende Hautverfärbungen an beiden Unterschenkeln

Ein 51-jähriger Mann stellt sich mit erythematösen punktförmigen Hautveränderungen an beiden Unterschenkeln in der Praxis vor. Die Areale sind nicht erwärmt und es besteht kein Juckreiz. Als der Patient erzählt, was er am Wochenende unternommen hatte, steht die Diagnose fest.

Auffällige Arteria temporalis

04.11.2022 | Glaukom | DGS

Kopfschmerz als dringliches Warnsymptom

Welcher Patient muss dringlich behandelt werden?

Was dürfen Sie auf keinen Fall übersehen? Hier werden die wichtigsten Erkrankungen, bei denen Kopfschmerz ein Leitsymptom ist und dringender therapeutischer Handlungsbedarf besteht, vorgestellt: Von Subarachnoidalblutung über Sinusvenenthrombose bis hin zur eitriger Meningitis oder Glaukom. 

04.11.2022 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Nierenmanifestationen bei Vaskulitiden kleiner und mittelgroßer Gefäße

Insbesondere die Kleingefäßvaskulitiden manifestieren sich häufig an der Niere. Wir unterscheiden antineutrophile zytoplasmatische Antikörper(ANCA)-assoziierte Vaskulitiden (AAV) von Immunkomplexvaskulitiden. Schon innerhalb der AAV gibt es …

31.10.2022 | Methotrexat | Übersicht

Das idiopathische hypereosinophile Syndrom - Diagnostik und Therapie

Eine dauerhafte Erhöhung der Eosinophilen über 0,5 × 109/l im peripheren Blut (PB) sollte weitergehende Untersuchungen nach sich ziehen. Die klonale Eosinophilie macht den deutlich geringeren Teil der Eosinophilen aus (< 10 %), der Ausschluss …

Open Access 25.10.2022 | Hypoglykämie | Leitthema

Bewusstseinsstörung auf der pädiatrischen Intensivstation: Ätiologie und Diagnostik

In diesem Artikel geben wir ein Überblick über das Management von bewusstseinsgestörten Kindern. Die Diagnostik muss rasch erfolgen, um behandelbare Ätiologien zu identifizieren und neurologische Folgeschäden möglichst zu minimieren. Die …

06.09.2022 | Dysphagie | Kritisch gelesen

Nach fünf Wochen tritt der Grund für die Schluckstörung zutage

30.08.2022 | Sarkoidose | CME

Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie

Die Ätiologie der Uveitiden variiert weltweit sehr stark, wobei die nichtinfektiösen Ursachen in den Industrienationen im Vergleich häufiger vorkommen. Prozentual ergibt sich ein Anteil von Systemerkrankungen bei Uveitiden in Deutschland von ca.

26.08.2022 | Vaskulitiden | CME

Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Uveitis für Rheumatologen

Diese Übersichtsarbeit stellt die verschiedenen Formen der Uveitis und ihre klinischen Manifestationen dar. Die genaue Art und Lokalisation der okulären Entzündung sind dabei wegweisend für die Wahrscheinlichkeit der zugrunde liegenden …

Aktive Dünndarmblutung im rechten Oberbauch

22.08.2022 | Hepatitiden | Schwerpunkt

Update: Vaskulitiden im Grenzbereich von Leber- und Darmerkrankungen

Vaskulitiden können zahlreiche Organsysteme betreffen. Gerade gastrointestinale Manifestationen kommen regelhaft vor und müssen spezifisch behandelt werden. Diese Übersicht beleuchtet die interdisziplinären Herausforderungen in der Diagnose und Therapie von Vaskulitiden.

17.08.2022 | Neuro-Borreliose | Neurologie

Zerebrovaskuläre Komplikationen bei Neuroborreliose

Fallbericht und Aufarbeitung der Literatur

Bei rezidivierenden und multilokulären Schlaganfällen sollte in Endemiegebieten an eine seltene zerebrovaskuläre Manifestation einer Neuroborreliose gedacht werden. Oft ist eine Prodromalphase mit unspezifischen Symptomen über Monate anamnestisch …

17.08.2022 | Rheumatoide Arthritis | Medizin aktuell

Steroide: Überwiegt der Nutzen das Risiko?

Die aktuelle GLORIA-Studie widmete sich erneut dem Nutzen-Risiko-Verhältnis von Steroidtherapien. Senioren mit Komorbiditäten, etablierter rheumatoider Arthritis (RA) und Bedarf für eine Therapieintensivierung wurden über zwei Jahre zusätzlich zur bestehenden Therapie (79 % DMARD, 14 % davon Biologika) mit 5 mg/Tag Prednisolon oder Placebo behandelt. Die Intervention war effektiv. 

12.08.2022 | Sarkoidose | Schwerpunkt

Sarkoidose

Herausforderungen in Diagnose und Therapie

Die Sarkoidose ist eine entzündliche Systemerkrankung mit bis heute unklarer Ursache. Klassischerweise geht sie mit dem Nachweis nicht-verkäsender Granulome einher. Häufigster Manifestationsort ist die Lunge, sie kann aber nahezu jedes Organ …

12.08.2022 | Vaskulitiden | Leitthema

Granulomatöse Vaskulitiden und Vaskulitiden mit extravaskulärer Granulomatose

Bei den Vaskulitiden handelt es sich um entzündliche Erkrankungen von Blutgefäßen, hervorgerufen durch autoimmune oder infektiöse Prozesse, die mit einer Alteration und Zerstörung der Gefäßwand einhergehen. Unter histopathologischen …

Koronarangiographie mit "wandernden" Stenosen

02.08.2022 | Methotrexat | CME

CME: ANCA-assoziierte Vaskulitis erkennen und behandeln

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die typischen Manifestationen der einzelnen ANCA-assoziierten Vaskulitiden. Er hilft Ihnen dabei, die notwendigen diagnostischen Maßnahmen zu indizieren. Außerdem zeigt er Ihnen die etablierten und möglichen neuen medikamentösen Therapieprinzipien auf.

01.08.2022 | Methotrexat | Fortbildung

Methotrexat-Pause nach COVID-Impfung könnte gute Idee sein

Abhishek A et al. Effect of a 2-week interruption in methotrexate treatment versus continued treatment on COVID-19 booster vaccine immunity in adults with inflammatory conditions (VROOM study): a randomised, open label, superiority trial. Lancet …

19.07.2022 | Morbus Crohn | Leitthema

Granulomatöse Dermatosen

Die Gruppe der granulomatösen Dermatosen bezeichnet eine Vielfalt an klinisch unterschiedlichen Erkrankungen, die sich durch ein histopathologisch ähnliches Entzündungsmuster auszeichnen. Ursächlich für granulomatöse Entzündungsreaktionen können …

12.07.2022 | Sarkoidose | FB_CME

CME: Sarkoidose – das Chamäleon der Inneren Medizin

Die Sarkoidose ist eine seltene Erkrankung unklarer Ursache. Dieser CME-Beitrag informiert hausärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen über die Symptomatik sowie die Diagnostik und die Therapie dieser besonders facettenreichen Erkrankung.

04.07.2022 | Vaskulitiden | Vaskulitiden

Primäre Vaskulitiden im Kindes- und Erwachsenenalter

Primäre systemische Vaskulitiden werden in jedem Lebensalter beobachtet. Einige kommen bevorzugt im Kindesalter vor wie das Kawasaki-Syndrom oder die Ig(Immunglobulin)A-Vaskulitis, andere wie die Riesenzellarteriitis hingegen erst jenseits eines …

29.06.2022 | Polymyalgia rheumatica | Aus der Praxis

Die chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathie als Differenzialdiagnose zur Polymyalgia rheumatica

Die chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine seltene Erkrankung des peripheren Nervensystems. Im Verlauf der Erkrankung kommt es zu symmetrischer, oft proximal betonter Schwäche der Extremitäten. Teilweise treten …

29.06.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Immunglobulin-G4-assoziierte Erkrankung

Nachdem die Ig(Immunglobulin)G4-assoziierte Erkrankung („IgG4-related disease“ [IgG4-RD]) im Jahr 2001 erstmals vermeintlich voneinander unabhängige klinische Krankheitssymptome zu einer eigenständigen Krankheitsentität mit potenzieller …

Open Access 01.06.2022 | Vaskulitiden | neurologie

Primäre Angiitis des Zentralnervensystems

Die primäre Angiitis des Zentralnervensystems ist eine sehr seltene Erkrankung, welche durch eine entzündliche Infiltration der Gefäßwände von mittleren und kleinen Gefäßen ausschließlich im Zentralnervensystem, vorwiegend im Gehirn …

RIME mit Mukositis und Plaques palmar

25.05.2022 | Effloreszenzen | Leitthema

Papeln, Mukositis, Plaques: Welches virale Exanthem ist das?

Bestimmte virale und paravirale Exantheme im Kindesalter können es diagnostisch ganz besonders in sich haben: Da sind zum einen neue Krankheitsbilder wie PIMS oder RIME, zum anderen atypische Manifestationen des Gianotti-Crosti-Syndroms oder der Hand-Fuß-Mund-Erkrankung. Hätten Sie die Erkrankungen jeweils richtig erkannt? Ein diagnostischer und therapeutischer Leitfaden.

Endoskopische Darstellung der Nasenhaupthöhle bei Kokainkonsum

Open Access 25.05.2022 | Diagnostik in der Rheumatologie | Übersichten

Kokain-induzierte Vaskulitiden: Wie erkennen und wie therapieren?

Kokain und das oft zugesetzte Levamisol können zu Autoimmunphänomenen führen, die einer primären ANCA-Vaskulitis ähneln. Diese Übersicht zeigt Ihnen den Weg auf zu einer möglichst frühzeitigen Diagnosestellung und erfolgreichen Therapie.

Extraartikuläre Manifestationen werden bei zu 20% der RA-Patienten gefunden

16.05.2022 | Methotrexat | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rheumatologische Erkrankungen und Neurologie: Was ist zu beachten?

Rheumatologische Erkrankungen gehen häufig mit Beteiligung des Nervensystems oder der Muskulatur einher. Auch die Therapie der Grunderkrankung kann zu neurologischen Nebenwirkungen führen. Bei differenzialdiagnostischen Fragen können diese Aspekte entscheidend sein.

25.04.2022 | Rheumatoide Arthritis | Hautmanifestationen

Rheumatoide Arthritis

Bei welchen Hautveränderungen sollte man daran denken?

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine autoimmunologisch vermittelte, chronisch entzündliche Systemerkrankung und betrifft etwa 1 % der erwachsenen Bevölkerung. Neben der charakteristischen Polyarthritis insbesondere der kleinen Gelenke weisen …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.