Skip to main content
3973 Suchergebnisse für:

Wahnhafte Störungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychiatrie: Wahnhafte Störungen und kultursensible Therapieformen

    Psychische Störungen werden häufig Familienkrankheiten genannt. Die gemeinsamen Konsequenzen einer Geisteskrankheit greifen auf die Familie über. Die erkrankten jungen Männer und Frauen bleiben ledig, weil niemand eine Beziehung mit diesen …

    verfasst von:
    Mimoun Azizi, Solmaz Golsabahi-Broclawski
    Erschienen in:
    Interkulturelle Kommunikation in der Medizin (2020)
  2. Open Access 26.04.2024 | Wernicke-Enzephalopathie | OriginalPaper

    Vom Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und Vitaminen

    Die Rolle der Psychiatrie bei unklarer neuropsychiatrischer Symptomatik

    Bei unklaren neuropsychiatrischen Symptomen ist neben profunder Kenntnis über mögliche Ursachen eine zielgerichtete organische Abklärung ausschlaggebend. Richtungsweisend können hierbei eine umfassende Anamneseerhebung sowie interdisziplinäres …

  3. Open Access 15.05.2024 | ADHS | Online First

    Sind die Konzepte zur „chronischen Manie“ der deutschsprachigen Psychiatrie um 1900 frühe Beiträge zum Störungsbild der adulten Form der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

    Die adulte Form der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) rückt immer mehr in den Fokus der Erwachsenenpsychiatrie. Trotz längst etablierter diagnostischer Kriterien des Störungsbilds und spezifischer Therapieansätze hört man in …

  4. Open Access 28.05.2024 | Psychotherapie | Online First

    Teilhabeorientierte Psychotherapie bei arbeitsfähigen und arbeitsunfähigen Patienten mit psychischen Erkrankungen

    Ergebnisse einer Befragung niedergelassener Psychotherapeuten

    Psychische Erkrankungen sind in der Regel chronisch [ 1 – 3 ] und gehen mit Teilhabeproblemen in verschiedenen Lebensbereichen einher, wobei insbesondere der Arbeitsplatz betroffen ist [ 4 – 7 ]. Hier sind psychische Erkrankungen häufig mit …

  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Depressive Störungen

    Die Zielsymptome einer Pharmakotherapie der kindlichen und jugendlichen Depression umfassen die niedergeschlagene Stimmung bzw. Gereiztheit, psychomotorische Hemmung, Grübelgedanken, somatische Beschwerden und mögliche wahnhafte depressive …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer, Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  6. 06.03.2024 | COVID-19 | ReviewPaper

    Post-COVID und Diabetes mellitus

    Bidirektionale Aspekte zweier Pandemien an der Schnittstelle zwischen übertragbarer und nichtübertragbarer Krankheit

    Im Rahmen der COVID-19-Pandemie (COVID-19: „coronavirus disease 2019“) zeigten sich zahlreiche bidirektionale Einflüsse der Infektionskrankheit auf nicht übertragbare Erkrankungen wie den Diabetes mellitus. Die Studienlage erweist sich teilweise …

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  8. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F2)

    Schizophrenien zeichnen sich durch charakteristische Beeinträchtigungen der Kognition, des Affekts, der Wahrnehmung, des Verhaltens und oft auch der Motorik aus. Sie zeigen einen wechselhaften Verlauf, meist mit akuten episodischen …

    verfasst von:
    T. Nickl-Jockschat, F. Schneider
    Erschienen in:
    Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (2017)
  9. 01.03.2024 | Cellulite | ReviewPaper
    Cellulite

    Cellulite: Psychologische Aspekte mitberücksichtigen

    Fast jede Frau ist ab einem bestimmten Alter von der ästhetisch störenden Cellulite betroffen. Doch diese wirkt sich nicht nur negativ auf die Haut aus: Auch die Psyche kann durch die Dellen an Oberschenkel und Gesäß beeinträchtig werden.

  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Substanzbezogene Störungen

    Das Kapitel zu substanzbezogenen Störungen bei Kindern und Jugendlichen bietet einen umfassenden Überblick über das zugrundeliegende Störungsbild (nach ICD-10, DSM-5 und ICD-11) und spezifische therapeutische Rahmenbedingungen für die …

    verfasst von:
    Dr. med. Léa Laurenz, Prof. Dr. med. Rainer Thomasius
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  11. 01.03.2024 | Borreliose | ReviewPaper

    Morgellons-Krankheit bedarf multidisziplinärer Therapie

    Häufige Begleiterscheinungen von Morgellons sind Fatigue, Gelenkschmerzen, kardiale Komplikationen und kognitive Störungen sowie Neuropathien - ein Bild ähnlich jenem der Borreliose. Ein Zusammenhang zwischen Morgellons und Borreliose …

  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schizophrenie

    Für die Behandlung einer schizophrenen Psychose ist eine Kombination aus antipsychotischer Medikation und psychosozialen Interventionen indiziert. Wenn möglich, sollte das am wenigsten invasive Behandlungssetting gewählt werden. Psychosoziale …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Benno G. Schimmelmann, Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  13. 28.02.2024 | Vaginale Kolporrhaphie | ReviewPaper

    Psychiatrische, sozialrechtliche und perioperative Aspekte bei der Vaginoplastik

    Die Zahl wissenschaftlicher Arbeiten zu geschlechtsbestätigenden Operationen sowie die Operationen selbst haben in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. Das führt zu teils erheblichen Wartezeiten für Behandlungssuchende. Social Media und …

  14. 28.06.2016 | Affektive Störungen | OriginalPaper

    Die wahnhafte Depression

    Diagnostik, Phänomenologie und Therapie

    Obgleich sich bei Patienten mit einer majoren Depression häufig psychotische Symptome finden, wird die wahnhafte Depression allzu leicht übersehen. Im Beitrag werden Hürden der Diagnostik anhand von Fallbeispielen sowie Behandlungsempfehlungen diskutiert.

  15. Open Access 21.02.2024 | OriginalPaper

    Diagnose- und Aufnahmezentrum

    Etablierung und Evaluation einer integrierten translationalen Infrastruktur für die klinisch-psychiatrische Forschung

    Die routinemäßige, tiefgreifende Charakterisierung von Patienten mit Methoden der klinischen und skalenbasierten Untersuchung, der Neuropsychologie, anhand von Biomaterialien und sensorbasierten Informationen verspricht transformative …

  16. 16.02.2024 | Haut und Psyche | Nachrichten | Online-Artikel
    Medizinisches Rätsel

    Morgellons-Krankheit bedarf multidisziplinärer Therapie

    Eine andere Deutung wiederum geht davon aus, dass es sich bei der Morgellons-Krankheit um eine wahnhafte Störung handelt, um eine wahnhafte Infestation als eine Variante des Dermatozoenwahns.

  17. 29.02.2016 | Wahnhafte Störungen | Interview
    Interview mit Dr. Dr. Niklas Rommel von der TU München

    Paranoia, Ängste, Schmerzen“

    Seit einigen Jahren sind über die Szenedroge Crystal Meth regelmäßig schlimme Berichte zu lesen. Darin geht es hauptsächlich um die schnelle Suchtgefährdung durch das Methamphetamin und den rasanten körperlichen Verfall, den der Konsum nach sich …

  18. 01.07.2007 | OriginalPaper

    Neuropsychologische Aspekte wahnhafter Störungen

    Charakteristischer Attribuierungsstil oder kognitives Defizit?

    Wir schlossen über einen Zeitraum von 3 Jahren 22 Patienten (14 Frauen, 8 Männer) ein, die die diagnostischen Kriterien einer WS nach ICD-10 erfüllten, von denen ein Patient nach initialer Einwilligung die Untersuchung vorzeitig abbrach. Wir …

  19. 23.02.2024 | BriefCommunication
    Ärztinnen und Ärzte können Therapiewahl ab April abtreten

    „Blanko-Rezept“ für Ergotherapie kommt

    Nach jahrelangen Verhandlungen startet im 2. Quartal 2024 die sogenannte Blankoverordnung. Vorerst nur in der Ergotherapie und nur bei drei Indikationsgruppen können Ärztinnen und Ärzte den Therapeutinnen und Therapeuten komplett freie Hand …

  20. Open Access 26.06.2023 | Demenz | OriginalPaper

    „Mild-behavioral-impairment“-Checkliste

    Englisch-deutsche Übersetzung und Beurteilung der Anwendbarkeit in klinischer Praxis

    Die Frühphase einer neurodegenerativen demenziellen Erkrankung, v. a. der Alzheimer-Krankheit (AD), ist häufig durch das Syndrom einer leichten kognitiven Beeinträchtigung („mild cognitive impairment“, MCI) markiert [ 1 , 17 ].

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schizoaffektive Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen und wahnhafte Störungen

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Sowohl in der ICD-10 als auch im DSM-5 wird neben der Kerngruppe der Schizophrenie noch eine Reihe von weiteren Störungen aufgeführt, die durch psychotische Syndrome oder Symptome gekennzeichnet sind, deren nosologische Stellung aber Unklarheiten beinhaltet. Am wichtigsten sind hier die schizoaffektiven Störungen, welche im klinischen Alltag häufig diagnostiziert werden. Sie weisen Ähnlichkeiten sowohl mit der Schizophrenie als auch mit den affektiven Störungen auf. Aber auch akute vorübergehende psychotische Störungen und wahnhafte Störungen sind im Alltag der klinischen Tätigkeit alles andere als selten. Hier wird deutlich, dass psychiatrische Diagnosen bis heute auch als psychopathologische Konventionen anzusehen sind und die entsprechenden Klassifikationssysteme ganz maßgeblich auf Kompromissentscheidungen beruhen. Der klinisch tätige Arzt wird dabei in seinen therapeutischen Entscheidungen diesen Unklarheiten Rechnung tragen müssen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.