Skip to main content
463 Suchergebnisse für:

Vorzeitiger Blasensprung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.04.2016 | Totgeburt | Kommentierte Studie

    Vorzeitiger Blasensprung: Abwarten lohnt sich

    Bei einem Blasensprung in der 34. bis 37. Schwangerschaftswoche lautet die Frage: Sofort entbinden oder abwarten? Eine Gruppe von Neonatologen und Gynäkologen glaubt die Antwort zu kennen.

  2. 26.04.2024 | Neonatologie | Online First

    Neugeborenes mit Kephalhämatom kämpft gegen Sepsis

    Ein Neugeborenes entwickelt in den ersten drei Tage nach normaler Geburt ohne Saugglocke ein ausgeprägtes Kephalhämatom. Am vierten Tag bringen die Eltern das Baby mit gelblicher Hautverfärbung in die Notaufnahme. Im Krankenhaus zeigen sich am zweiten Tag Anzeichen einer Sepsis. In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie dem Baby geholfen werden konnte.

  3. 29.05.2024 | Vorzeitiger Blasensprung | Online First

    Patientenberichtete Ergebnisse (PRO) und Erfahrungen (PRE) in der Diabetesversorgung

    Ziel dieses Beitrags ist es, aufzuzeigen, wie patientenberichtete Ergebnisse („patient reported outcomes“ [PRO]) und patientenberichtete Erfahrungen („patient reported experiences“ [PRE]) einen wichtigen Beitrag zur Art und Weise der …

  4. 18.05.2024 | Zwerchfellhernie | Online First

    Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

    Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

  5. 08.02.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | Trainingskurs | Kurs

    34/w mit Schwangerschaft kurz vor errechnetem Geburtstermin und Abgang von Flüssigkeit – Fall 21

    Vorbereitungskurs Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin – Fall 21

    Sie finden die Patientin stehend und mit durchnässter Hose vor. Die Kolleg:innen vor Ort haben bereits Blutdruck (120/70 mmHg) und Puls (85 Schläge/min) erhoben. Plötzlich geht die Patientin mit schmerzverzerrtem Gesicht ein wenig in die Knie. Nach einer knappen Minute bessert sich der Zustand wieder und Sie können ihr Fragen stellen. Welche werden das sein?

  6. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vorzeitiger Blasensprung und Amnioninfektionssyndrom

    Ein vorzeitiger Blasensprung ist ein Risikofaktor für eine vorzeitige Entbindung. Die Diagnose ist nicht immer einfach, da die Symptome von der Patientin häufig missdeutet werden und sich auch sehr unterschiedlich präsentieren können. Beim …

    verfasst von:
    Ioannis Mylonas
    Erschienen in:
    Fehlgeburten Totgeburten Frühgeburten (2017)
  7. 12.03.2024 | Polyhydramnion | BriefCommunication

    Teratom bei Frühchen: Fast die Hälfte des Geburtsgewichts

    In einer bis dato unauffälligen Schwangerschaft wird in der 23 + 3 SSW ein großer Tumor am Rücken eines Feten festgestellt. Im weiteren Verlauf wächst der Tumor schnell und führt unweigerlich zur fetalen Anämie und Herzinsuffizienz. In diesem Fallbericht lesen Sie, wie die Wahl des richtigen Geburtszeitpunkts den Jungen rettete. 

  8. 27.11.2015 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel
    In der 34. bis 36. Woche

    Vorzeitiger Blasensprung: Abwarten lohnt sich

    Dort heißt es, bei vorzeitigem Blasensprung nach der 34.

  9. 04.04.2024 | Vorzeitiger Blasensprung | OriginalPaper

    „Patient-reported outcomes“ in der onkologischen Versorgung – aktuelle Anwendungsfelder und Initiativen der Deutschen Krebsgesellschaft

    Zu unterscheiden ist zwischen generischen Instrumenten, die in allen (Krebs‑)Populationen einsetzbar sind, und erkrankungsspezifischen Instrumenten. PRO werden selbstverständlich nicht nur in der Onkologie oder nur bei Erkrankten eingesetzt …

  10. 31.01.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    34/w mit Schwangerschaft kurz vor errechnetem Geburtstermin und Abgang von Flüssigkeit

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 21
  11. 20.02.2024 | Geburtseinleitung | ReviewPaper

    Ambulante Geburtseinleitung – Wann und wie?

    Wann und wie?

    Die Geburtseinleitung hat in den letzten Jahrzehnten signifikante Entwicklungen erfahren. Ambulant ist sie in ausgewählten Fällen möglich, erfordert jedoch sorgfältige Planung und individuelle Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Diese Übersicht fasst Indikationen und Methoden zusammen.

  12. 06.02.2024 | Geburt | ReviewPaper

    Die wichtigsten Schritte bei der vaginalen Geburt von Zwillingen

    Der Geburtsmodus von Zwillingen ist von vielen Faktoren abhängig - und das gleich im Doppelpack. Viele Mütter wünschen auch hier eine vaginale Geburt. Der erste Schritt ist eine kompetente Beratung. In diesem Beitrag finden Sie u.a. eine Übersicht, wie Sie bei jeweiliger Lagekombination beider Feten geburtshilflich beraten und dann weiter vorgehen.

  13. 11.04.2024 | Candida-Mykosen | Online First

    Extremfrühgeborenes mit kongenitaler kutaner Kandidose

    Ein weibliches Zwillingsextremfrühgeborenes (23 + 3 Schwangerschaftswochen) entwickelte am 10. Lebenstag bei gleichzeitiger Verschlechterung des Allgemeinzustandes einen extensiven Hautbefund mit Erosionen, Ulzerationen und nekrotischen Arealen.

  14. 2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vorzeitiger Blasensprung

    Ein vorzeitiger Blasensprung ist einer der häufigsten Gründe für Frühgeburtlichkeit. Eine Frühgeburt ist nach WHO-Definition eine Lebendgeburt zwischen 20 und 37 Schwangerschaftswochen (SSW). Sie wird unterteilt in eine späte, zwischen der 34. und …

    verfasst von:
    Klaus Friese Prof. Dr. med., Ioannis Mylonas
    Erschienen in:
    Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen (2013)
  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen

    Infektionen sind beim Neugeborenen – und noch mehr beim Frühgeborenen – häufig, da die mukosalen Barrieren und das Immunsystem nicht ausgereift sind. Infektionen tragen nach wie vor erheblich zur Mortalität und Langzeitmorbidität bei. Aufgrund des …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kontraindikationen von Sportaktivität in der Schwangerschaft

    Die Leitlinienempfehlungen für körperliche Aktivität in der Schwangerschaft setzen einen unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf voraus. Besonders Kontraindikationen und Warnsignale müssen der Schwangeren vermittelt werden. Die sportliche …

    verfasst von:
    Ulrike Korsten-Reck, Hilke Friesenborg, Katrin Röttger, Claudia Velde, Marion Sulprizio
    Erschienen in:
    Sport in der Schwangerschaft (2023)
  17. Open Access 05.01.2024 | Geburt | ReviewPaper

    Äußere Wendung – So gehen Sie vor

    Aufgrund der geringen Komplikationsrate sollte allen Schwangeren mit persistierender Beckenend- oder Querlage eine äußere Wendung angeboten werden, wenn keine Kontraindikationen vorliegen. Allein der Versuch reduziert die Kaiserschnittrate. Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

  18. 08.05.2012 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Ab der 34. SSW

    Vorzeitiger Blasensprung: einleiten so gut wie abwarten?

    Wie bei einem Blasensprung zwischen 34. und 37. Schwangerschaftswoche am besten vorzugehen ist, lässt sich bislang wissenschaftlich nur unzureichend beantworten. In den Niederlanden wurde jetzt eine randomisierte Vergleichsstudie dazu durchgeführt.

  19. 07.03.2024 | Appendizitis | BriefCommunication

    Management der akuten unkomplizierten Appendizitis in der Schwangerschaft: Ergebnisse einer nationalen Datenbankanalyse

    Die vorliegende Auswertung zeigt, dass bei schwangeren Patientinnen das NOM der unkomplizierten Appendizitis mit einem 3‑mal so hohem Abortrisiko und einer 3‑mal so hohen Frühgeburtlichkeitsrate assoziiert ist wie nach Appendektomie. Darüber …

  20. 01.11.1998 | OriginalPaper

    Medikamentöse Therapie vorzeitiger Wehen und des vorzeitigen Blasensprungs

    In der medikamentösen Therapie der vorzeitigen Wehen und des vorzeitigen Blasensprungs stehen einerseits tokolytische Maßnahmen und die Beschleunigung vor allem der Lungenreifung des Kindes im Vordergrund und andererseits die Behandlung der …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Vorzeitiger Blasensprung am Termin

Die Geburtshilfe
Unter einem vorzeitigen Blasensprung am Termin versteht man einen Blasensprung vor dem Einsetzen muttermundswirksamer Wehentätigkeit ≥37 SSW. Dies betrifft etwa 8–10 % aller Schwangerschaften. Als Latenzperiode wird das Zeitintervall zwischen Blasensprung und Einsetzen regelmäßiger Wehentätigkeit bezeichnet. Bei 60–70 % der betroffenen Schwangeren setzt die spontane Wehentätigkeit innerhalb von 24 h, bei etwa 95 % innerhalb von 72 h ein. Der vorzeitige Blasensprung kann meist klinisch durch vaginalen Fruchtwasserabgang festgestellt werden. Bei Diagnosesicherheit sollte auf eine zervikovaginale Untersuchung verzichtet werden, da diese mit einem erhöhten Infektionsrisiko einhergeht. Bei gesichertem Blasensprung sollten folgende Parameter erhoben werden: Gestationsalter, Gesundheitszustand und Lage des Fetus, Hinweise für das Vorliegen einer Infektion und Prüfung der Notwendigkeit einer B-Streptokokken-Prophylaxe. Die Geburtseinleitung nach einem vorzeitigen Blasensprung am Termin weist gegenüber dem abwartenden Verhalten Vorteile auf.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.