Skip to main content
965 Suchergebnisse für:

Stimm-, Sprech- und Hörstörungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmstörungen, Sprech- und Sprachstörungen, funktionelle Schluckstörungen

    Es wird ein Überblick über Definition, Ätiologie, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie von Stimmstörungen, Sprech- und Sprachstörungen, funktionelle Schluckstörungen gegeben.

    verfasst von:
    Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  2. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hörstörungen, Sprachstörungen, Sprechstörungen und Stimmstörungen

    Hören wird als Aufnahme von akustischen Informationen aus der Umgebung einschließlich der zentralen auditiven Wahrnehmung definiert. Die bei Kindern vorkommenden Hörstörungen lassen sich entsprechend ihrer Topografie systematisch einteilen in: …

    verfasst von:
    Götz Schade
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  3. 15.12.2022 | Hörstörungen | Übersichtsartikel

    Pilot mit Hörstörungen – wie kann die Flugtauglichkeit erhalten werden?

    Welche Auswirkungen haben bestimmte Erkrankungen aus der HNO-Heilkunde auf die Flugtauglichkeit?

    Ein 43-jähriger Jagdbomberpilot leidet unter einer zunehmenden Funktionseinschränkung des Mittelohrs, die nicht nur sein Hörvermögen, sondern auch seinen Einsatz im Cockpit einschränkt. Was sollte in diesem Fall auch im Hinblick auf die Flugtauglichkeit beachtet werden? 

  4. 22.06.2022 | Tinnitus | Redaktionstipp
    Alles was wirkt, hat auch Nebenwirkungen

    Welche Arzneimittel Hörstörungen und Tinnitus auslösen können

    Verschiedene Medikamente können auch zu Hörschäden und Tinnitus führen. So besteht bei einigen wenigen Wirkstoffen ein Risiko für anhaltende oder vorrübergehende ototoxische Nebenwirkungen. Diese Wirkstoffe sollten, wenn möglich, vermieden werden. Für eine Vielzahl anderer Substanzen ist die Datenlage allerdings sehr unsicher.

  5. 06.08.2018 | Hörstörungen | ReviewPaper
    Herausforderung in Diagnostik und Therapie

    Funktionelle Hörstörungen bei Kindern erkennen

    Funktionelle Hörstörungen bei Kindern stellen ein Störungsbild dar, das mit besonderen Herausforderungen an den Diagnostiker aufwartet.

  6. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Funktionelle Hörstörungen

    Funktionelle Störungen des Hörens gehören zum Arbeitsfeld der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und führen nur selten zu neurologischen Vorstellungen. In diesem Kapitel werden folgende Themen in Kürze besprochen: funktioneller Hörverlust, die auditive …

    verfasst von:
    Dr. med. Stoyan Popkirov, Stoyan Popkirov
    Erschienen in:
    Funktionelle neurologische Störungen (2020)
  7. 06.08.2018 | Sprachentwicklung | ReviewPaper
    Neugeborenenhörscreening und Frühversorgung

    Hörstörungen von Säuglingen so früh wie möglich aufspüren

    Für eine altersgerechte Hör- und Sprachentwicklung ist die möglichst frühe Diagnose von Hörstörungen und die frühzeitige Versorgung mit Hörsystemen von entscheidender Bedeutung. Wie das gelingt, lesen Sie hier.

  8. 23.04.2024 | Infektiologische Notfälle | ContinuingEducation

    Infektiologische Notfälle

    Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

  9. 29.04.2024 | Tinnitus | Online First

    Sinnvoller Zeitpunkt medizinischer Rehabilitation bei Tinnitus

    Beantragung von Rehabilitationsmöglichkeiten bei chronischem Verlauf

    Chronischer Tinnitus ist ein häufig auftretendes Symptom des auditorischen Systems. Eine kausale Therapie gibt es noch nicht. Die empfohlene Behandlung umfasst neben einer fachkundigen Beratung (Counselling) psychotherapeutische Interventionen …

  10. 22.04.2024 | Vitiligo | ContinuingEducation
    Weißfleckenkrankheit

    CME: Neues zur Therapie der Vitiligo

    Bislang existieren für die Vitiligo vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland zugelassenen Lokaltherapie. Dadurch ist es vielfach möglich, kosmetisch akzeptable Repigmentierungen zu bewirken. Dies erfordert jedoch oft Kontinuität und ein hohes Maß an Geduld.

  11. 30.04.2024 | Akute Otitis media | BriefCommunication

    5/m mit linksseitigen Ohrenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 36
  12. Open Access 02.05.2024 | Nystagmus | Online First

    Update zur Diagnostik der Drittfenstersyndrome

    Bei den Drittfenstersyndromen liegt zusätzlich zum ovalen und runden Fenster noch eine weitere Öffnung des knöchernen Labyrinths vor, welche zu einer veränderten Biomechanik und Fluiddynamik im Innenohr führt. Hieraus resultieren pathognomonische …

  13. 09.04.2024 | Depersonalisations-Derealisations-Störung | ReviewPaper

    Funktionelle Schmerzsyndrome im Rahmen von funktionellen neurologischen Störungen

    Teil 1: Funktionelle Störungen als Konversionsstörungen?

    Auf neurologischer Seite haben Popkirov et al. [ 2 ] und Bennett et al. [ 3 ] FND mit KS gleichgesetzt. Eine Überschneidung der FND mit der Psychiatrie ist dadurch gegeben, dass in der Neurosenlehre im Rahmen der Somatisierung nichtlösbare …

  14. Open Access 10.04.2024 | OriginalPaper

    Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in der Lehre der HNO-Heilkunde

    Vergleich zwischen einer Online- und Präsenzveranstaltung

    Die Pandemie machte es notwendig, ärztliche Kernkompetenzen im Medizinstudium online zu unterrichten. Inwieweit auch die Vermittlung von kommunikativen Fertigkeiten in der HNO-Heilkunde online möglich sein könnte, wird in dieser Studie …

  15. 13.02.2024 | Hörsturz | CME-Artikel

    CME: Intratympanale Glukokortikoidtherapie beim Hörsturz

    Im Gegensatz zur systemischen Therapie des Hörsturzes mit Glukokortikoiden bietet der intratympanale Ansatz eine direktere Therapie “vor Ort”. Doch wie sieht die Evidenz zu dieser Therapie aus? In diesem Kurs wird das Verfahren vorgestellt und die aktuelle Studienlage kritisch beleuchtet.

  16. Open Access 27.03.2024 | Online First

    Verstehen im Störschall mit räumlich getrennten Signalquellen und Richtungshören mit Sprachstimuli

    Lerneffekte und Reproduzierbarkeit
  17. 22.02.2018 | Audiometrie | ReviewPaper

    Audiometrische Verfahren zur Erkennung kindlicher Hörstörungen

    Selektive Literaturrecherche in den Datenbanken Pubmed und Scopus .

  18. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Qualitätssicherung, Regionalisierung, Ergebnisse

    In diesem Kapitel werden nationale und internationale Daten zur Mortalität, Morbidität und Langzeitentwicklung von Frühgeborenen zusammengefasst. Die Überlebensrate ist in den vergangenen Dekaden kontinuierlich gestiegen, ohne dass die Rate an …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen

    Infektionen sind beim Neugeborenen – und noch mehr beim Frühgeborenen – häufig, da die mukosalen Barrieren und das Immunsystem nicht ausgereift sind. Infektionen tragen nach wie vor erheblich zur Mortalität und Langzeitmorbidität bei. Aufgrund des …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hörstörungen, Sprachstörungen, Sprechstörungen und Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Hören wird als Aufnahme von akustischen Informationen aus der Umgebung einschließlich der zentralen auditiven Wahrnehmung definiert. Die bei Kindern vorkommenden Hörstörungen lassen sich entsprechend ihrer Topografie systematisch einteilen in: Schallleitungsschwerhörigkeiten (Störung des Schalltransportes), Schallempfindungsschwerhörigkeiten (Störung der Reizaufnahme und Reizumwandlung) und zentrale Schwerhörigkeiten (Störung der zeitlichen, spektralen und räumlichen Hörwahrnehmung).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.