Skip to main content
368 Suchergebnisse für:

Schmerzen im Kopf- und Gesichtsbereich 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgie der Zysten im Kiefer- und Gesichtsbereich

    Zysten sind grundsätzlich gutartige, expansiv wachsende Gebilde, die verhältnismäßig häufig im und am Kieferknochen vorkommen, in den Weichteilen des Gesichts und Halses sind sie seltener lokalisiert. Epithelial begrenzte Zysten werden als echte …

    verfasst von:
    Andreas Michael Neff, Hans-Henning Horch
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  2. 2019 | Schmerzen im Kopf- und Gesichtsbereich | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schmerzen im Kopf- und Gesichtsbereich

    Mit dem Ziel, die Diagnose von Kopfschmerzen zu standardisieren, veröffentlichte die International Headache Society im Jahr 1988 eine revolutionäre neue Kopfschmerzklassifikation. Für 165 Kopfschmerzformen wurden jeweils operationalisierte …

    verfasst von:
    Axel Heinze, Katja Heinze-Kuhn, Hartmut Göbel, Volker Thieme
    Erschienen in:
    Praktische Schmerzmedizin (2019)
  3. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen im Kindesalter

    Pflanzliche Arzneimittel können bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen im Kindesalter sowie bei den klassischen Kinderkrankheiten je nach Schwere und Stadium als alleinige oder als Add-on-Therapie eingesetzt werden. Im Hinblick auf die …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  4. 14.02.2024 | Pädiatrische Dermatologie | CME-Artikel

    Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

    Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

    Atopische Dermatitis und Psoriasis treten bei vielen Patienten bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. Altersspezifische Sonderformen machen die Beurteilung jedoch zu einer großen Herausforderung. Der folgende Kurs geht auf die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie ein.

  5. 07.02.2024 | Sicherung der Atemwege | ReviewPaper

    Die Rolle der Notfallsanitäterinnen und -sanitäter beim Atemwegsmanagement

    Das prähospitale Atemwegsmanagement ist eine komplexe Aufgabe, die nur im Team sicher und korrekt durchgeführt werden kann. Notfallsanitäterinnen und -sanitäter nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein und müssen die Atemwegssicherung mitunter auch eigenständig gewährleisten. Wie lässt sich die entsprechende Expertise im Rettungsdienst erlangen und erhalten?

  6. 24.01.2024 | Dystonie | ReviewPaper

    Schmerzen bei zervikaler Dystonie

    Schmerzen sind das häufigste und das am meisten beeinträchtigende nichtmotorische Symptom von Dystonien. Das gilt insbesondere für die zervikale Form, bei der die hyperkinetische Bewegungsstörung den Kopf-, Hals- und Schulterbereich betrifft. BT-Injektionen können helfen, sollten aber nicht die alleinige Therapieform bleiben.

  7. 06.12.2023 | Craniomandibuläre Dysfunktion und Stress | ReviewPaper

    Bruxismus und kraniomandibuläre Dysfunktionen

    Im Zusammenhang

    Kraniomandibuläre Dysfunktionen umfassen eine Reihe von Krankheitssymptomen im Kopf-Hals-Bereich, die hauptsächlich auf Myopathien und Arthropathien zurückzuführen sind. Bruxismus ist eine sich wiederholende Kaumuskelaktivität, die durch Zusammenpressen oder Verspannen der Kiefer charakterisiert ist sowie in Wach- und Schlafbruxismus unterschieden wird. Neue Studienergebnisse deuten auf einen kausalen Zusammenhang zwischen Wachbruxismus und myofaszialen Schmerzen bei Erwachsenen.

  8. 17.08.2023 | Langerhans-Zell-Histiozytosen | Kasuistik

    Schmerzhafte Schwellung der Stirn im Kindesalter

    Mit starken Schmerzen und einer Schwellung im Stirnbereich kommt ein 13-jähriges Mädchen in die Notfallambulanz. Vorerst sieht alles nach einer Stirnhöhlenentzündung aus. Doch in der Sonographie zeigt sich ein Knochendefekt, dessen Ursache eine weitaus seltenere Erkrankung ist. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie?

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kopf

    Der Kopf enthält neben dem Gehirn und der großen Fernsinnesorgane (Riechorgan, Sehorgan, Gehör- und Gleichgewichtsorgan) auch Organe der Nahrungsaufnahme (Mundhöhle, Speicheldrüsen, Kauapparat) sowie Abschnitte des oberen Atemwegs (Nasenhöhle …

    verfasst von:
    Bernhard N. Tillmann, Bernhard Hirt
    Erschienen in:
    Präpkurs Anatomie (2022)
  10. 06.09.2023 | Leitsymptom Fieber | ContinuingEducation

    Autoinflammatorische Syndrome

    Das Konzept der Autoinflammation umfasst eine heterogene Gruppe monogenetischer und polygener Erkrankungen. Kennzeichnend ist eine übermäßige Aktivierung des angeborenen Immunsystems ohne antigenspezifische T‑Zellen oder Autoantikörperbildung.

  11. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  12. 03.07.2023 | Trigeminusneuralgie | BriefCommunication

    Trigeminoautonome Kopfschmerzen

    Trigeminoautonome Kopfschmerzen (TACs) sind durch attackenartige, streng einseitige Schmerzen, begleitet von ipsilateralen, autonomen Symptomen, charakterisiert. Clusterkopfschmerz (CH), paroxysmale Hemikranie (PH), kurzdauernder unilateraler …

  13. 24.07.2023 | Bissverletzung | Übersichtsartikel

    Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere richtig versorgen

    Allgemeines Wundmanagement und gattungsspefizische Besonderheiten

    Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde – Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

  14. Open Access 13.05.2023 | Rhabdomyosarkome | ReviewPaper

    Die neue WHO-Klassifikation der Kiefertumoren

    Odontogene Tumoren und Kiefertumoren umfassen ein breites Spektrum an Läsionen, darunter Neoplasien, hamartomatöse Veränderungen und Entwicklungsstörungen. Seit Anfang 2022 ist eine Beta-Version der 5. Auflage der WHO-Klassifikation für …

  15. Open Access 17.08.2023 | Hämatom | BriefCommunication

    Größenprogrediente, unklare Raumforderung der Stirn nach vorherigem Trauma

    Die Erstvorstellung des 84-jährigen Mannes erfolgte in unserer Ambulanz mit Zustand nach einem stumpfen Trauma gegen die linke Gesichtshälfte 14 Tage zuvor. Damals war es zu einer sofortigen Schwellung frontal links sowie zu einer Abschürfung und …

  16. 24.02.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | ReviewPaper

    Posttherapeutische Lebensqualität nach Behandlung von Speicheldrüsenkarzinomen

    Die Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren und im Speziellen mit Speicheldrüsenkarzinomen konzentriert sich auf die Verlängerung des Gesamt- und rezidivfreien Überlebens sowie Erhalt der Funktionalität. Häufig rückt die Messung der …

  17. 28.04.2023 | Fieber | ContinuingEducation

    CME: Autoinflammatorische Syndrome sicher erkennen und adäquat behandeln

    Diese CME-Arbeit stellt Ihnen exemplarisch verschiedene autoinflammatorische Erkrankungen vor. Sie lernen hierbei, monogenetische und polygene Fiebersyndrome voneinander abzugrenzen und es werden Ihnen therapeutische Herangehensweisen bei diesen Erkrankungen vorgestellt.

  18. Open Access 20.03.2023 | Rhinosinusitis | Leitlinie

    Therapie der chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRScNP) mit monoklonalen Antikörpern (Biologika): S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

    Drei Biologika sind derzeit schon zur Therapie einer schweren chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) zugelassen. Allerdings sind bei der Verordnung bestimmte Voraussetzungen zu beachten. Im aktualisierten Kapitel der S2k-Leitlinie gibt es sechs Empfehlungen und dazu passende Dokumentationsbögen.

  19. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Abstract

    Abstractband DOG 2023

  20. 10.03.2023 | Lepra | ReviewPaper

    Granulomatöse Dermatosen

    Die Gruppe der granulomatösen Dermatosen bezeichnet eine Vielfalt an klinisch unterschiedlichen Erkrankungen, die sich durch ein histopathologisch ähnliches Entzündungsmuster auszeichnen. Ursächlich für granulomatöse Entzündungsreaktionen können …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schmerzen im Kopf- und Gesichtsbereich

Praktische Schmerzmedizin
Mit dem Ziel, die Diagnose von Kopfschmerzen zu standardisieren, veröffentlichte die International Headache Society im Jahr 1988 eine revolutionäre neue Kopfschmerzklassifikation. Für 165 Kopfschmerzformen wurden jeweils operationalisierte Kriterien definiert, deren Erfüllen die Vergabe der betreffenden Diagnose ermöglicht. Während bei den sekundären Kopfschmerzformen die jeweilige Ätiologie im Vordergrund steht, erfolgt bei den primären Kopfschmerzerkrankungen eine eindeutige Charakterisierung anhand des klinischen Bildes. Im Jahr 2013 erfolgte die Veröffentlichung einer aktualisierten 3. Auflage (ICHD-3), die nun 276 Kopfschmerzdiagnosen umfasst und unter https://www.ichd-3.org/allgemein zugänglich ist.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.