Skip to main content
1903 Suchergebnisse für:

Personal in der Zahnmedizin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Zur Zeit gratis 08.05.2024 | Personal in der Zahnmedizin | BriefCommunication

    Rentenbeginn mit Arbeit versüßen

    Angehoben hat der Gesetzgeber mit Jahresbeginn 2024 auch die Hinzuverdienstgrenzen beim Bezug einer gesetzlichen Rente wegen teilweiser

  2. Zur Zeit gratis 08.05.2024 | Personal in der Zahnmedizin | BriefCommunication

    Still-Beschäftigungsverbot

    Für ein Still-Beschäftigungsverbot einer angestellten Zahnärztin ist nach dem Mutterschutzgesetz eine Gefährdungsbeurteilung erforderlich. Indes wurde in Baden-Württemberg im Dezember 2023 eine Arbeitshilfe der Regierungspräsidien erstellt, welche die Anlässe eingrenzt.

  3. 17.05.2024 | Klinik aktuell | Nachrichten | Online-Artikel

    „Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

    Zeitverzug von mehr als einem Jahr Außerdem macht der Atlas Angaben zum Verhältnis von Patienten und Personal im gesamten Krankenhaus, zur Struktur der dort bestehenden Notfallversorgung sowie den sogenannten Mindestmengen.

  4. 15.05.2024 | Klinik aktuell | Nachrichten | Online-Artikel
    Kabinett beschließt Reformgesetz

    Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

    Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

  5. 08.05.2024 | News

    In Kürze

    KBV-- Laut Bundesarztregister der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ist die Mehrheit der Niedergelassenen weiterhin in der eigenen Praxis tätig (124.653). Allerdings entschieden sich 2023 erstmals mehr als 50.000 der Ärzte und …

  6. 02.05.2024 | BriefCommunication

    Podcasts mit dentalem Tiefgang

    Podcasts erfreuen sich auch in der Dentalbranche wachsender Beliebtheit. Das branchenspezifische, sich stetig erweiternde Angebot gilt für Zahnärzte und Zahnärztinnen gleichermaßen wie für Zahnmedizinstudierende oder auch Patienten und …

  7. 02.05.2024 | BriefCommunication

    Zu Gast in der Praxis von ...

    Dr. Alice Voß

    Die zahnmedizinische Versorgung in Deutschland hat viele Gesichter. Dabei gibt es z.B. die auf Masse ausgelegten großen MVZ mit vielen Behandlern und vielen Patienten. Und dann gibt es Praxen wie die von Dr. Alice Voß, die gegensätzlicher nicht …

  8. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  9. Zur Zeit gratis 06.03.2024 | Personal in der Zahnmedizin | BriefCommunication

    Plötzlich Drittschuldner

    Es braucht nur einmal ein Mitarbeiter eine Rate fürs Haus oder Auto oder für die Online-Bestellung nicht zu bezahlen. Dann kann der Arbeitgeber verpflichtet werden, das pfändbare Gehalt einzubehalten. Welche Pflichten kommen in dem Fall auf Sie zu?

  10. 05.04.2024 | Künstliche Intelligenz | BriefCommunication

    Fluch und Segen zugleich

    KI in der (Zahn-)Medizin. Präzision, Personalisierung, Prävention, Partizipation. Das sind die großen Versprechen. Wie aber umgehen mit den Unzuverlässigkeiten Künstlicher Intelligenz?

  11. 08.09.2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper

    Präklinische Post-Cardiac-Arrest-Sedierung und -Behandlung in der Bundesrepublik Deutschland – eine webbasierte Umfrage unter notärztlichem Personal

    Der außerklinische Kreislaufstillstand (OHCA) ist aufgrund seiner hohen Mortalität und Morbidität von außerordentlicher gesellschaftlicher Relevanz [ 10 , 11 , 14 ]. Neben Strategien zur Verkürzung des therapiefreien Intervalls und früher …

  12. 04.03.2024 | Vitamin-D-Mangel | ReviewPaper

    Vitamin-D-Mangel: Einfluss auf Erkrankungen der Mundhöhle

    Einfluss einer Unterversorgung auf Erkrankungen der Mundhöhle

    Vitamin D ist ein Hormon, das bei ausreichender Sonneneinstrahlung in der Haut synthetisiert werden kann. Ein Vitamin-D-Mangel wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht. Parodontitis, frühzeitiger Zahnverlust, katabole Stoffwechsellagen, osteoporotische Frakturen oder beeinträchtigte Frakturheilungen sind hier zu nennen.

  13. Zur Zeit gratis 11.03.2024 | Praxisgestaltung in der Zahnmedizin | BriefCommunication

    Wenn Frauen gründen

    Erstmals gründen mehr Frauen als Männer. Ein Wandel in der Zahnmedizin. Denn Frauen gründen anders und setzen andere Schwerpunkte. Auch wenn sich das Gründungsverhalten beider Geschlechter immer weiter angleicht, kann dieser Weg als Frau und Mutter immer noch steinig sein. Wir haben zusammengetragen, was andere Frauen in Interviews zu dieser Thematik berichten.

  14. 05.04.2024 | News

    In Kürze

    Pubertätsblocker-- Der staatliche Gesundheitsdienst in England hat die Verschreibung von Pubertätsblockern an Kinder gestoppt. Das meldet die britische Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf den NHS England, heißt es in einer Meldung der

  15. 05.04.2024 | BriefCommunication

    Verantwortungsvoll planen

    Versicherungstipp. In einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) sollte für den Todesfall eines Partners vorgesorgt werden, um den Fortbestand der Praxis und die Patientenversorgung sicherzustellen. Aber auch, um den Erben Bürokratie und langjährige …

  16. 07.03.2024 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel
    Zum Internationalen Frauentag

    Die Medizin wird weiblicher – gilt das auch für die Gesundheitspolitik?

    Drei Viertel der Beschäftigten im ambulanten Sektor sind weiblich. In den Führungsetagen des Gesundheitswesens spiegele sich das nicht wider, merken engagierte Frauen an. Ein Blick in die Hörsäle zeigt zudem, dass sich dieses Verhältnis verstetigt.

  17. 06.03.2024 | Präventive Zahnmedizin | ReviewPaper

    Zahnmedizinische Prävention und Langlebigkeit

    Für Prävention ist man nie zu alt. Sie gewinnt besonders an Bedeutung, wenn der Zahnarztbesuch durch Gebrechlichkeit und damit einhergehende eingeschränkte Mobilität erschwert oder gar unmöglich ist, wie im folgenden Erfahrungsbericht aus Hausbesuchen bei Hochbetagten deutlich wird.

  18. 08.03.2024 | Antibiotika | ReviewPaper

    Herausforderungen und Strategien in der ambulanten und stationären Versorgung von Infektionserkrankungen

    Eine interdisziplinäre Perspektive

    Infektionskrankheiten stellen eine erhebliche Herausforderung für das Gesundheitswesen dar, sowohl in der ambulanten als auch der stationären Versorgung. In der ambulanten Versorgung durch Allgemeinmediziner und Pädiater ist das leitliniengerechte …

  19. Open Access 14.03.2024 | Distickstoffoxid | Online First

    Lachgas – ein Narkotikum

    Lachgas ist ein oxidierendes, schlecht wasserlösliches, farbloses Gas mit süßem Geruch aus der Gruppe der N‑O-Verbindungen und wird im medizinischen Kontext hauptsächlich als Anästhetikum bzw. als Analgetikum eigesetzt. Allerdings warnt die …

  20. Zur Zeit gratis 06.02.2024 | Personal in der Zahnmedizin | BriefCommunication

    Finanzspritze für Beschäftigte

    Mit einem Darlehen können Arbeitgeber ihren Beschäftigten finanziellen Spielraum verschaffen. Das kann Vorteile für beide Seiten bringen - aber es birgt auch Fallen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Zahnmedizin: Hygienische Maßnahmen

Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz
Der Infektionsschutz in der Zahnmedizin, der Patienten, Zahnärzte und zahnärztliches Hilfspersonal sowie auch das Laborpersonal im Dentallabor vor gesundheitlichen Schäden bewahren soll, stellt hohe Anforderungen an das Problem- und Verantwortungsbewusstsein der Beteiligten. Aufgrund der Besonderheiten der zahnärztlichen Behandlung findet man in dieser Disziplin vielfältige Infektionsmöglichkeiten. Die Infektionsrisiken lassen sich durch eine sorgfältige Anamnese, evidenzbasierte Hygienemaßnahmen, Methoden der Arbeitssystematik (Grundregeln der Nichtkontamination) sowie durch anerkannte Technologien entscheidend verringern. Die aktuellen Anforderungen an die Hygiene in der Zahnmedizin wurden von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (RKI) (KRINKO 1999) und von den Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta, USA (CDC 2003) formuliert sowie von der KRINKO nochmals aktualisiert (KRINKO 2006). Ein Hygieneleitfaden des Deutschen Arbeitskreises für Hygiene in der Zahnmedizin wird regelmäßig von der Bundesärztekammer aktualisiert und veröffentlicht (DAHZ 2016). In dem vorliegenden Kapitel werden die wichtigsten Voraussetzungen und Maßnahmen zum Infektionsschutz in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde aufgeführt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.