Skip to main content
31 Suchergebnisse für:

Melkerknoten 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.05.2024 | Melkerknoten | News

    Runde Defekte an den Fingern

  2. 08.12.2023 | Mpox | ReviewPaper

    Humane Affenpocken (Mpox)

    Bisher wurden humane Affenpocken (Mpox) außerhalb von Afrika, wo das Mpox-Virus (MPXV) in einigen Regionen endemisch ist, nur selten beobachtet. Anfang Mai 2022 kam es zu einem weltweiten Mpox-Ausbruch. Entscheidend für dieses Ausbruchsgeschehen …

  3. 17.11.2023 | Melkerknoten | ReviewPaper

    Runde Defekte an den Fingern

  4. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pockenviren

    Die Pocken (Variola major) waren eine der meistgefürchtetsten Infektionserkrankungen des Menschen, die erstmals im 4. Jahrhundert n. Chr. in China verlässlich dokumentiert wurde. Das Variolavirus, der Erreger der oft tödlichen Seuche …

    verfasst von:
    Gerd Sutter
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  5. 07.03.2022 | Pockenviren | Redaktionstipp

    Wie die Mutter, so die Tochter?

    Eine 62-Jährige kommt mit einer bullösen, hämorrhagischen und schmerzhaften Läsion an der rechten Hand in die dermatologische Praxis. Während der Anamnese erzählt die Patientin von einer ähnlichen Läsion am Handgelenk ihrer 85-jährigen Mutter. Darüber hinaus hat auch die Hauskatze eine entzündliche Veränderung im Maulbereich entwickelt. An welche Diagnose denken Sie?

  6. 19.09.2022 | Clarithromycin | ReviewPaper

    Livide, langsam wachsende Knoten

    57-Jähriger mit hyperkeratotischen Knoten am rechten Unterarm: Wie würden Sie in diesem Fall vorgehen?

    Ein 57-jähriger Patient stellt sich mit drei hyperkeratotischen Knoten am rechten Unterarm vor. Laut Patient sind die Knoten vor circa sechs Monaten das erste Mal aufgefallen, wachsen langsam und jucken leicht. Welche Diagnose haben Sie?

  7. 28.05.2018 | Polymerase-Kettenreaktion | ReviewPaper

    Stellenwert der Biopsie in der Diagnostik von Infektionserkrankungen der Haut

    Erregerbedingte Hauterkrankungen gehören zu den häufigen Problemen der dermatologischen Praxis. Neben kulturellen und/oder serologischen Nachweismethoden ist die Hautbiopsie eine mögliche diagnostische Maßnahme, insbesondere wenn das klinische …

  8. 01.11.2018 | Clarithromycin | BriefCommunication

    57/m mit hyperkeratotischen Knoten am rechten Unterarm

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Folge 3

    Ein 57-jähriger Patient stellt sich mit 3 hyperkeratotischen Knoten am rechten Unterarm vor. Diese seien vor ca. 6 Monaten entstanden und langsam größer geworden. Sie verursachten manchmal leichten Juckreiz. Ansonsten habe er keine Beschwerden.

  9. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten der Haut

    Die Haut ist der mikrobiellen Umwelt in höherem Maße ausgesetzt als alle anderen Organe des Körpers mit Ausnahme des Gastrointestinaltraktes. Resultat ist eine höhere Inzidenz von Infektionen, eine höhere Mannigfaltigkeit der Erreger und der …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  10. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen durch Viren

    Bei Viren handelt es sich um infektiöse Krankheitserreger, die nicht den Lebewesen zuzuordnen sind, sonders als „dem Leben nahestehend“ aufgefasst werden. Viren verbreiten sich außerhalb von Zellen, benötigen aber intakte Zellen, um sich zu …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Konrad Herrmann, Ute Trinkkeller, Konrad Herrmann
    Erschienen in:
    Dermatologie und medizinische Kosmetik (2020)
  11. 2020 | Erkrankungen der Hautanhangsgebilde | OriginalPaper | Buchkapitel

    Epidermis – Spongiose, Akanthose und Hyperparakeratose

    Allergisch oder irritativ-toxisch bedingte Reaktion mit unterschiedlichen klinischen und histologischen Stadien …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Werner Kempf, Dr. Markus Hantschke, Dr. Heinz Kutzner, Prof. Dr. Walter Burgdorf, Werner Kempf, Markus Hantschke, Heinz Kutzner
    Erschienen in:
    Dermatopathologie (2020)
  12. 2020 | Spezielle Dermatologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Epidermis – Akantholyse

    Genodermatose mit autosomal-dominantem Erbgang.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Werner Kempf, Dr. Markus Hantschke, Dr. Heinz Kutzner, Prof. Dr. Walter Burgdorf, Werner Kempf, Markus Hantschke, Heinz Kutzner
    Erschienen in:
    Dermatopathologie (2020)
  13. 01.11.2018 | Pseudolymphome | BriefCommunication

    31/w mit livid-erythematösen Papeln und Knoten

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Folge 6

    Eine 31-jährige Patientin stellt sich mit seit ca. 5 Monaten bestehenden roten Papeln und Knoten im Bereich des Rumpfes vor (Abb. 1 a, b). Diese würden ihr subjektiv keine Beschwerden bereiten. Zwei Knoten seien nach Anwendung einer Kortisoncreme …

  14. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Tierpocken

    Pockenviren aus Tierreservoiren können selten bei Reisenden oder Migranten zu umschriebenen Hautläsionen führen. Meist handelt es sich um einzelne Papeln, die in Bläschen übergehen können. Nur bei den Affenpocken (″monkey pox″) kommt es zu einem …

    verfasst von:
    Gerd Burchard Prof. Dr. med.
    Erschienen in:
    Reisedermatosen (2015)
  15. 01.09.2010 | OriginalPaper

    Orthopockenviren: Infektionen des Menschen. Stellungnahmen des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit

  16. 01.06.2009 | Dermatologische Diagnostik | OriginalPaper

    Papillomatös wachsender Knoten am Unterarm mit akuter Lymphangitis

    Diagnosequiz

    Bei einer 38-jährigen Schafzüchterin ist innerhalb von zwei Wochen an der Volarseite des rechten Unterarms ein schmerzhafter Knoten entstanden. Die Patientin klagt zudem über ein zunehmendes Krankheitsgefühl, subfebrile Temperaturen bis 38°C und eine Lymphknotenschwellung rechts axillär.

  17. 01.03.2001 | OriginalPaper

    Liste risikobewerteter Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten Bekanntmachung nach § 5 Absatz 6 Gentechnik-Sicherheitsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.3.1995 (BGBl. I S. 297)

    Bekanntmachung nach § 5 Absatz 6 Gentechnik-Sicherheitsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.3.1995 (BGBl. I S. 297)
  18. 01.03.2003 | OriginalPaper

    Ecthyma contagiosum (Orf) als ungewöhnliche Differenzialdiagnose bei Handinfektionen

    Der Orf der Hand ist eine Virusinfektion, die durch Kontakt mit infizierten Schafen oder Ziegen entsteht aber auch indirekt durch kontaminierte Gegenstände oder Fleisch. Die Erkrankung des Menschen wird als selten angesehen.Dies liegt …

  19. 01.01.2002 | OriginalPaper

    Zehn Clues zur histopathologischen Diagnose von infektiösen Hautkrankheiten

    Spezifische Diagnosen von infektiösen Hautkrankheiten können in der Dermatohistopathologie unter anderem auch durch Clues erlangt werden. Zehn im dermatohistopathologischen Alltag wichtige Clues werden präsentiert. Clue 1 (Spinnenbiss): …

  20. 01.01.2002 | OriginalPaper

    Histologische Diagnostik entzündlicher Hauterkrankungen Verwendung eines einfachen Algorithmus und moderner Methoden

    Verwendung eines einfachen Algorithmus und moderner Methoden

    Die histomorphologische Diagnostik entzündlicher Hauterkrankungen in der Alltagspraxis hat die schwer lösbare Aufgabe aus einer Läsion und zu einem bestimmten Zeitpunkt einen klinisch definierten dynamischen Entzündungsprozesses des Hautorgans …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Weitere Viruserkrankungen in der Dermatologie

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Virale Infektionen der Haut sind in jedem Alter häufig. In diesem Kapitel werden Pockenviren, Picornaviren, klassische Infektionserkrankungen und paravirale Infektionen besprochen. Während den echten Pocken bis auf den Bioterrorismus keine Bedeutung mehr zukommt, sollten bei Hautinfektionen auch an Kuhpocken (Orthopockenviren) sowie an die Parapockenvirusinfektionen von Melkerknoten und Orf gedacht werden. Die häufigste Pockenvirusinfektion ist Mollusca contagiosa (Parapockenviren), die im Kindesalter mit Atopie und im Erwachsenenalter mit Immunsuppression wie Aids assoziiert ist. Enteroviren und Parechoviren, die zu den Picornaviren zählen, lösen distinkte Exantheme wie die klassische und atypische Hand-Fuß-Mund-Erkrankung und das im Säuglingsalter charakteristische Humane Parechovirus-3-Exanthem aus. Während die meisten klassischen Exantheme im Kindesalter direkt auf die Infektion der Erreger zurückzuführen sind, sind paravirale Exantheme als Antwort des Immunsystems aufzufassen. Von diesen werden Papular-purpuric gloves and socks syndrome, Asymmetrisches periflexurales- und Unilaterales mediothorakales Exanthem sowie die eruptive Pseudoangiomatose und die eruptive Hypomelanose besprochen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.