Skip to main content
94 Suchergebnisse für:

Medikamenteninduzierte Leberschäden 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.04.2024 | Medikamenteninduzierte Leberschäden | ContinuingEducation
    Hepatologie - Teil 2: DILI

    Update zu medikamenteninduzierten Leberschäden

    Medikamenteninduzierte Leberschäden (DILI) verlaufen oft leicht und reversibel, können aber auch schwer und langanhaltend sein sowie in Ausnahmefällen zu Leberversagen und Tod oder zur Lebertransplantation führen. Diese Übersichtsarbeit fasst die Ergebnisse aktueller Studien sowie Leitlinien zusammen und gibt wichtige praktische Empfehlungen zum DILI-Management.

  2. 16.04.2024 | Medikamenteninduzierte Leberschäden | CME-Kurs | Kurs

    Update zu medikamenteninduzierten Leberschäden

    Hepatologie – Teil 2: DILI

    Medikamenteninduzierte Leberschäden (DILI) verlaufen oft leicht und reversibel, können aber auch schwer und langanhaltend sein sowie in Ausnahmefällen zu Leberversagen und Tod oder zur Lebertransplantation führen. Dieser CME-Kurs fasst die Ergebnisse aktueller Studien sowie Leitlinien zusammen und gibt wichtige praktische Empfehlungen zum DILI-Management.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    15.04.2025
    Zeitschrift:
    Gastro-News | 2/2024
  3. 17.05.2024 | Fettleber | Report
    Rationelles Vorgehen

    Laborkrank oder richtig krank: Was bedeutet der erhöhte Leberwert?

    Im Ultraschall lässt sich sehen, ob bereits ein chronischer Leberschaden entstanden ist.

  4. 01.06.2024 | News
    Fallbericht

    Kurkuma – Kur war hepatotoxisch

  5. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  6. 30.04.2024 | Hodentorsion | Online First

    Akute Genitalerkrankungen

    Akute Genitalerkrankungen können in jedem Lebensalter auftreten und sind durch Beschwerden unterschiedlicher Art des äußeren Genitales gekennzeichnet. Dabei stehen Schmerzen, Schwellung und Rötung des Skrotums, der angrenzenden Leistenregion und …

  7. 19.02.2024 | Autoimmunhepatitis | ReviewPaper

    Arzneimittelinduzierte immunvermittelte Leberschädigung

    Die medikamentös-toxische Leberschädigung (DILI) ist eine seltene Erkrankung mit allerdings hoher klinischer Relevanz, da sie die Hauptursache für ein akutes Leberversagen und den Abbruch von Medikamentenstudien darstellt. Worauf bei der Diagnosestellung zu achten ist und welche Therapieoptionen es gibt.

  8. 16.04.2024 | Operationen an der Leber | BriefCommunication

    E-AHPBA-ESSO-ESSR Innsbrucker Konsensusleitlinien für das präoperative Assessment der Leberfunktion vor Hepatektomie

    Diese Leitlinien stellen etablierte Methoden zum Assessment der präoperativen Leberfunktion und zum Einschätzen des Risikos eines Posthepatektomieleberversagens dar. Zudem haben sie interessante Forschungslücken aufgedeckt.

  9. 17.08.2023 | Analgetika in der Zahnmedizin | ContinuingEducation

    Analgetika in der Zahnmedizin

    In diesem Fortbildungsbeitrag fassen wir aktuelle Informationen zur Analgesie in der Zahnmedizin zusammen. Neben den Indikationen, Kontraindikationen und typischen Nebenwirkungen der Einzelpräparate geben wir außerdem einen Überblick zum Thema der präemptiven Analgesie, bieten einen Leitfaden für die periinterventionelle Analgesie und erörtern relevante rechtliche Aspekte.

  10. 16.02.2024 | Hepatitis B | ReviewPaper
    Hepatologie - Teil 1 Hepatitis

    Hepatitis-B- und -C-Screening im Rahmen des Check-up 35 – eine Erfolgsgeschichte?

    Um unerkannte oder auch neu Erkrankte mit einer chronischen Hepatitis B und C möglichst zeitnah zu erkennen, wurde ab dem 1. Oktober 2021 ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C in die Gesundheitsuntersuchung ab 35 Jahren für GKV-Versicherte durch den Gemeinsamen Bundesausschuss aufgenommen. Zur aktuellen Entwicklungen der Hepatitis-B und -C-Neudiagnosen und der antiviralen Behandlungen der Hepatitis C in Deutschland sowie dem Effekt des Screeningprogramms liegen jetzt Daten bis zum 31. Dezember 2023 vor.

  11. 26.02.2024 | Ikterus | News

    Kurkuma-Kur gegen die Knieschmerzen war hepatotoxisch

    Wegen ihrer Knieschmerzen nimmt eine junge Frau täglich einen Kurkumaextrakt ein. Nach einem halben Jahr macht sich die Wirkung bemerkbar - die Frau landet mit einem schweren Leberschaden im Krankenhaus.

  12. 06.12.2023 | Psychopharmakotherapie | ContinuingEducation
    Risikokonstellationen durch medikamentöse Behandlung

    Laborkontrollen bei Therapien mit Psychopharmaka

    Die medikamentöse Therapie mit Psychopharmaka sollte zu Beginn und im Verlauf von Laborwertkontrollen begleitet werden, um Schäden für Organe zu vermeiden. Über den Umfang und die Zeitpunkte gibt es unter den beteiligten Fachärztinnen und -ärzten jedoch unterschiedliche Vorstellungen.

  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie: Bewegung

    Bei der Behandlung der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) spielt Sport eine zentrale Rolle, was sich auch in aktuellen Leitlinien widerspiegelt. Studien demonstrieren, dass mit steigender körperlicher Aktivität das Risiko einer NAFLD …

    verfasst von:
    Johannes Weiss
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akute Steinkolik

    Die akute Steinkolik macht eine schnelle und adäquate Schmerztherapie nötig. Ebenso ist ein weiteres Ziel der medikamentösen Therapie, rezidivierenden Koliken im Rahmen einer konservativen Therapie vorzubeugen. Bei anhaltenden Schmerzen („status …

    verfasst von:
    Judith R. Wießmeyer
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Perioperative Antibiotikaprophylaxe

    Die perioperative Antibiotikaprophylaxe dient neben anderen Maßnahmen der Verhinderung einer postoperativen Infektion. Ein inflationärer Gebrauch kann jedoch zur Entwicklung antibiotikaresistenter Erreger beitragen, weshalb die Indikation zur …

    verfasst von:
    Johannes Landmesser, Mario W. Kramer
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nicht-onkologische Arzneimitteltherapie

    Opioid-AnalgetikaAnalgetika (z. B. Oxycodon, Piritramid oder Tramadol), nicht-opioide Analgetika (mit anti-entzündlicher Wirkung z. B. Diclofenac oder Ibuprofen, ohne anti-entzündliche Wirkung z. B. Metamizol oder Paracetamol) sowie …

    verfasst von:
    Rolf Dario Frank, Martin C. Michel, Sajjad Rahnama’i, Florian Wagenlehner, Tobias Weber,
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Urologie (2021)
  17. Open Access 15.03.2019 | Cholangitis | ReviewPaper

    Autoimmunassoziierte Gallenwegserkrankungen

    Diagnostische und therapeutische Herausforderungen

    Unter dem Begriff (auto)immunvermittelte fibrosierende Gallenwegserkrankungen werden 3 Krankheitsbilder eingeordnet, deren gemeinsames Merkmal eine immunvermittelte Zerstörung von intra- oder extrahepatischen Gallengängen ist: die primär biliäre …

  18. 20.08.2018 | Filgrastim | ReviewPaper
    Hepatologie — Teil 4: Akut-auf-chronisches Leberversagen

    Modulation der Immunreaktion kann Organdysfunktionen bei ACLF reduzieren

    Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) ist ein relativ neu definiertes Erkrankungsbild mit ungünstiger Prognose und wenigen Behandlungsoptionen. Eine Immundysbalance mit überschießender systemischer Inflammationsreaktion und eine …

  19. 22.03.2022 | Pustulöse Psoriasis | News

    IL-36-Hemmung bei pustulöser Psoriasis?

    Die Behandlung der generalisierten pustulösen Psoriasis bleibt herausfordernd. Der Interleukin-36-Hemmer Spesolimab führt zu einem raschen Rückgang der Hautläsionen – allerdings nicht ohne Risiken.

  20. 18.02.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | ReviewPaper
    Seminar / Gastroenterologie

    Statine bei Erkrankungen der Leber: Hopp oder top?

    Eine Statintherapie bei bestehender Lebererkrankung wird kontrovers diskutiert. Jüngere Studien konnten allerdings zeigen, dass Patienten mit Leberzirrhose hinsichtlich Fibrosegrad, Dekompensation und Gesamtüberleben von der Einnahme profitieren.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Akutes Leberversagen

DGIM Innere Medizin
Das akute Leberversagen ist gekennzeichnet durch eine plötzliche Verschlechterung der Leberfunktion. Dies äußert sich in den allermeisten Fällen durch einen Anstieg der International Normalized Ratio (INR) und eine hepatische Enzephalopathie. Diese Übersichtsarbeit beleuchtet praxisnah die Ätiologie des akuten Leberversagens, die Interpretation wichtiger klinischer und laborchemischer Parameter, die medikamentösen Therapiemöglichkeiten sowie die Entscheidungsfindung zur Transplantation.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.