Skip to main content
6 Suchergebnisse für:

Makroangiopathie als Apoplexursache 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 13.10.2022 | Makroangiopathie als Apoplexursache | Nachrichten | Online-Artikel
    ASPECTS gibt Auskunft

    Nutzen endovaskulärer Therapie hängt von Insultschwere ab

    Ob ein endovaskulärer Eingriff nach einem Schlaganfall aufgrund des Verschlusses eines großen Gefäßes mehr bewirkt als alleinige medikamentöse Therapie, hängt offenbar stark vom Ausmaß des Infarktareals ab. Der Wert im ASPECT-Score kann dabei wichtige Hinweise geben.

  2. 02.12.2021 | Makroangiopathie als Apoplexursache | Nachrichten | Online-Artikel
    Kollateralen in CTA als Schlüssel

    Lässt sich das Thrombektomie-Fenster bei ischämischem Insult noch weiter öffnen?

    Für manche Patienten mit ischämischem Zerebralinsult könnte das Zeitintervall für eine sinnvolle Thrombektomie weit mehr als 24 Stunden umfassen. Geeignete Kandidaten lassen sich womöglich mit der CT-Angiografie identifizieren.

  3. 17.02.2021 | Apoplex | ContinuingEducation

    Diagnose und Therapie des akuten ischämischen Insults

    Beim Schlaganfall wird zwischen der transitorischen ischämischen Attacke (TIA), dem manifesten ischämischen Infarkt und zerebralen Blutungen unterschieden. Die zerebrale Ischämie kann bedingt sein durch Makroangiopathie, zerebrale …

  4. 23.02.2021 | Makroangiopathie als Apoplexursache | Nachrichten | Online-Artikel
    Schlaganfallrisiko

    Stumme Karotisstenosen: Konservativ behandeln oder operieren?

    Stenosegrad als Entscheidungshilfe  Entgegen den Leitlinienannahmen hänge das Schlaganfallrisiko vom Grad einer asymptomatischen Karotisstenose ab, betonen Howard und Kollegen.

  5. 25.11.2020 | Hörstörungen | Nachrichten | Online-Artikel
    Vor allem Männer ab 50 gefährdet

    Plötzlicher Hörverlust als Vorbote des Schlaganfalls?

    Der plötzliche idiopathische Hörverlust sollte vor allem bei Männern ab 50 als Risikofaktor für das Auftreten eines Schlaganfalls gewertet werden; dies legen Daten aus einer kanadischen Metaanalyse nahe.

  6. 16.04.2019 | Lipidstoffwechselstörungen | Nachrichten | Online-Artikel
    Möglicher Risikofaktor

    Mehr hämorrhagische Schlaganfälle bei Frauen mit sehr niedrigem LDL

    Schäden im Gefäßendothel als Ursache?

  • 1

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.