Skip to main content
564 Suchergebnisse für:

Leukoplakie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 29.09.2018 | Leukoplakie | ReviewPaper
    Diagnostik

    Leukoplakie an den Stimmlippen — Dysplasie oder Biofilm?

    Das klinische Erscheinungsbild einer Leukoplakie der Stimmlippen ist sehr variabel. In etwa der Hälfte der Fälle lassen sich Dysplasien nachweisen. Wichtige Differenzialdiagnosen der Leukoplakie beschreibt dieser Beitrag in Wort und Bild.

  2. Homogene Leukoplakie am Mundboden

    Springer Medizin
  3. 10.08.2023 | Untersuchungen der Augen | BriefCommunication

    Bindehautleukoplakie am linken Auge – wie würden Sie weiter vorgehen?

    Eine 20-jährige Patientin stellt sich mit einer seit zwei Monaten bestehenden Leukoplakie der bulbären Bindehaut am linken Auge vor. Anamnestisch habe sie vor drei Monaten ein Wimpernlifting durchführen lassen. Welche Untersuchungen würden Sie durchführen?

  4. Open Access 06.04.2024 | Differenzialdiagnosen in der Mundhöhle | ReviewPaper

    Aktuelle WHO-Klassifikation der oralen potenziell malignen Erkrankungen (OPMD)

    Orale Plattenepithelkarzinome entwickeln sich i. d. R. auf dem Boden von Vorläuferläsionen, die in der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als orale potenziell maligne Erkrankungen (OPMD) zusammengefasst und beschrieben werden. Mit der Neuauflage der Klassifikation ergeben sich zahlreiche Präzisierungen und konzeptionelle Änderungen, die in diesem Beitrag dargestellt werden. Für ein besseres Verständnis werden auch verschiedene Hypothesen zur molekularen Pathogenese der Karzinomentstehung beschrieben und deren Auswirkungen auf die Diagnostik von Vorläuferläsionen diskutiert.

  5. 09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | ReviewPaper

    Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

    Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

  6. Open Access 09.04.2024 | Lichen ruber | ReviewPaper

    Der orale Lichen planus

    Eine differenzialdiagnostische und therapeutische Herausforderung

    Der orale Lichen planus (OLP) ist eine häufige, chronisch verlaufende Mukodermatose, deren Ätiologie nicht bekannt ist. Effloreszenzen können auf der Haut, der oralen Mukosa und im Genitalbereich auftreten. In der Mundhöhle führen Effloreszenzen …

  7. Open Access 16.02.2024 | Herpes zoster | OriginalPaper

    Herpesviren: Überblick und Therapie

    Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

  8. 20.10.2023 | HIV | ContinuingEducation
    Frühdiagnose, Therapiebegleitung und Expositionsprophylaxe

    CME: Menschen mit HIV in der hausärztlichen Praxis

    Aufgrund der noch immer hohen Dunkelziffer spielen Hausärztinnen und Hausärzte eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung einer HIV-Infektion. Nach der Diagnose erfolgt die weitere Versorgung dann in Schwerpunktpraxen oder Krankenhausambulanzen. Hier bildet die hausärztliche Praxis den Knotenpunkt für die Koordination.

  9. 01.02.2024 | News

    Mitteilungen der DGMKG

  10. 27.10.2023 | Dermatophytose | CME-Artikel

    CME: Klinik, Erreger und Diagnostik von Dermatomykosen

    Dermatomykosen werden je nach Erreger in Dermatophytosen, Hefepilzinfektionen und Schimmelpilzinfektionen unterteilt. Aber wie unterscheiden sich diese Erreger in ihrem klinischen Erscheinungsbild? Und wie sieht eine effektive und moderne Diagnose von Pilzinfektionen aus? Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr.

  11. 10.02.2017 | Leukoplakie | Nachrichten | Online-Artikel
    Op. vermeiden

    Stimmlippen-Leukoplakie: Laserablation lohnt sich

    Eine Laserbehandlung ist bei den meisten Patienten mit Stimmlippen-Leukoplakie erfolgreich: Zwei Drittel sprechen auf die Therapie an, vier von zehn werden die Effloreszenzen komplett los. Bringt jedoch die erste Lasersitzung nichts, spricht das für eine Op.

  12. 03.11.2023 | Intraorale Untersuchung | ReviewPaper

    Diagnostik von Mundschleimhauterkrankungen

    Die Diagnostik von Mundschleimhauterkrankungen kann aufgrund deren Vielzahl unterschiedlicher Formen und Komplexität eine Herausforderung bedeuten. Das Wissen um diese Erkrankungen, ein strukturiertes Vorgehen und die standardisierte Orientierung an für bestimmte Erkrankungen typischen Leitsymptomen erleichtern dem Zahnarzt diese Aufgabe.

  13. Open Access 31.08.2023 | Genetisch bedingte Syndrome | Leitthema

    Symptome frühzeitiger Alterung: Progeroide Syndrome

    Alterung, Hautalterung und Mechanismen progeroider Erkrankungen

    Wir alle werden alt. Wenn jedoch bestimmte Pathomechanismen zu einer Beschleunigung des Alterungsprozesses in einem oder mehreren Organsystemen führen, liegt eine progeroide Erkrankung vor. Ein wachsendes Verständnis dieser Erkrankungen gewährt Einblicke in Alterungsprozesse und legt Grundlagen für mögliche Therapieansätze.

  14. 13.10.2023 | Dentale Anamnese | ContinuingEducation

    Die Herausforderung einer alternden Mundhöhle: Altersveränderungen und Erkrankungen

    Im Alter und mit den damit einhergehenden physiologischen Veränderungen steigt das Risiko für orale Erkrankungen aufgrund unterschiedlicher Faktoren an. Oftmals werden orale Erkrankungen bei dieser vulnerablen Patientenklientel daher erst spät erkannt, sodass bei einem Eintritt in eine Pflegesituation oft ein schlechter oraler Gesundheitszustand festgestellt wird. Der Fokus dieses Fortbildungsbeitrags liegt auf der Patientengruppe der Senioren und den für sie charakteristischen altersphysiologischen Veränderungen sowie Erkrankungen in der Mundhöhle. Wir befassen uns mit der Seniorenzahnmedizin im Allgemeinen und den Herausforderungen der alternden Mundhöhle im Speziellen.

  15. 18.10.2023 | Mundhygiene | ContinuingEducation

    Senioren in Pflegeeinrichtungen

    Im Zuge des demografischen Wandels nimmt auch der absolute Pflegebedarf von Senioren zu, und rund ein Drittel der Pflegebedürftigen ist auf vollstationäre Pflege in entsprechenden Einrichtungen angewiesen. Laut Pflegestatistik sind dies in Deutschland etwa 200.000 Senioren, von denen durchschnittlich 40–60 % demenziell erkrankt sind. Der aktuelle Beitrag gibt daher einen evidenzbasierten Überblick über die Mundgesundheit von Senioren in Pflegeeinrichtungen und beleuchtet wichtige Zusammenhänge. Unterstützend werden Untersuchungsinstrumente zur Einschätzung der Mundgesundheit, der Kaufunktion und der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität im Pflegesetting vorgestellt und erläutert.

  16. 05.10.2015 | OriginalPaper
    Fakultative Präkanzerosen in Oropharynx und Larynx — ein Update

    Hochrisiko-Leukoplakien sicher identifizieren

    Leuko- und Erythroplakien in der Region des Oropharynx und Larynx gehören zu den fakultativen Präkanzerosen im HNO Bereich. Die meisten der Plattenepithelkarzinome in dieser Region entstehen auf der Basis von Vorläuferläsionen [1]. Sie zu …

  17. 26.05.2023 | HIV | ReviewPaper
    Arbeitsteilung mit dem Spezialisten

    Menschen mit HIV in der Hausarztpraxis

    Viele HIV-Patientinnen und -Patienten in Deutschland werden in einer Hausarztpraxis betreut. In einigen Situationen, zum Beispiel der Verschlechterung des Allgemeinzustands, ist aber auch eine Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen erforderlich. Welchen Teil der Versorgung können Sie leisten und was sollte die Schwerpunktpraxis übernehmen?

  18. 21.09.2023 | Intraorale Untersuchung | Nachrichten | Online-Artikel

    Mundhöhlenkrebs: Frühzeitige chirurgische Behandlung erhöht Überlebenschance deutlich

    Etwa 15.000 Männer und Frauen erkranken hierzulande pro Jahr an Mundhöhlenkrebs. Am häufigsten tritt die Krankheit zwischen 50 und 75 Jahren auf. Wenn der Krebs frühzeitig erkannt und entfernt wird, sind die Heilungschancen jedoch sehr gut, darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) anlässlich des Tages der Zahngesundheit am 25. September 2023 aufmerksam.

  19. 10.02.2023 | Lichen ruber | ContinuingEducation
    Erkrankungen der Schleimhaut

    CME: Oraler Lichen planus

    Der orale Lichen Planus (OLP) ist eine oftmals unterschätzte und mit weitreichenden Einschränkungen verbundene Erkrankung. Spontane Remissionen werden selten beschrieben, therapieresistente und schwere Verläufe sind häufig. Was kann also in der dermatologischen Praxis angeboten werden?

  20. 01.05.2003 | OriginalPaper

    Proliferative verruköse Leukoplakie

    Bericht über 5 Fälle

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten der Mundschleimhaut

Histopathologie der Haut
Das vorliegende Kapitel ist anatomisch definiert und bildet einen heterogenen Querschnitt teilweise auch an der äußeren Haut vorkommender Erkrankungen. Exakte topographische Angaben sind gerade enoral für die klinisch-histologische Korrelation unerlässlich, weil die normale Mikroanatomie deutliche Unterschiede auf engem Raum benachbarter Sublokalisationen aufweist. Beispielsweise zeigt der Normalbefund des sog. mastikatorischen Epitheltyps an der Gingiva und am harten Gaumen sowie des Zungenrückens Orthokeratose. Dagegen fehlt beim sog. auskleidenden Epitheltyp im Vestibulum, der Wangenschleimhaut, dem weichen Gaumen und Mundboden die Verhornung oder besteht in gering parakeratotischer Form. Als stereotypes Reaktionsmuster des Mundschleimhautepithels auf chronische lokale Reize findet sich Epidermisierung, welche die physiologisch nicht verhornten Epithelzonen den orthokeratotischen Regionen angleicht. Infolge Quellung pathologisch verstärkter Keratose im feuchten Schleimhautmilieu entsteht die klinisch weißliche „leukoplakische“ Färbung. Die begrenzte Reaktionsbreite der Mundschleim-haut umfasst daneben entzündlich-erythematöse, ulzeröse und pigmentierte Befunde, die orientierend die Reihenfolge der dargestellten Krankheitsbilder bestimmen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.