Skip to main content
1374 Suchergebnisse für:

Kardio-MRT 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.01.2024 | Kardio-MRT | OriginalPaper

    Kardioonkologie – die Rolle der MRT

    Inflammation, Fibrose, Outcome

    Aufgrund von sich stetig weiterentwickelnden diagnostischen Verfahren und Therapiemöglichkeiten hat sich das Überleben von Krebspatient*innen in den letzten Jahren verbessert [ 1 ]. Zusätzlich steigt die Prävalenz von Krebserkrankungen aufgrund des …

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardio-MRT in der Sportkardiologie

    Die Magnetresonanztomografie eignet sich sowohl zur Darstellung von unterschiedlichen Gewebetypen als auch von Blutflüssen. Dafür werden Magnetfelder und Radiowellen eingesetzt. Die Untersuchung besteht aus verschiedenen Sequenzen, die jede für …

    verfasst von:
    Jürgen Michael Steinacker, Peter Bernhardt
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  3. 24.01.2024 | Kardio-MRT | Nachrichten | Online-Artikel
    Embolischer Schlaganfall unklarer Quelle

    Kardio-MRT nach ESUS fördert oft relevante Befunde zutage

    Ein kardiales MRT gehört bisher nicht zur Standarddiagnostik nach einem embolischen Schlaganfall mit unklarer Quelle (ESUS). Einer Studie aus London zufolge könnte sich das Kardio-MRT aber durchaus lohnen – selbst wenn die Ursache danach im Dunkeln bleibt.

  4. 10.08.2023 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Bedarfs- und leitliniengerechte Diagnostik bei symptomatischer obstruktiver koronarer Herzkrankheit mittels Kardio-CT und MRT

    Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

    Die koronare Herzkrankheit (KHK) und ihre Folgeerkrankungen führen nach wie vor zu den meisten Erkrankungs- und Todesfällen in Deutschland. Die kardiale Computertomographie und Magnetresonanztomographie erlauben eine präzise diagnostische Klassifikation und Risikostratifikation von Patienten mit Verdacht auf KHK oder deren Progression.

  5. Open Access 21.09.2022 | Kardiomyopathie | ReviewPaper

    Kardiale MRT bei nichtischämischen Kardiomyopathien

    Die hypertrophe Kardiomyopathie ist die häufigste genetische kardiovaskuläre Erkrankung mit einer Inzidenz von 1 in 200–300 Fällen [ 4 ]. Sie basiert nach morphologischen Kriterien auf dem Phänotyp einer linksventrikulären Hypertrophie und dem …

  6. 01.11.2021 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Bei wem lohnt die Kardio-MRT auch ambulant?

    Die Refinanzierung ambulanter Kardio-MRTs bleibt mühsam. Umso wichtiger ist eine kluge Indikationsstellung. Bei den Herztagen gab es Tipps für die kardiologische „Triagierung“ in Richtung Kernspin.

  7. 04.11.2021 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Junger Lymphompatient wird immer schwächer – erst Kardio-MRT führte auf richtige Spur

    Standardisierte Mappingverfahren verbessern die kardiale MRT-Diagnostik und Verlaufskontrolle, da sie auch diffuse Veränderungen darstellen können und kein Referenzgewebe erforderlich ist. Im vorliegenden Fall führte die Methode auf die Spur einer zuvor unentdeckten viralen Myokarditis.

  8. 22.09.2021 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Verdacht auf Herztumor: Was die Kardio-MRT zu leisten vermag

    Keine Frage: Bei Verdacht auf einen kardialen Tumor ist die Kardio-MRT ein wichtiges Diagnosewerkzeug. Doch die Bildgebungsmethode hat offenbar noch mehr zu bieten, wie eine aktuelle Studie deutlich macht.

  9. 21.09.2021 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Kardio-Implantate in der MRT-Röhre: Auch ohne Label kein Problem?

    Bedingt sichere Defibrillatoren und Schrittmacher ermöglichen MRT-Untersuchungen trotz Kardio-Implantat. Eine große Studie spricht jetzt (erneut) dafür, dass auch „normale“ Implantate keine absolute Kontraindikation für die MRT sein müssen.

  10. 15.08.2022 | Herzinsuffizienz | ReviewPaper

    Kardioonkologie – was leistet die MRT?

    Inflammation, Fibrose, Outcome

    Bis zu 20 % der Patient*innen mit Krebserkrankungen erleiden kardiotoxische Nebenwirkungen durch Chemotherapeutika oder eine brustwandnahe Radiatio [ 22 ]. Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) spielt eine wichtige Rolle in der Diagnostik …

  11. 20.04.2021 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Sicherheit von nicht-aktiven kardiovaskulären Implantaten bei MRT-Untersuchungen – Update 2021

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung

    Diese Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie fasst Informationen und Empfehlungen zum Umgang mit nicht-aktiven (auch genannt „passiven“) kardiovaskulären Implantaten (z. B. Koronarstents) bei der Magnetresonanztomographie (MRT) …

  12. 03.11.2020 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Kardio-MRT bei Myokarditis: Was heute alles möglich ist

    Die Kardio-MRT ist in der Diagnostik von Myokarditiden nicht mehr wegzudenken. Bei der DGK-Jahrestagung/Herztage gab eine Expertin einen Überblick über die heutigen  Möglichkeiten – die über Erstdiagnostik hinausgehen.

  13. 04.07.2019 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Bildgebung bei Angina pectoris

    Kardio-MRT-basierte Selektion bei Risikopatienten spart unnötige Revaskularisationen

    Patienten mit stabiler Angina pectoris und kardiovaskulären Risikofaktoren profitieren von einer MRT-basierten, diagnostischen Strategie: Im Vergleich zu einem FFR-basierten Vorgehen wird am Ende weniger revaskularisiert, ohne dass das Risiko für die Patienten steigt.

  14. 09.05.2019 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Diagnostik bei akutem Myokardinfarkt

    NSTEMI: Identifiziert eine Kardio-MRT das Infarktgefäß besser als der Katheter?

    Behandeln interventionelle  Kardiologen bei Nicht-ST-Hebungs-Myokardinfarkt (NSTEMI) wirklich immer die richtige Läsion? Eine neue Kardio-MRT-Studie an drei US-Zentren lässt daran Zweifel aufkommen. Bei rund der Hälfte der Patienten stellte sich die Situation in der Röhre anders dar als auf dem Kathetertisch.

  15. 04.01.2019 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Neue Weiterbildungsordnung

    Zusatz-Weiterbildung Kardio-MRT: Ein wichtiges Anliegen der DGK wird nun umgesetzt!

    Es ist vollbracht: Der Vorstand der Bundesärztekammer hat die einjährige Zusatz-Weiterbildung Kardio-MRT mit Weiterbildung durch einen Radiologen oder Kardiologen in der Musterweiterbildungsordnung verankert. Damit wurde ein wichtiges und langjähriges Anliegen der DGK gesundheitspolitisch umgesetzt.

  16. 05.03.2018 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Bildgebung bei ischämischer Herzerkrankung

    Kardio-MRT macht mikrovaskuläre Angina dingfest

    Lässt sich bei Angina pectoris-Patienten ohne makrovaskuläre Koronarobstruktionen eine mikrovaskuläre Komponente der Symptomatik nicht-invasiv diagnostizieren? Britische Kardio-MRT-Spezialisten sind der Auffassung, dass das gehen könnte.

  17. 13.08.2021 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Kompetenz und Innovation in der kardiovaskulären MRT: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung

    Diese Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) beschäftigt sich mit der Bedeutung kardiologischer Kompetenz im Gebiet der kardiovaskulären Magnetresonanztomographie (CMR) und deren Aus- und Wechselwirkungen auf klinisches …

  18. 01.11.2021 | Diagnostik in der Kardiologie | Nachrichten | Teaser

    Bei wem lohnt die Kardio-MRT auch ambulant?

    Die Refinanzierung ambulanter Kardio-MRTs bleibt mühsam. Umso wichtiger ist eine kluge Indikationsstellung. Bei den Herztagen gab es Tipps für die kardiologische „Triagierung“ in Richtung Kernspin.

  19. 06.02.2017 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Kardiale Bildgebung

    Künstliche Intelligenz aus der Cloud analysiert Kardio-MRT

    Behörden in Europa und den USA haben eine Cloud-basierte Software zugelassen, die bei Kardio-MRT-Datensätzen mit Hilfe von Supercomputern die Herzfunktion automatisch ermittelt. Dabei soll sie dank künstlicher Intelligenz auch noch mitlernen.

  20. 04.11.2021 | Kardio-MRT | Nachrichten | Teaser

    Junger Lymphompatient wird immer schwächer – erst Kardio-MRT führte auf richtige Spur

    Standardisierte Mappingverfahren verbessern die kardiale MRT-Diagnostik und Verlaufskontrolle, da sie auch diffuse Veränderungen darstellen können und kein Referenzgewebe erforderlich ist. Im vorliegenden Fall führte die Methode auf die Spur einer zuvor unentdeckten viralen Myokarditis.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kardiale Beteiligung bei Sarkoidose

Klinische Kardiologie
Die Sarkoidose ist eine entzündliche, Granulom-bildende Erkrankung unklarer Genese, die hauptsächlich durch den Befall der Lunge und der mediastinalen Lymphknoten gekennzeichnet ist. Eine kardiale Beteiligung findet sich bei 10–25 % aller Sarkoidose-Patienten und kann im Einzelfall auch isoliert auftreten. Da das Auftreten einer kardialen Sarkoidose einen wesentlichen Einfluss auf die Morbidität und Mortalität der betroffenen Patienten hat, ist die frühzeitige Diagnose einer Herzbeteiligung von entscheidender therapeutischer und prognostischer Bedeutung. Der Nachweis einer myokardialen Schädigung durch das Vorhandensein von „late gadolinium enhancement“ (LGE) in der kardialen Magnetresonanztomografie (Herz-MRT) sowie der nuklearmedizinische Nachweis einer aktiven myokardialen Inflammation kann einen wichtigen Beitrag zur Diagnose und Risikostratifikation liefern. Eine Beteiligung des linksventrikulären Myokards und des Reizleitungssystems ist vorherrschend, sodass betroffene Patienten klinisch häufig mit Herzrhythmusstörungen und/oder Herzinsuffizienz-Symptomen auffallen. Obwohl Kortikosteroide bereits seit Jahren die medikamentöse Erstlinientherapie darstellen, ist die Therapie der kardialen Sarkoidose wegen Mangels an größeren, randomisierten Studien bis heute nicht ausreichend standardisiert.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.