Skip to main content
40847 Suchergebnisse für:

Influenza 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Effectiveness of inactivated influenza vaccine against laboratory-confirmed influenza among Chinese elderly: a test-negative design

    Influenza is a severe public health problem of global concern, leading to roughly 3–5 million severe cases and 290,000-650,000 respiratory deaths globally each year, most of which are in the elderly, especially in patients with chronic underlying …

  2. 01.06.2024 | OriginalPaper

    Effects and mechanism of Qingke Pingchuan granules against influenza virus infection

    Qingke Pingchuan granules (QPGs), which contain Houttuynia cordata Thunb, Fritillaria cirrhosa, fired licorice, and fired bitter almonds, among other components, can clear heat and ventilate the lungs, relieving cough and asthma. Clinically, QPGs …

  3. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Prediction of influenza outbreaks in Fuzhou, China: comparative analysis of forecasting models

    Influenza, a highly contagious respiratory disease, presents a significant global public health challenge [ 1 ]. Annual influenza outbreaks not only place a tremendous strain on healthcare systems, resulting in economic losses, but in extreme …

  4. 31.01.2024 | Respiratory-Syncytial-Virus in der Pädiatrie | BriefCommunication

    Omikron vs. Influenza und RSV. Vergleich der Krankheitslast bei Kindern

    In einer retrospektiven Erhebung wurden die Outcomes für verschiedene respiratorischen Erkrankungen verglichen und insbesondere bezüglich der Notwendigkeit stationärer Behandlung beurteilt. Unser Experte fasst die Ergebnisse zusammen und kommentiert, was sie für die Praxis bedeuten.

  5. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Identification of neurological complications in childhood influenza: a random forest model

    Neurological complications of influenza are uncommon, but permanent sequel and death are not rare [ 1 ]. Seizures or febrile convulsions and influenza-associated encephalopathy (IAE) are two of the most frequently reported neurological …

  6. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Expression of the SARS-CoV-2 receptor-binding domain by live attenuated influenza vaccine virus as a strategy for designing a bivalent vaccine against COVID-19 and influenza

    Influenza and SARS-CoV-2 are two major respiratory pathogens that cocirculate in humans and cause serious illness with the potential to exacerbate disease in the event of co-infection. To develop a bivalent vaccine, capable of protecting against …

  7. Open Access 28.05.2024 | Online First

    Heightened Prevalence of Common Hospital-Treated Infections Preceding Dementia Diagnosis with Accelerated Dementia Onset after Influenza

    Approximately 55 million people worldwide suffer from dementia. Due to sociodemographic changes, the incidence is increasing, particularly in low- and middle-income countries ( 1 ). The most common type of dementia is Alzheimer’s disease (AD) …

  8. 01.04.2024 | News

    Influenza-virus-vaccine

    Acute myocarditis
  9. 24.05.2024 | Online First

    Risk factors for pneumonia among children with coinfection of influenza A virus and Mycoplasma pneumoniae

    Influenza A is an acute respiratory infectious disease caused by influenza A virus (IAV), which can trigger and modulate host defensive responses, e.g., Toll-like receptor 3 (TLR3)-dependent inflammatory and retinoic acid-inducible gene-I …

  10. 01.04.2024 | News

    Influenza-virus-vaccine/Mycophenolate-mofetil/Sirolimus

    Leukocytoclastic vasculitis
  11. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    The economic and fiscal impact of incremental use of cell-based quadrivalent influenza vaccine for the prevention of seasonal influenza among healthcare workers in Italy

    Influenza, a seasonal respiratory illness characterized by high rates of morbidity and mortality, places a substantial burden on healthcare resources and economies globally [ 1 ]. The WHO estimates that influenza causes from 290 000 to 650 000 …

  12. Open Access 01.02.2024 | Influenza | OriginalPaper

    Zellkulturbasierte Influenzaimpfstoffe: eine effektive Impfstoffoption für unter 60-Jährige

    Auch die Bevölkerung < 60 Jahre ist von einer signifikanten Krankheitslast durch die saisonale Influenza betroffen, einhergehend mit einer hohen wirtschaftlichen Belastung, insbesondere bedingt durch Influenza-assoziierte Produktivitätsverluste …

  13. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Emergence of Eurasian Avian-Like Swine Influenza A (H1N1) virus in a child in Shandong Province, China

    Influenza viruses can be divided into four classes, A, B, C and D, according to differences in the viral nucleoproteins and matrix proteins. Influenza A viruses can be further divided into a number of subtypes according to the protein structure …

  14. Open Access 01.06.2024 | OriginalPaper

    Viral entry and translation in brain endothelia provoke influenza-associated encephalopathy

    Influenza-associated encephalopathy (IAE) is extremely acute in onset, with high lethality and morbidity within a few days, while the direct pathogenesis by influenza virus in this acute phase in the brain is largely unknown. Here we show that …

  15. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Prediction of hospital-acquired influenza using machine learning algorithms: a comparative study

    Hospital-acquired influenza (HAI) is associated with significant morbidity and mortality, leading to extended hospital stays and increased medical costs. Studies have shown that a quarter of all influenza cases among hospitalized patients can be …

  16. 09.02.2024 | Influenza | BriefCommunication
    Akuter Virusinfekt mit Langzeitfolgen

    Nach schwerer Grippe auch an Long Influenza denken!

    Gesundheitliche Langzeitschäden nach einer akuten Atemwegsinfektion sind bei COVID-19 besonders stark ausgeprägt. Sie können aber auch nach einer stationär behandelten Influenza auftreten.

  17. 01.04.2024 | News

    Influenza-virus-vaccine

    Myocarditis
  18. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    The prediction of influenza-like illness using national influenza surveillance data and Baidu query data

    Seasonal influenza and other respiratory tract infections remain serious public health problems. The WHO estimates that annual epidemics of influenza result in ~ 1 billion infections, 3 ~ 5 million severe cases of influenza and 300,000 ~ 650,000 …

  19. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    SARS-CoV-2, influenza A/B and respiratory syncytial virus positivity and association with influenza-like illness and self-reported symptoms, over the 2022/23 winter season in the UK: a longitudinal surveillance cohort

    Influenza and other respiratory illnesses place large burdens on patients and healthcare [ 1 , 2 ]. Understanding within-season dynamics is critical to healthcare preparedness and vaccination planning. Routine syndromic and laboratory surveillance …

  20. 01.04.2024 | News

    Influenza-virus-vaccine/nitroglycerin

    Spontaneous vaccine-induced immune thrombotic thrombocytopenia and lack of efficacy

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Influenza

DGIM Innere Medizin
Die Influenza (Grippe) ist eine durch Influenzaviren bedingte Erkrankung. Man unterscheidet die Influenzaviren A, B und C. Influenzaviren werden in der Regel als Tröpfcheninfektion übertragen. Es ist zwischen saisonalen und pandemischen Influenzaviren zu unterscheiden. Die Inkubationszeit liegt in der Regel bei ein bis zwei Tagen. Die Krankheit beginnt abrupt mit hohem Fieber, Schüttelfrost, einer ausgeprägten Schwäche, Kopfschmerzen und Myalgien im Rücken- und Schultergürtel. Nach dem Fieberanstieg entwickeln sich häufig ein nicht-produktiver Husten, eine Pharyngitis mit Heiserkeit sowie eine Rhinitis. Die Diagnose einer Influenza kann in einer entsprechenden epidemiologischen Situation (Grippewelle) bei typischer Symptomatik sehr häufig klinisch gestellt werden. Die Differentialdiagnose zu Infektionen mit SARS-CoV-2 ist nur durch eine Erreger-bezogene Labordiagnostik möglich. Das diagnostische Basisprogramm nach einer stationären Aufnahme sollte neben einer Laborroutine bei schwerwiegenden Infektionen die Messung der Sauerstoffsättigung, eine Elektrokardiografie (EKG) und eine Röntgen-Thoraxaufnahme umfassen. Antipyretika und eine ausreichende Trinkmenge sind die Basis der symptomatischen Therapie. Für die antivirale Therapie stehen Neuraminidaseinhibitoren und Baloxavir marboxil zur Verfügung. Eine unkomplizierte Influenzainfektion heilt in der Regel innerhalb von fünf bis acht Tagen aus. Komplikationen der Influenza sind vor allem primäre virale Pneumonien, sekundäre bakterielle Pneumonien, Exazerbationen bei COPD und Asthma und die Dekompensation einer bestehenden Herzinsuffizienz.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.