Skip to main content
1867 Suchergebnisse für:

Hallux valgus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.05.2024 | Online First

    Minimally invasive hallux valgus surgery using 3D printed patient specific instrumentation

    In this technical report study, we describe technique for performing the osteotomy and screw passage in minimally invasive fourth-generation hallux valgus surgery with transverse and akin extra-articular metaphyseal osteotomy (META) using a …

  2. Open Access 28.03.2024 | OriginalPaper

    First tarsometatarsal joint mobility in hallux valgus during gait: A synchronized ultrasound and three-dimensional motion capture analysis

    Hallux valgus (HV) is a common foot deformity that impairs the health-related quality of life as its severity increases [ 1 ]. The severity of HV highly correlates with hypermobility of the first ray, which is a causative factor for HV [ 2 , 3 ].

  3. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Eligibility for knee arthroplasty is associated with increased risk of acquired hallux valgus - a Mendelian randomized study

    Osteoarthritis (OA), one of the most prevalent degenerative joint diseases, affects various components of the joint, including the articular cartilage, subchondral bone, ligaments, joint capsule, synovial membrane, and surrounding muscles. This …

  4. 06.05.2024 | Online First

    Outcome comparison of minimally invasive proximal and distal chevron Akin osteotomies in patients with severe hallux valgus deformity: A randomized prospective study

    The minimally invasive chevron Akin osteotomies (MICA) technique is characterized by a chevron-shaped metatarsal osteotomy using a Shannon burr located on the distal metatarsal level. To date, several authors have been interested in this technique …

  5. 08.04.2024 | Online First

    A comparison of three techniques for the osteosynthesis after minimal invasive osteotomies for hallux valgus

    Minimally invasive surgery for the treatment of hallux valgus (HV) has become a popular procedure worldwide with very promising results [ 1 ]. The tricortical cannulated screw osteosynthesis method [ 2 , 3 ] for the fixation of third and fourth …

  6. 16.03.2024 | OriginalPaper

    The effect of hallux valgus on the anatomy of the nerves around the first metatarsal bone

    The great toe, which carries a significant part of the force transferred to the ground, plays a role in maintaining balance and completing the foot movements [ 10 , 28 ]. Clinical conditions due to the impairment of these essential functions of the …

  7. 07.04.2024 | Online First

    Minimally invasive Chevron-Akin (MICA) osteotomies without Akin fixation in hallux valgus correction: a case series with 2-year follow-up

    Several published studies show that the third generation of the minimally invasive Chevron-Akin technique (MICA) is a technique that presents good clinical and radiographic results in hallux valgus (HV) correction, comparable to open surgery, but …

  8. Open Access 13.03.2024 | Online First

    Automatic estimation of hallux valgus angle using deep neural network with axis-based annotation

    Hallux valgus is one of the most common forefoot deformities, characterized by a lateral deviation of the hallux and a medial protrusion of the first metatarsal head [ 1 ]. The severity of the hallux valgus deformity is commonly assessed using two …

  9. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Cross-sectional study of the prevalence of hyperextension of the first metatarsophalangeal joint and its relationship to onycholysis in women with hallux valgus

    Hallux valgus (HV) is a complex three-dimensional deformity usually associated with hyperextension of the hallux. Predisposing factors for HV include hereditary aspects, biomechanical compensation of the lower limb, metatarsus adductus, flat foot …

  10. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Comparative effects of modified rotary scarf osteotomy and traditional scarf osteotomy in treating moderate to severe hallux valgus: a retrospective cohort study

    Compared with surgical treatment, conservative treatment (foot orthoses and minimalist running interventions) can better restore the biomechanical gait function o in hallux valgus (HV) patients [ 1 ], but for cases with obvious symptoms or even …

  11. 08.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Medizinrecht

    Juristische Fallstricke der Hallux-Valgus-Operation

    Das Problem besteht seit nahezu 150 Jahren. Medizinische Interventionen erfordern die Zustimmung des Patienten, wie bereits im Jahr 1894 durch das Reichsgericht festgelegt wurde. Die genaue Bedeutung dieser Zustimmung ist bis heute unklar, insbesondere im Kontext einer anstehenden Hallux-Valgus-Operation.

  12. 15.07.2023 | OriginalPaper

    Morphology variations with medial cuneiform in hallux valgus

    The hypermobility of the first tarsometatarsal joint has been identified as a key factor in the development of hallux valgus. Previous research found a link between the tarsometatarsal joint obliquity and the hallux valgus angle. Nevertheless …

  13. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Nonsurgical management of hallux valgus: findings of a randomised pilot and feasibility trial

    Hallux valgus is characterised by the lateral deviation of the hallux towards the lesser toes which disrupts the alignment of the first metatarsophalangeal joint. A systematic review reported pooled prevalence estimates of 23% in people aged 18 to …

  14. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    The potentially dangerous zone of the dorsomedial cutaneous nerve in minimally invasive surgery for hallux valgus: a cadaveric study

    Hallux valgus (HV) is one of the most common forefoot deformities in older individuals, particularly women. It is caused by the degeneration of soft tissues and muscle imbalance [ 1 , 2 ]. Surgery is typically the primary solution for symptomatic …

  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hallux valgus (1. Metatarsalkopf medial, 4)

    „Der Ballen ist schuld“, denkt so mancher Patient und verwechselt ihn mit dem berühmten „Nubbel“ im Kölner Karneval. Während der „Nubbel“ am Karnevalsdienstag kurzerhand verbrannt wird, ist der Ballen hartnäckig. Die beteiligten Gelenke sind …

    verfasst von:
    Dirk Hochlenert, Gerald Engels, Stephan Morbach, Stefanie Schliwa, Frances L. Game
    Erschienen in:
    Das Diabetische Fußsyndrom (2022)
  16. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Validity and reliability of hallux valgus angle measurement on smartphone digital photographs

    Accurate measurement of the hallux valgus angle (HVA) is crucial for assessing the severity of the deformity and guiding treatment decisions. Radiographic evaluation has traditionally been the gold standard for quantifying HVA [ 1 ]. However, the …

  17. Open Access 01.12.2023 | ReviewPaper

    Global prevalence and incidence of hallux valgus: a systematic review and meta-analysis

    Hallux valgus (HV) is a common foot deformity that causes bunions and difficulty walking in footwear [ 1 ]. It affects individuals of all ages [ 2 ]. In recent years, more attention has been paid to HV research, but primarily focuses on the …

  18. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Characteristics of hindfoot morphology and ankle range of motion in young women with hallux valgus

    The prevalence of hallux valgus, a foot deformity, is higher in women than in men [ 1 ]. Based on measurements using a foot printer, hallux valgus was found in 29.7–41.5% of Japanese female university students [ 2 , 3 ]. Regarding hallux valgus and …

  19. 07.06.2023 | Hallux valgus | Handlungsalgorithmus | Teaser
    Behandlungspfad

    Hallux valgus

    Der Ballenzeh (Hallux valgus) zählt zu den häufigsten Fußfehlstellungen. Eine gründliche Untersuchung mit Abtasten, Ultraschall oder einer Druckmessung (Pedografie) beim Gehen zeigt, ob beim Gehen der Druck im Großzehengrundgelenk falsch verteilt ist und Muskelsehnenzüge so weit aus ihrem natürlichen Gleichgewicht geraten sind, dass die Sesambeine nicht mehr richtig führen können.

  20. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Determination of individual factors associated with hallux valgus using SVM-RFE

    Hallux valgus (HV) is a joint deformity that occurs in the first metatarsophalangeal joint of the great toe, in which the first metatarsal upon birth turns inward and the great toe turns outward. HV is the most common joint deformity, with an …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kongenitale Zehen- und Vorfußdeformitäten

Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Polydaktylie ist die häufigste kongenitale Fehlbildung. Sie wird in einen tibialen, einen zentralen und einen fibularen Typ unterschieden. Die chirurgische Behandlung sollte eine vollständige und definitive Entfernung der Polydaktylie anstreben. Die Kommissur zwischen 2 oder mehreren Zehen kann bei Syndaktylie komplett oder partiell fehlen. Die knöchernen Phalangen können getrennt, partiell oder komplett fusioniert sein. Meistens sind, im Gegensatz zu den Handsyndaktylien, keine therapeutischen Maßnahmen erforderlich. Der Hallux varus congenitus ist eine seltene Fehlbildung, die sich mit unterschiedlichen klinischen Bildern zeigen kann, die Operationsindikation wird meistens schon im ersten Lebensjahr gestellt. Bei der Makrodaktylie handelt sich um eine seltene kongenitale Fehlbildung, die sich mit einem abnormen Wachstum aller Gewebe in einer Zehe oder in mehreren Zehen darstellt. Es kommt sowohl zu einem abnormen Längen- wie auch Breitenwachstum. Die Behandlung der Makrodaktylien ist sehr anspruchsvoll und nicht standardisiert. Beim Gigantismus zeigt der gesamte Fuß ein Überwuchs, wobei sowohl der Knochen wie auch die Weichteile und ein oder mehrere Strahlen betroffen sein können. Beim Spaltfuß („cleft foot“, „lobster claw“, „split hand/foot malformation“ [SHFM]) fehlen ein oder mehrere zentrale Fußstrahlen. Der Metatarsus adductus (Sichelfuß) zeigt eine Adduktion des Vorfußes gegenüber dem Rückfuß in Höhe des Tarsometatarsalgelenks. Es kommen prinzipiell 3 chirurgische Eingriffe infrage: mediales Release, tarsometatarsale Kapsulotomie nach Heymann und Mittelfußosteotomien. Der Serpentinenfuß („skewfoot“, „Z-foot“) ist durch einen Rückfußvalgus und einen Metatarsus adductus charakterisiert. Die Indikation zur operativen Korrektur wird bei symptomatischen Füßen gestellt. Bei der Mikrodaktylie sind eine oder mehrere Zehen kleiner und nicht proportional zu den anderen Zehen. Bei der Brachydaktylie sind eine oder mehrere Zehen kürzer, wobei eine oder mehrere Phalangen beteiligt sein können. Die Brachymetatarsie oder angeborene Hypoplasie eines Metatarsalknochens gehört zu den longitudinalen Reduktionsdefekten und ist eine seltene angeborene, das Längenwachstum betreffende metrische Fehlbildung mit Störung der Epiphysenentwicklung. Die Klinodaktylie beschreibt eine Achsenabweichung in der anteroposterioren Ebene einer oder mehreren Zehen. Bei Hammerzehen handelt sich um eine Flexionsstellung der Zehen im proximalen Interphalangealgelenk. „Overriding toes“ stellen meistens eine harmlose Deformität dar. Der Digitus quintus varus superductus kann dagegen, abgesehen vom ästhetischen Aspekt, Hautdruckstellen und einen Schuhkonflikt zeigen. Die „eingeschlagene Zehe“ („underriding toe“, „underlapping toe“, „curly toe“) ist eine häufige Fehlstellung, die schon bei Geburt vorhanden ist. Der Hallux valgus interphalangeus (HVI) ist eine häufige Deformität der ersten Zehe, die in Höhe des Interphalangealgelenks lokalisiert ist.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.