Skip to main content
80 Suchergebnisse für:

Genitalverletzungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Hier liegen die Risiken

    Genitalverletzungen bei Kindern

  2. 17.06.2022 | Genitalverletzungen | Nachrichten | Online-Artikel
    Rad, Rutsche, Rasierer

    Genitalverletzungen bei Kindern: Sieben häufige Ursachen

    Die folgenden Gegenstände waren am häufigsten für Genitalverletzungen verantwortlich: 1.

  3. 08.02.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | Trainingskurs | Kurs

    44/w mit Zustand nach sexualisierter Gewalt – Fall 24

    Vorbereitungskurs Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin – Fall 24

    Sie werden auf ein Polizeirevier gerufen, um eine Patientin zu versorgen, die angibt vergewaltigt worden zu sein. Sie ist aufgelöst, wirkt alkoholisiert und beklagt u.a. Schmerzen in der linken Brust – dort sei sie gebissen worden. Die Betroffene hat bislang weder geduscht noch die Kleidung gewechselt. Was sind Ihre ersten Schritte?

  4. 23.11.2023 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    44/w mit Zustand nach sexualisierter Gewalt

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 24
  5. 10.11.2022 | Konservative Therapie | BriefCommunication

    Konservative Therapie nach Automutilation des Skrotums mit Folge einer beidseitigen testikulären Minderperfusion

    Es handelt sich um einen Fallbericht einer massiven Penis- und Skrotalschwellung durch Anlegen eines Dichtungsringes in autoerotischer Absicht unter erheblichem Suchtmittelkonsum. Der mechanische Druck auf das Skrotum lag anamnestisch bei ca.

  6. 01.01.2016 | Genitalverletzungen | OriginalPaper

    Genitalverletzungen bei Mädchen und Frauen

    Akzidentelle und nicht akzidentelle Traumata außerhalb der Peripartalperiode

    Stumpfes Trauma, akzidentelle Perforation oder Pfählung, Intimrasur oder aber sexueller Missbrauch: Die Ursachen für Genitalverletzungen außerhalb der Peripartalperiode sind mannigfaltig. Was Sie bei der Anamnese berücksichtigen müssen und welche diagnostischen Schritte und Therapien Sie einleiten sollten.

  7. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Genitalverletzungen

    Bei der Penisfraktur rupturiert das Corpus cavernosum, in 10–20% auch das Corpus spongiosum und die Urethra. Die Kavernosografie und ggf. auch Urethrografie geben diagnostisch Aufschluss, der frühzeitige operative Verschluss der Tunika führt meist …

    verfasst von:
    C. Sparwasser, C. Niclas
    Erschienen in:
    Facharztwissen Urologie (2014)
  8. 04.07.2013 | Urologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Gefährliche Verrichtungen

    Genitalverletzungen: Toilette als „Schnappfalle“

    Insgesamt suchten 13.175 Personen mit toilettenbedingten Genitalverletzungen medizinische Hilfe in einer Notfallambulanz.

  9. 13.12.2012 | OriginalPaper

    Genitalverletzungen durch Sport und Kleidung

    SCHMERZHAFTE AUSRUTSCHER
  10. 20.11.2012 | Sportmedizin | Nachrichten | Online-Artikel
    Schmerzhafte Ausrutscher

    Genitalverletzungen vor allem durch Sport und Kleidung

    Der unfreiwillige Abstieg vom Mountainbike, die Kommode, die im Weg steht, oder der Schnitt bei der Intimrasur – eine US-Studie zeigt, dass es viele Gründe gibt, warum urogenitale Verletzungen notfallmäßig versorgt werden müssen.

  11. 02.02.2013 | OriginalPaper

    Genitalverletzungen vor allem durch Sport und Kleidung

    Schmerzhafte Ausrutscher
  12. 15.06.2023 | Kindesmisshandlung | Nachrichten | Online-Artikel
    Verdächtige Blutergüsse

    Hämatome im Genitalbereich – hier sollten die Alarmglocken schrillen

    In einer Publikation der Zeitschrift „Urology“ werden drei Fälle von Kindesmisshandlung an männlichen Säuglingen bzw. einem Kleinkind vorgestellt. Die drei Jungen waren in die Urologie überwiesen worden, da sie Blutergüsse und andere Verletzungen an Skrotum oder Penis aufwiesen.

  13. 15.12.2021 | Verletzungen des Urogenitaltraktes | OriginalPaper

    Führt eine urologische Begleitverletzung beim Schwerstverletzten zu einer Outcomeverschlechterung?

    Eine multivariate Risikoanalyse

    Seit Jahrzehnten zielen zahlreiche Untersuchungen darauf ab, das Outcome eines schwerstverletzten Patienten zu verbessern [ 7 , 10 ]. Die Mehrzahl an Studien befasst sich jedoch mit den sog. „großen“ Verletzungen, wie beispielsweise einer schweren …

  14. Open Access 03.03.2021 | Schizophrenie | OriginalPaper

    Substanzinduzierte und primäre Psychosen: Wie differentialdiagnostisch unterscheiden?

    Empfehlungen für die allgemeinpsychiatrische und forensische Praxis

    Substanzinduzierte psychotische Störungen (SIPS) sind für ca. 25 % der ersten Einweisungen in eine psychiatrische Klinik verantwortlich. Aus klinischer Sicht ist aufgrund ähnlicher psychopathologischer Phänomene die diagnostische Unterscheidung zwischen SIPS und primären (genuinen oder kryptogenen) psychotischen Störungen oft eine Herausforderung.

  15. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Perineales Trauma und Pfählungsverletzungen

    Perineale Verletzungen und Pfählungsverletzungen sind in der notfallchirurgischen Versorgung eine insgesamt sehr seltene Entität und betreffen weniger als 1 % aller polytraumatisierten Patienten in Deutschland. Die Letalität ist abhängig vom …

    verfasst von:
    Mara Schulbert, Thorsten Hauer, Niels Huschitt
    Erschienen in:
    Notfälle in der Allgemein- und Viszeralchirurgie (2019)
  16. 14.10.2020 | ContinuingEducation

    Häusliche Gewalt – von der Entstehung zum klinischen Bild

    Einrichtungen der medizinischen Versorgung sind bedeutende Orte für das Erkennen und die Intervention bei Gewalt in Paarbeziehungen. Ärzte, Notfallsanitäter/-assistenten und Pflegekräfte am Einsatzort oder in Rettungsstellen gehören zu den ersten …

  17. 22.10.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | BriefCommunication

    28/w – G II P 0 mit Kreislaufkollaps/Schocksymptomatik unter Geburt

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 16
  18. 07.01.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ReviewPaper

    Update Polytrauma und Computertomographie unter Reanimationsbedingungen

    ABCDE und „diagnose first what kills first“

    Die bildgebende Diagnostik nimmt heute durch technischen Fortschritt eine zunehmend wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung ein. Insbesondere für die Versorgung polytraumatisierter Patienten bietet die Ganzkörper-CT (GK-CT) in kurzer Zeit …

  19. 01.01.2016 | Ovarielles Überstimulationssyndrom | OriginalPaper

    Endokrinologische Notfälle in der Gynäkologie

    Endokrinologische Notfälle machen nur etwa 3 % der Notarzteinsätze aus. In der Gynäkologie gibt es in diesem Kontext zwei wichtige Entitäten: das ovarielle Überstimulationssyndrom und dysfunktionelle uterine Blutungen. Eine Übersicht zu Klinik, Pathogenese und Therapieoptionen.

  20. 26.04.2022 | Spondylodiszitis | Nachrichten | Online-Artikel
    Fallbericht

    Mysteriöse Spondylodiszitis: Vaginalkeime auf Abwegen

    Über den bisher wohl einmaligen Fall einer sonst gesunden Patientin mit Spondylodiszitis, verursacht durch Vaginalkeime, haben französische Medizinerinnen berichtet.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Penisverletzungen

Die Urologie
Verletzungen des Penis treten sowohl als Teil komplexer Verletzungen des äußeren Genitales als auch isoliert auf. 30–60 % der urogenitalen Traumata betreffen das äußere Genitale. Betroffen sind überwiegend Männer zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr. Auch bei isolierten Verletzungen des Penis sind eine genaue Anamneseerhebung über den Unfall- bzw. Verletzungsmechanismus sowie eine sachgerechte Diagnostik von großer Bedeutung, da z. B. der Verletzungszeitpunkt über die weitere Therapie entscheiden kann. Da nicht selten auch sexuelle Belange beteiligt sind oder auch ein sexueller Missbrauch vorliegen kann, muss der Umgang mit dem Patienten sehr rücksichtsvoll sein und die Intimsphäre des Patienten respektiert werden.
Verletzungen des Penis treten sowohl als Teil komplexer Verletzungen des äußeren Genitales als auch isoliert auf. 30–60 % der urogenitalen Traumata betreffen das äußere Genitale. Betroffen sind überwiegend Männer zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr.
Auch bei isolierten Verletzungen des Penis sind eine genaue Anamneseerhebung über den Unfall- bzw. Verletzungsmechanismus sowie eine sachgerechte Diagnostik von großer Bedeutung, da z. B. der Verletzungszeitpunkt über die weitere Therapie entscheiden kann. Da nicht selten auch sexuelle Belange beteiligt sind oder auch ein sexueller Missbrauch vorliegen kann, muss der Umgang mit dem Patienten sehr rücksichtsvoll sein und die Intimsphäre des Patienten respektiert werden.
Man unterscheidet äußere und innere Verletzungen, wobei äußere Verletzungen die Haut einbeziehen und durch spitze oder stumpfe äußere Gewalteinwirkung hervorgerufen werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.