Skip to main content
14 Suchergebnisse für:

GDN-Kongress 2021 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.11.2021 | GDN-Kongress 2021 | Nachrichten | Online-Artikel

    REM-Schlaf-Verhaltensstörung – Progresszeichen bei Parkinson?

    EDR auf Kongressdossier basierend auf: Virtueller DGN-Kongress 2021 vom 3. bis 6.

  2. 30.11.2021 | GDN-Kongress 2021 | Report

    Myasthenia gravis: Paradigmenwechsel in der Therapie in Sicht

    Mehrere Studien zeigen, dass eine Standardtherapie mit Pyridostigmin bei Myasthenia gravis oft nicht ausreicht, um den Patientinnen und Patienten eine gute Lebensqualität zu gewährleisten. Drei immunmodulatorische Medikamente erweisen sich als sichere und wirksame Alternativen für einen modernen Therapieansatz.

  3. 15.11.2021 | GDN-Kongress 2021 | Nachrichten | Online-Artikel

    Parkinson: Den Erkrankungsverlauf aufhalten?

    EDR auf Kongressdossier basierend auf: Webcast: Symposium der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen; Virtueller DGN-Kongress 2021 vom 3. bis 6.

  4. 15.11.2021 | GDN-Kongress 2021 | Nachrichten | Online-Artikel

    Schlaganfall: Patientenschicksal jenseits der Akutintervention verbessern

    EDR auf Kongressdossier basierend auf: Symposium: „Schlaganfall“; Virtueller DGN-Kongress 2021 vom 3. bis 6.

  5. 15.11.2021 | GDN-Kongress 2021 | Nachrichten | Online-Artikel
    Zutaten zur Progression

    Neue Erkenntnisse zur frühen Phase der MS Pathologie

    EDR auf Kongressdossier basierend auf: Symposium: „Multiples Sklerose“; Virtueller DGN-Kongress 2021 vom 3. bis 6.

  6. 22.11.2021 | Multiple Sklerose | Nachrichten | Online-Artikel
    Multiple Sklerose

    Visusminderung bei MS? Auch an Uveitis denken

    EDR auf Kongressdossier basierend auf: Sitzung „Neuroimmunologische Krankheitsbilder im Spiegel der Nachbardisziplinen“; Virtueller DGN-Kongress 2021 vom 3. bis 6.

  7. 22.11.2021 | GDN-Kongress 2021 | Nachrichten | Online-Artikel

    Epilepsie und Migräne: Häufige Komorbidität ein Zufall?

    Vortrag im Rahmen der Sitzung „Epileptologie: von der Klinik in die Forschung und zurück“; Virtueller DGN-Kongress 2021 vom 3. bis 6.

  8. 15.11.2021 | Multiple Sklerose | Nachrichten | Online-Artikel
    Pro-Kontra-Debatte

    Neue deutsche MS-Leitlinie: gut so oder lieber anders?

    Die deutsche S2k-Leitlinie zur Multiplen Sklerose hat einige Kontroversen hervorgerufen. Die häufigsten Kritikpunkte diskutierten MS-Experten im Rahmen des DGN-Kongresses 2021 in Pro-Kontra-Manier.

  9. 15.11.2021 | Karotisstenose | Nachrichten | Online-Artikel
    Zwei seltene Erkrankungen zugleich

    NOMID als Risikofaktor der Moya-Moya-Erkrankung?

    EDR auf Kongressdossier basierend auf: Felix Wohlrab: "Intrazerebrale Gefäßstenosen bei NOMID"; Virtueller DGN-Kongress 2021 vom 3. bis 6.

  10. 15.11.2021 | Apoplex | Nachrichten | Online-Artikel

    Schlaganfall: Profitieren auch Ältere von der Rekanalisierung?

    Vortrag im Rahmen der Sitzung Schlaganfall; Virtueller DGN-Kongress 2021 vom 3. bis 6.

  11. 15.11.2021 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Nachrichten | Online-Artikel

    Post-COVID meist mit kognitiven Defiziten

    Vortrag im Rahmen der Sitzung COVID-19, Virtueller DGN-Kongress 2021 vom 3. bis 6.

  12. 15.11.2021 | Bewegungsstörungen | Nachrichten | Online-Artikel

    Funktionelle Bewegungsstörungen: Wie man Betroffene für die Therapie gewinnt

    Vortrag im Rahmen der Sitzung Bewegungsstörungen; Virtueller DGN-Kongress 2021 vom 3. bis 6.

  13. 12.11.2021 | Hereditäre motorisch-sensible Neuropathien | Nachrichten | Online-Artikel

    Neue Therapie gegen Charcot-Marie-Tooth 1A?

    Vortrag im Rahmen des Fortbildungskurses „Nerv & Muskel“; Virtueller DGN-Kongress 2021 vom 3. bis 6.

  14. 10.10.2019 | Sinusthrombose | Nachrichten | Online-Artikel

    Neue Erkenntnisse zu Hirnthrombosen nach COVID-19 Vektor-Impfstoff

    Vortrag im Rahmen der Sitzung COVID-19; Virtueller DGN-Kongress 2021 vom 3. bis 6.

  • 1

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Geschichte der Urologie

Die Urologie
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der eigenen Fachgeschichte besitzt innerhalb der Urologie eine lange Tradition und trägt in ihrem genuinen Denkansatz zur Fachkonstitution wesentlich bei. Trotzdem bedarf die Wertschätzung der Fachgeschichte immer wieder neuer Aushandlungspozesse. Viele tagesaktuelle Problemstellungen der Urologie werden erst durch deren Wissenschaftsgeschichte verstehbar. Daher sind historische Problemeinführungen Charakteristika großer Standardwerke, nicht nur in der Urologie. Urologische Operationen die sich bis in die Frühgeschichte zurückverfolgen lassen, wie die Zirkumzision, sind ebenso heute fachprägend wie der große Kanon minimal-invasiver Prozeduren, die ihren Ursprung vor mehr als 200 Jahren ebenfalls im Fach hatten.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.