Skip to main content
57109 Suchergebnisse für:

DIVI 2022 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.07.2022 | Letter

    Reply to Dr. Arieli regarding our article protein tau concentration in blood increases after SCUBA diving: an observational study published in European journal of applied physiology 2022;122:993-1005

  2. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DIVI

  3. 28.04.2023 | Intensivmedizin | ReviewPaper

    DIVI-Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen 2022 (Erwachsene)

    Die DIVI hat ihre Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen (Erwachsene) aktualisiert. Es geht um die Einteilung von Intensivstationen in drei Stufen, die Einteilung der Patientinnen und Patienten entsprechend ihrer Erkrankungsschwere in drei Stufen, um ärztliches und pflegerisches Personal, die apparative Ausstattung und mehr. Eine Zusammenfassung der Kernpunkte. 

  4. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DVSE

  5. 01.06.2024 | News
    „why sex matters“

    Schmerz und genderspezifische Forschung

  6. 01.06.2024 | News
    Der Rheumareport in Kürze

    Patient:innen als Partner:innen

  7. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Theoriebezüge in der systemischen Therapie

    Die enorme Binnendifferenzierung der Systemischen Therapie bietet zwar eine nützliche Vielfalt an Interventionsmöglichkeiten, führt auf der theoretischen Ebene jedoch zu Unvereinbarkeiten und Widersprüchen. Dies erschwert nicht nur die Vermittlung …

  8. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Entwicklung, Pretestung und Erprobung von Selbstbewertungsinstrumenten zur Erhebung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung

    Erfahrungen aus dem Krankenhaus, Einrichtungen der (Alten‑)Pflege und Eingliederungshilfe im Projekt „EwiKo“ in Deutschland

    Mittlerweile wird das Konzept der persönlichen Gesundheitskompetenz als eine Voraussetzung dafür betrachtet, dass Nutzende von Gesundheitsorganisationen bzw. Patient*innen über ihren Gesundheitszustand und ihre Gesundheitsversorgung selbstbestimmt …

  9. 01.05.2024 | News

    Mitteilungen der DIVI

  10. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Herausforderungen der Mobilitätsförderung in Pflegeeinrichtungen

    Eine explorative zweistufige qualitative Analyse
  11. 30.05.2024 | Cytomegalievirus | Online First

    Infektionen bei Nierentransplantation

    Fokus: Prophylaxe und Monitoring

    Nach Nierentransplantation besteht aufgrund der immunsuppressiven Medikation ein erhöhtes Risiko für Infektionen. Für einige der häufigsten Erreger gibt es effektive Vermeidungs- und Vorsorgestrategien, welche einen großen Stellenwert in der …

  12. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DGIM

  13. 27.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Online First

    ChatGPT und die deutsche Facharztprüfung für Augenheilkunde: eine Evaluierung

    In den letzten Jahren nimmt die künstliche Intelligenz (KI) als neues Segment der Informatik auch in der Medizin eine immer größere Bedeutung ein. Ziel dieses Projekts war es zu untersuchen, ob die aktuelle Version von ChatGPT (ChatGPT 4.0) in der Lage ist, offene Fragen zu beantworten, die im Rahmen einer deutschen Facharztprüfung in der Augenheilkunde gestellt werden könnten.

  14. 01.06.2024 | Mammakarzinom | EditorialNotes

    Das metastasierte Mammakarzinom – Hoffnungsschimmer am Horizont?

  15. 16.05.2024 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel
    Welthypertonietag

    Interview zur neuen Leitlinie Hypertonie: „Optimal wäre ein Wert von 110“

    So zeigte eine Studie von 2022, dass sich durch eine durchschnittliche Blutdrucksenkung von 10/4 mmHg das Demenzrisiko in der Gesamtpopulation um 13 Prozent verringerte.

  16. 16.05.2024 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel
    Hypertonie

    Online-Coach soll Patienten zu Experten machen

    Die Betroffenheit variiert dabei stark zwischen Ost und West: Besonders viele Erkrankungen gab es 2022 in Thüringen (40,7 Prozent), Sachsen-Anhalt (39,8 Prozent) und Sachsen (37,5 Prozent).

  17. 21.05.2024 | News

    Welches Geschlecht hat die Intensivmedizin?

  18. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

  19. 29.05.2024 | Kolorektales Karzinom | ReviewPaper
    Stadiengerechte Standards und Innovationen

    Therapie des kolorektalen Karzinoms - Neues und Bewährtes

    Darmkrebs ist aktuell die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache, und insbesondere bei jungen Menschen steigt die Inzidenz des kolorektalen Karzionoms deutlich an. Zahlreiche Neuerungen und Innovationen haben die Therapie in den letzten beiden …

  20. 27.05.2024 | Bronchiektasen | ReviewPaper

    Primäre Ciliäre Dyskinesie

    Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung mit variablen klinischen Phänotypen, die mit einer reduzierten Beweglichkeit der Zilien in den Atemwegen und zahlreichen anderen Organen einhergeht. Dies führt zu …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Qualitätsmanagement, Patientendatenmanagementsysteme (PDMS) und Ökonomie in der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin
Dieses Kapitel befasst sich mit den Aspekten Qualitätsmanagement, Patientendatenmanagement-systemen (PDMS) und Ökonomie in der Intensivmedizin.
Ziel eines Qualitätsmanagements ist es, die Struktur und die Prozesse so zu organisieren, dass ein optimales Ergebnis entsteht. Das interne Qualitätsmanagement ist als teamorientierter Ansatz für die Erfassung und Bewertung von Qualitätszielen erforderlich. Es setzt mögliche Verbesserungen in die Tat um. Die externe Qualitätssicherung nutzt externe Evaluation zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen und erlaubt ein Benchmarking der eigenen Station mit anderen Intensivstationen.
Ein PDMS ist ein klinisches Informationssystem, das der Dokumentation und Verbesserung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität dient. Die vollständige ärztliche und pflegerische Befund- und Verlaufsdokumentation sowie die vollständige Therapie- und Pflegeplanung können über PDMS erfolgen.
In der Intensivmedizin wird – gemessen an der Bettenzahl – überproportional viel und speziell ausgebildetes Personal benötigt, womit vergleichsweise hohe Kosten pro Patient bzw. Fall verursacht werden. Kosten, Ressourceneinsatz und weitere ökonomische Aspekte sind hierbei im Kontext der Leistungserbringung und der erzielten Ergebnisqualität zu bewerten.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.