Skip to main content

Cytomegalievirus

Das Prostatakarzinom-Screening – aktueller Überblick

Der Mehrwert des Prostatakrebsscreenings wird kontrovers diskutiert – vor allem im Hinblick auf die geringe Spezifität der Testung auf prostataspezifisches Antigen. Diese nichtsystematische Übersicht gibt einen aktuellen Überblick über die Evidenz zum Prostatakrebs-Screening mit Fokus auf der Rolle der Magnetresonanztomographie.

NOW TO GO (Link öffnet in neuem Fenster)

Notfallmedizinisches Wissen TO GO - kostenfrei

  • Monatliche Basiskurse zur Notfallmedizin
  • Early Morning oder Late Night Sessions
  • Spezialkurse an ausgewählten Wochenenden
Jetzt informieren

Evaluation and treatment of gastrointestinal bleeding in patients taking anticoagulants presenting to the emergency department

Open Access Educational Advances in Emergency Medicine

This manuscript is a consensus document of an expert panel on the Evaluation and Treatment of Gastrointestinal Bleeding in Patients Taking Anticoagulants Presenting to the Emergency Department, sponsored by the American College of Emergency …

Impact of teaching on use of mechanical chest compression devices: a simulation-based trial

Open Access Educational Advances in Emergency Medicine

For the outcomes of patients in cardiac arrest, high-quality cardiopulmonary resuscitation (CPR) is of paramount importance. This includes high-quality chest compressions, as well as interruptions of the chest compressions that are kept as short …

Introduction of a formative assessment tool in a post-graduate training program in India: a mixed methods evaluation

Open Access Educational Advances in Emergency Medicine

An aspirational goal in effective medical education is to foster the practice of self-motivated learning amongst students. Self-regulated learning is defined as learners’ active participation in their own learning process from metacognitive …

The PIRATE mnemonic: providing a structured approach in the care for intoxicated patients at the emergency department

Open Access Educational Advances in Emergency Medicine

Toxicology knowledge is essential for emergency physicians and other acute care providers, as intoxicated patients are often seen at Emergency Departments [ 1 – 3 ]. However, patients may present undifferentiated, it may be unclear what substances …

Learning Urogenital Diseases in Oddity (LUDO)—a gamification-based innovation for learning urogenital diseases in emergency medicine

Open Access Educational Advances in Emergency Medicine

Urogenital emergencies demand immediate attention within the field of emergency medicine, encompassing a range of critical conditions from ectopic pregnancies to kidney stones. Timely diagnosis and treatment are vital to prevent potential …

Nekrotisierende Weichteilinfektionen

Open Access DFP-Fortbildung

Die nekrotisierende Fasziitis ist die bekannteste – und wohl gefürchtetste – Form einer nekrotisierenden Weichteilinfektion. Sie befällt typischerweise Haut, Unterhaut sowie Fettgewebe und breitet sich entlang der Muskelfaszien mit teilweise …

Welches Medikament verursachte das DRESS?

Die Symptome bei einem DRESS („drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“) können erst nach einer längeren Latenzzeit auftreten, sodass es oft schwierig ist, den genauen Auslöser zu finden. Wie der folgende Fall einer 74-jährigen Frau mit einem feinfleckigen Exanthem eindrucksvoll zeigt. 

Diagnose gesucht: Zerschundene Hände und rötlicher Urin

Urinbefunde Kasuistik

Ein 42-jähriger Handwerker stellt sich mit gravierenden Hautproblemen vor allem an den Handrücken vor. Des Weiteren fanden sich auch vernarbte Areale und teilweise eitergefüllte Blasen. Der Patient erzählt, dass außerdem sein Urin seit einem halben Jahr dunkler sei und seltsam rieche.

Lymphödem in Genitalregion – Ihre Diagnose?

Open Access Lymphödem Redaktionstipp

Dieser 79-jährige Patient hat eine Niereninsuffizienz überstanden, bei der eine komplizierte Harnwegsinfektion vermutet wurde. Eine Woche nach Entfernung des Blasenkatheters entwickelt er eine schmerzhafte Schwellung im gesamten Genitalbereich. Die Ursache dafür ist jedoch keine Infektion.


 

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Open Access Fatigue Consensus paper

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

Hämophilie-Behandlung in Österreich

Hämophilie Leitlinie

Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

Orthodontische Extrusion – Möglichkeiten und Herausforderungen

Übersichtsbeitrag

Subgingivale und subkrestale Defektränder stellen in der restaurativen Zahnheilkunde eine große Herausforderung dar. Dabei stehen sich der Zahnerhalt mit präprothetischen Maßnahmen und die Zahnextraktion mit nachfolgendem Zahnersatz als denkbare …

Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität – nur Theorie oder auch klinisch relevant?

Übersichtsbeitrag

Im Rahmen einer zunehmend patientenzentrierten Versorgung stellt die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität einen wichtigen Indikator dar, um die Beeinflussung der Patienten durch orale und orofaziale Beeinträchtigungen sowie einen Therapieerfolg …

Management der akuten Nierenschädigung bei Patienten mit akut-auf-chronischem Leberversagen

Schwerpunkt

Eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion ist bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose ein häufiges Ereignis. Im Rahmen eines akut-auf-chronischen Leberversagens (ACLF) ist eine Nierenfunktionsstörung fast immer vorhanden. Dennoch gibt es …

Entwicklung, Pretestung und Erprobung von Selbstbewertungsinstrumenten zur Erhebung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung

Open Access Originalarbeit

Mittlerweile wird das Konzept der persönlichen Gesundheitskompetenz als eine Voraussetzung dafür betrachtet, dass Nutzende von Gesundheitsorganisationen bzw. Patient*innen über ihren Gesundheitszustand und ihre Gesundheitsversorgung selbstbestimmt …

Theoriebezüge in der systemischen Therapie

Open Access originalarbeit

Die enorme Binnendifferenzierung der Systemischen Therapie bietet zwar eine nützliche Vielfalt an Interventionsmöglichkeiten, führt auf der theoretischen Ebene jedoch zu Unvereinbarkeiten und Widersprüchen. Dies erschwert nicht nur die Vermittlung …

Trochanterschmerzsyndrom (ehemals Bursitis trochanterica)

AGARehab

Dem Trochanterschmerzsyndrom liegt, entgegen früherer Lehrmeinungen, in der Mehrzahl der Fälle eine chronische Insertionstendinopathie oder Partialruptur der Glutealmuskulatur am Trochanter major zu Grunde. Eine laterale Schmerzangabe mit Punctum …

Nachwuchsmangel in der Thoraxchirurgie

Open Access Originalien

Hintergrund: Obwohl die Thoraxchirurgie ein anspruchsvolles und vielseitiges chirurgisches Fachgebiet ist, wird in den kommenden Jahren ein Mangel an qualifizierten und motivierten Assistenzärzten für die Thoraxchirurgie erwartet. Es wird mit …

Lebensqualität nach innerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand

Open Access Originalien

Ein Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS) ist zweifellos ein lebensbedrohlicher Zustand, der eine dringende medizinische Versorgung erfordert und weltweit eine der häufigsten Todesursachen darstellt [ 1 ]. Die Inzidenz eines innerklinischen …

Sonderformate

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Content Hub

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Die Frage, ob Schwangere eine Supplementation mit Mikronährstoffen benötigen, wird von Expertinnen und Experten kontrovers diskutiert. Dabei mehren sich die Hinweise, dass die Supplementierung von Folsäure alleine nicht ausreicht – eine angemessene Versorgung mit weiteren Mikronährstoffen, wie etwa Cholin, scheint ebenfalls notwendig.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • P&G Health Germany GmbH

Typ-2-Diabetes: Therapieoption zum Schutz von Herz und Nieren

Betroffene mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes sollten von Beginn an auf chronische Nierenerkrankung (CKD) gescreent werden. Je früher bei auftretender Albuminausscheidung eine Therapie begonnen wird, desto besser. Dadurch können nicht nur die Nieren geschützt werden, sondern auch das Herz. Denn Betroffene mit Diabetes und CKD haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Wie sollte eine leitliniengerechte Risikosenkung für Patientinnen und Patienten aussehen? Und welche Rolle spielen dabei nichtsteroidale Mineralkortikoidrezeptor-Antagonisten (nsMRA)? Darüber sprechen vier Experten im Video.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Bayer Vital GmbH

Videos und Webinare

Keynote Webinar | Spotlight on medication adherence (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 27.06.2024 | 18:00

Laut Schätzungen der WHO hält sich die Hälfte aller Patientinnen und Patienten weltweit nicht an ihre verschriebene Medikation. In unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 27. Juni von 18 bis 19.30 Uhr erfahren Sie, welche Auswirkungen die Nichteinhaltung hat. Zudem erhalten Sie einen detaillierten Blick auf die Medikamentenadhärenz anhand von zwei Beispielszenarien: Bluthochdruck und Asthmakontrolle. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Adipositas in der Primärversorgung – Herausforderungen und Chancen einer ganzheitlichen Betreuung

Live Webinar | 13.06.2024 | 17:30

Gemeinsam mit Vertretern der Zugehörigen-Organisation Adipositas Verband Deutschland diskutieren Fachärzte für Allgemeinmedizin und Spezialisten für Adipositas im Webinar am 13. Juni von 17.30 bis 19 Uhr über die Therapie der Erkrankung, das neue DMP, psychosomatische Aspekte wie Stigmatisierung von Adipösen und wie die Versorgung von Betroffenen verbessert werden kann.

Adipositas Verband Deutschland e. V.

Die Grenzen der KI in der Onkologie – schöne neue Welt!? (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 13.06.2024 | 17:00

Alle Welt redet derzeit über Künstliche Intelligenz, auch in der Medizin. Doch wie kann sie Ärztinnen und Ärzten im klinischen Alltag helfen? Lassen Sie uns in unserer Reihe #ONKODIGITAL konkrete Anwendungen in der Onkologie anschauen und über Grenzen und die Zukunft diskutieren. Wann? 13. Juni von 17 bis 19 Uhr. Wo? Live vor Ort in Berlin oder im Live-Stream.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Pharma AG & Pfizer Pharma GmbH

Buchkapitel zum Thema

Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane

Bei Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane ist die Phytotherapie indiziert bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) bis Stadium II (nach Alken); neuerdings wird auch von einem benignen Prostatasyndrom (BPS) gesprochen. Entzündliche …

Rezidivierende Infekte

Das Krankheitsbild rezidivierender Infekt tritt in der Praxis sehr häufig im HNO- und Atemwegsbereich auf sowie im Urogenitalbereich, insbesondere der Frau, wie auch beim Mann als Prostatitis-Syndrom. Im Kindesalter sind rezidivierende Infekte …

Rheumatische Erkrankungen, Schmerzsyndrome, stumpfe Verletzungen

Während ätherisch-ölhaltige Externa sich bei weichteilrheumatischen Erkrankungen und Schmerzsyndromen zusätzlich zur systemischen Phytotherapie bewähren, stehen für die Behandlung entzündlich und degenerativ rheumatischer Erkrankungen Arzneidrogen …

Erkrankungen im Kindesalter

Pflanzliche Arzneimittel können bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen im Kindesalter sowie bei den klassischen Kinderkrankheiten je nach Schwere und Stadium als alleinige oder als Add-on-Therapie eingesetzt werden. Im Hinblick auf die …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.