Skip to main content
845 Suchergebnisse für:

Cogan-Syndrom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.03.2024 | Online First

    A pediatric case of Cogan’s syndrome with tubulointerstitial nephritis and vasculitis: lessons for the clinical nephrologist

    A 14-year-old girl complained of hearing loss and dizziness. She had no history of drug use or any infectious symptoms. Physical and laboratory examinations revealed bilateral iritis, renal impairment (creatinine 1.05 mg/dL; creatinine-estimated …

  2. 04.06.2023 | EditorialNotes

    Cogan syndrome following SARS-COV-2 infection

    A 61-year-old man presented with a 2-month history of tinnitus, progressive hearing loss, and a 2-week history of generalized joint pain, blurred vision, and redness in both eyes. He also had a high fever for the first 2 days and a positive PCR …

  3. Open Access 01.12.2023 | ReviewPaper

    Paediatric Cogan´s syndrome - review of literature, case report and practical approach to diagnosis and management

    Cogan´s syndrome (CS) is a vasculitis of various vessels [ 1 ] characterized by interstitial keratitis, vestibular impairment resembling Ménière´s disease and progressive sensorineural hearing loss. The interval between the onset of ocular and …

  4. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Cogan’s syndrome is more than just keratitis: a case-based literature review

    Cogan’s syndrome (CS) is a rare systemic vasculitis that can severely affect vision and hearing and may also have significant systemic effects [ 1 ]. CS primarily affects young Caucasian adults in their 20 s and 30 s, with no significant …

  5. 14.04.2022 | Hörsturz | ContinuingEducation

    Atypisches Cogan-Syndrom als Differenzialdiagnose eines Hörsturzes

    Das Cogan-I-Syndrom ist eine seltene Erkrankung mit vestibulocochleären Symptomen und einer Keratitis. Ein atypisches Cogan-Syndrom muss vor allem bei einem beidseitigen Hörsturz abgeklärt werden, da ein falscher Therapieansatz zu einer Ertaubung führen könnte. In diesem CME-Kurs lernen Sie Differenzialdiagnostik und Therapieoptionen kennen.

  6. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Vaskulitis der Retina

    Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

    Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

  7. 01.09.2020 | ReviewPaper

    Cogan’s Syndrome: Clinical Presentations and Update on Treatment

    Cogan’s Syndrome (CS) is a rare clinical disease that has been classified as a primary variable vessel vasculitis with systemic involvement in up to 80% of patients. There are now just over 300 cases of CS reported in the literature, although this …

  8. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  9. 01.03.2024 | Ernährung | ReviewPaper

    Indikation und Ergebnisse der Darmtransplantation bei Kurzdarmsyndrom nach mesenterialer Ischämie

    Der im deutschen Sprachgebrauch über lange Jahre verwendete Begriff „Kurzdarmsyndrom“ wurde in den vergangenen Jahren zunehmend vom differenzierteren Begriff „Darmversagen“ abgelöst. Beim Darmversagen unterscheidet man akute Krankheitsformen von …

  10. 10.11.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | OriginalPaper

    GKJR(Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie)-Diagnose- und Therapieoptimierungsboard – neue Wege zu Diagnose und Therapie komplexer Erkrankungen

    Eine Analyse nach 2 Jahren Praxistest

    Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) hat mit dem Diagnose- und Therapieoptimierungsboard ein neues Format zur expertenbasierten Diskussion von seltenen und komplexen Erkrankungen entwickelt. Bislang konnten in 8 Konferenzen …

  11. Open Access 12.01.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Angiologische Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für entzündliche Gefäßerkrankungen

    Vaskulitiden stellen seltene entzündliche Gefäßerkrankungen meist autoimmuner Genese dar. In den letzten Jahren wurden zu einigen Vaskulitiden neue Klassifikationskriterien und Therapieleitlinien publiziert, weil in der Diagnostik neue Modalitäten …

  12. 20.12.2023 | Riesenzellarteriitis | ReviewPaper

    Aortitis – Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie

    Eine Aortitis kann infektiöse oder entzündlich-rheumatische Ursachen haben. Infektiöse Aortitiden müssen antibiotisch oder antimykotisch therapiert werden und sind nicht primär Gegenstand dieses Übersichtsartikels. Aus dem rheumatischen …

  13. 12.10.2023 | Vaskulitiden | ReviewPaper

    Vaskulitiden

    Im klinischen Alltag zählen die immunologisch vermittelten, systemischen Vaskulitiden zu den seltenen Krankheitsbildern, umso mehr sind Grundkenntnisse zu wichtigen Leitsymptomen und hinweisgebenden Laborparametern entscheidend, damit diese …

  14. 24.11.2023 | Vaskulitiden | ReviewPaper

    Geschlechtsspezifischer Verlauf der Nierenbeteiligung bei Vaskulitiden

    Im ärztlichen Berufsalltag dominieren meist Grundkrankheit und Komorbiditäten sowie die Diskussion über Therapieentscheidungen oder prognostische Abschätzungen. Das Geschlecht spielt hier (bislang) oft eine untergeordnete bis fehlende Rolle.

  15. 01.07.2010 | OriginalPaper

    Das Cogan-Syndrom

    Zwei Fallberichte

    David G. Cogan beschrieb erstmals 1945 ein Syndrom, das gekennzeichnet ist vom Vorhandensein einer nichtinfektiösen, interstitiellen Keratitis in Kombination mit einer schweren, rasch progredienten kochleovestibulären Dysfunktion, die bis zum …

  16. 01.08.2006 | ReviewPaper

    Das Cogan-Syndrom

    Eine diagnostische Herausforderung

    Das klassische Cogan-I-Syndrom ist als Erkrankung des Innenohres und Beteiligung der Augen, typischerweise einer Keratitis, definiert. Wenn keine objektivierbaren Augensymptome vorhanden sind, ist die Diagnose schwierig zu stellen. Zusätzliche …

  17. 01.01.2003 | OriginalPaper

    Das Cogan-I-Syndrom

    Eine seltene Differenzialdiagnose bei progredienter Innenohrschwerhörigkeit im Kindesalter

    Wir berichten über 2 Patienten, die seit dem Säuglings- und Kleinkindesalter unter einem Cogan-I-Syndrom leiden.Bei diesem seltenen Krankheitsbild handelt es sich um eine akute oder schubweise Verschlechterung der Hörleistung des Innenohrs mit …

  18. 01.03.2000 | OriginalPaper

    Cogan I-Syndrom: Klinik, Therapie und Prognose

    Hintergrund: Das Cogan I-Syndrom ist eine seltene, entzündliche Systemerkrankung, die hauptsächlich durch eine meist schwerwiegende Innenohrschwerhörigkeit sowie verschiedene, entzündliche Veränderungen des Auges gekennzeichnet ist. Patienten und …

  19. 01.11.2015 | OriginalPaper

    Cochlear implantation in patients with Cogan syndrome: long-term results

    The objective of this study was to evaluate the long-term outcomes of patients with Cogan syndrome (CS) who have undergone cochlear implantation. Subjects consisted of 12 cochlear implant users with a typical form of CS. Measures included word and …

  20. 01.08.2001 | OriginalPaper

    Cogan's syndrome in childhood

    We present a case of Cogan's syndrome in childhood presenting with arthralgia, myalgia, anorexia, uveitis, aortic regurgitation, and intermittent fever and who responded well to corticosteroid therapy and successful valvular replacement. The …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Die Hornhaut als Indikator für Systemerkrankungen

Die Augenheilkunde
Die genaue spaltlampenbiomikroskopische Untersuchung der Kornea kann Indizien für die Diagnose einer Allgemeinerkrankung liefern. Insbesondere Krankheiten des Eiweiß-, Aminosäure-, Lipid- und Kohlehydratstoffwechsels kommen hierbei in Betracht. Kristalline Keratopathien können Hinweise geben auf eine Zystinose (Zystinkristalle), Gicht (Uratkristalle), ein Plasmozytom oder multiples Myelom (Immunglobuline) oder eine Hornhautdystrophie Schnyder (Cholesterin), die häufig vergesellschaftet ist mit einer Hyperlipoproteinämie Typ Ia (nach Frederickson). Die gittrige Hornhautdystrophie vom Gelsolin-Typ weist auf das Meretoja-Syndrom hin. Indizien für Stoffwechselerkrankungen an der Hornhaut sind insgesamt selten. Allerdings kann der Augenarzt in Einzelfällen eine entscheidende Rolle bei der Erstdiagnose einer Allgemeinerkrankung spielen. Dies ist besonders wichtig bezüglich der heute therapierbaren Stoffwechselerkrankungen wie Zystinose (Cysteamin), Morbus Wilson (D-Penicillamin), Morbus Fabry (Algasidase beta) und Mukopolysacharidose Typ I (Laronidase).

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.