Skip to main content
90 Suchergebnisse für:

Aneurysmablutung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.09.1999 | OriginalPaper

    Seltene Aneurysmablutung täuscht ein Sexualdelikt vor

    Eine ältere alleinstehende Frau wurde tot in ihrem Bauernhaus aufgefunden. Sie lag in einer grossen Blutlache und war teilweise unbekleidet. Blut fand sich auch in verschiedenen Räumen des Hauses. Die Untersuchungsergebnisse vor Ort sprachen für …

  2. 01.08.1998 | OriginalPaper

    Die Aneurysmablutung als Komplikation der Paracentese

    Aneurysmen der petrösen A. carotis interna sind extrem selten. Die wenigen publizierten Fälle waren Zufallsbefunde und überwiegend durch schwere Hämorrhagien bei Ohroperationen oder tubogene Epistaxis gekennzeichnet. In dem vorliegenden Fall trat …

  3. 2023 | Angiologische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bluttransfusion und Patient Blood Management

    Bei einem 58-jährigen Patienten mit einem Hb-Wert von 6,5 g/dl, der nach operativer Ausschaltung eines Bauchaortenaneurysmas auf der Intensivstation unerwartet nachblutet, soll eine Bluttransfusion durchgeführt werden. Wenige Minuten nach der …

    verfasst von:
    Dr. Sebastian Turinsky, Dr. Sebastian Thiele
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  4. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fragen – Anästhesie

    a. Periphere Nerven b. Rückenmark c. Gehirn d. Skelettmuskulatur e. Herz-Kreislauf-System …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)
  5. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lösungen – Anästhesie

    Inhalationsanästhetika i.v.-Anästhetika …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)
  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Aphasische Symptome und Syndrome

    In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Kommunikationsstörung Aphasie dargestellt. Dazu gehören die Bedeutungsklärung und Definition des Begriffs der Aphasie, Ursachen sowie Begleitstörungen von Aphasien. Ebenfalls werden Störungen des Lesens …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach, Barbara Schneider,
    Erschienen in:
    Aphasie (2021)
  7. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arterielle Aneurysmen

    Arterielle Aneurysmen sind umschriebene lokalisierte Gefäßerweiterungen. Eine lokalisierte Arterienerweiterung im Sinne eines Aneurysma verum liegt vor, wenn eine lokalisierte Verdopplung der normalen proximalen Gefäßlumenweite besteht. Die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Malte Ludwig
    Erschienen in:
    Facharztwissen Angiologie (2020)
  8. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Angiographie

    Die Indikationsstellung zur Untersuchung von Patienten mit radiologischen bildgebenden Verfahren, insbesondere solche mit Anwendung von Röntgenstrahlen, muss durch einen erfahrenen und fachkundigen Arzt erfolgen. Anordnung von …

    verfasst von:
    Ulrich Linsenmaier
    Erschienen in:
    Chirurgie Basisweiterbildung (2022)
  9. 03.08.2017 | Hämangiom | OriginalPaper

    Kavernome des Zentralnervensystems

    Verlaufsbeobachtung bei 111 Patienten

    Bei Kavernomen handelt es sich um einen dünnwandigen Epithelhohlraum des venösen Gefäßsystems, der mit einem Kapillarsystem in Verbindung steht [ 19 ]. Der oft beschriebene Vergleich mit einer Maulbeere erklärt sich durch das Auftreten eines …

  10. 21.06.2017 | Aneurysmen | ContinuingEducation

    Rupturiertes Bauchaortenaneurysma

    Endovaskuläre versus offene Behandlung

    Für die Therapie stehen offene und das endovaskuläre Verfahren zur Verfügung. Bislang konnte keine der randomisierten Studien nachweisen, dass eines der beiden Verfahren einen Überlebensvorteil gegenüber dem anderen bietet. Welche Technik sollte der Gefäßchirurg anwenden?

  11. 08.06.2022 | Aneurysmablutung | Nachrichten | Online-Artikel
    Jede sechste Ruptur vermeidbar?

    Seltener geplatzte Hirnaneurysmen unter RAAS-Blockern

    Mit RAAS-Blockern ist das Risiko für die Ruptur von Hirnaneurysmen in etwa halbiert – und zwar unabhängig von der Blutdrucksenkung. Besonders ausgeprägt ist die Risikoreduktion nach einer Analyse aus China unter Sartanen.

  12. 01.04.2019 | Aneurysmen | BriefCommunication

    54/w mit plötzlich einsetzenden unerträglichen Kopfschmerzen im häuslichen Umfeld

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 19

    Der Ehemann einer 54-jährigen Patientin hat den Notarzt alarmiert, da seine Frau über plötzlich auftretende unerträgliche Kopfschmerzen klagte, die von Erbrechen und Schweißausbruch begleitet waren. Beim Eintreffen des Notarztes in der Wohnung der …

  13. 19.04.2022 | News

    Neurointensivmedizin: Interprofessionelles Delir-Management

  14. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Notfallpatient (Der Umgang mit dem Patienten in einer akuten Ausnahmesituation)

    Der Hausarzt ist zwar per se kein Notarzt, jedoch muss er zu jeder Zeit mit akuten Notfällen rechnen. Patienten können in der Praxis mit „echten“ Notfällen erscheinen oder es können auch Patienten einen Hausbesuch wegen einer absolut dringlichen …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)
  15. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologische und neurochirurgische Erkrankungen

    Neurologische und neurochirurgische Krankheitsbilder stellen für den Intensivmedizin-Anfänger aufgrund der Komplexität und häufig fehlender bisheriger Berührungspunkte mit diesen Erkrankungen eine grosse Herausforderung dar. Die wesentlichen …

    verfasst von:
    Dr. med. Michael Glas, Dr. med. Carmen Andrea Pfortmüller, Michael Glas, Carmen Andrea Pfortmüller
    Erschienen in:
    Mein erster Dienst - Intensivmedizin (2020)
  16. 29.05.2018 | Pseudotumor cerebri | ReviewPaper
    Warnsymptome gezielt erfragen

    Sind die Kopfschmerzen symptomatisch?

    Kopfschmerzen, die auf andere Krankheiten hinweisen, rechtzeitig zu erkennen, kann für den Patienten lebensentscheidend sein. Unsere Autoren erklären, wie Sie am besten vorgehen.

  17. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hypothalamus und Hypophyse

    In diesem Kapitel erfolgt die Darstellung der physiologischen Funktionen von Hypothalamus und Hypophyse sowie ihrer Störungen. Es werden hormonaktive und hormoninaktive pathologische Prozesse mit ihren Folgen dargestellt. Die verschiedenen …

    verfasst von:
    Dr. med. Iris van de Loo, Priv. Doz. Birgit Harbeck, Iris van de Loo, Birgit Harbeck
    Erschienen in:
    Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  18. 2021 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurointensivmedizin

    Die neurochirurgische Intensivmedizin umfasst die Intensivüberwachung und -therapie nach neurochirurgischen Operationen und die Behandlung von Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Traumen und akuten traumatischen Rückenmarkläsionen. Demgegenüber …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  19. 2021 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Neurochirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurochirurgie

    Anästhetika, Narkosetechniken und zahlreiche perioperative Maßnahmen beeinflussen in unterschiedlicher Weise die Hirndurchblutung, den Hirnstoffwechsel und den intrakraniellen Druck. Diese Wirkungen können den Verlauf und die OP-Ergebnisse …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  20. 02.05.2017 | Leitsymptome | ReviewPaper

    Kopfschmerz in der Notaufnahme – was tun Sie?

    Kopfschmerz ist eines der häufigsten Leitsymptome für eine Vorstellung in der Notaufnahme. In diesem Artikel wird ein Algorithmus vorgestellt, wie in einer solchen Situation vorgegangen werden kann.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD)

DGIM Innere Medizin
Die autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist die häufigste hereditäre Nierenerkrankung. Sie ist durch langsames, kontinuierliches Zystenwachstum beider Nieren charakterisiert. Zentrale Folge ist der Verlust der Nierenfunktion und die Notwendigkeit einer Nierenersatztherapie, welche im Mittel in der 6. Lebensdekade erreicht wird. Zusätzlich ist die ADPKD durch zahlreiche extrarenale Manifestationen, sowie lokale Schmerzen und Beschwerden geprägt. Neben supportiven Maßnahmen ist seit 2015 mit Tolvaptan das erste zielgerichtete Medikament zugelassen, das den Verlust der Nierenfunktion verlangsamen, diesen aber ebenso wie die Zystenbildung nicht stoppen oder rückgängig machen kann.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.