Skip to main content
20 Suchergebnisse für:

Anästhesiologisches Vorgehen in der Urologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  2. 2023 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Urologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie in der Urologie

    Die Besonderheiten des anästhesiologischen Vorgehens bei typischen urologischen Operationsverfahren wie der transurethralen Resektion oder der DaVinci-Prostatektomie werden dargestellt. Auch anästhesiologische Aspekte bei der Nierentransplantation …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  3. 2022 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Urologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Urologie

    In der Urologie gibt es häufig sehr junge oder ältere Patienten mit entsprechender Komorbidität, sowie besondere räumliche Anforderungen für urologische Interventionen und spezielle Lagerungen, die zusammen mit den wesentlichen „dienstrelevanten“ …

    verfasst von:
    Tobias Fink, Daniel Kiefer
    Erschienen in:
    Mein erster Dienst - Anästhesie (2022)
  4. 06.02.2023 | Spinalanästhesie | ContinuingEducation

    CME: Ambulante Anästhesie bei urologischen Eingriffen

    Möglichkeiten und Grenzen bei urologischen Eingriffen

    Werden urologische Operationen ambulant vorgenommen, muss auch die Anästhesie entsprechend adaptiert werden. Dies erfordert eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Urologie und Anästhesie – vor, während und nach dem Eingriff.

  5. 2021 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Urologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Urologische Eingriffe

    Die meisten urologischen Patienten sind Männer im höheren Lebensalter, oft mit wesentlichen Begleiterkrankungen, weiterhin ansonsten gesunde kleine Kinder mit angeborenen urologischen Fehlbildungen. Wichtigste spezifische Besonderheiten sind die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  6. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiale Umfelddiagnostik bei Gefäßoperationen und Gefäßinterventionen

    Dieses Kapitel stellt die perioperative kardiale Risikostratifizierung vor gefäßmedizinischen operativen und interventionellen Eingriffen basierend auf den Leitlinien der europäischen Gesellschaft für Kardiologie vom August 2014 dar (Kristensen et …

    verfasst von:
    Julia Münch, Stefan Blankenberg
    Erschienen in:
    Operative und interventionelle Gefäßmedizin (2020)
  7. 01.03.2021 | Abstract

    „Wissen schaffen – Wissen leben“

  8. 05.11.2019 | Geburtsverletzungen | Nachrichten | Online-Artikel
    Vaginale Geburt

    Weniger Levator-ani-Abrisse unter Epiduralanalgesie

    Einfluss der Epiduralanalgesie Als Risikofaktoren für Harninkontinenz stellten sich in der multivariablen Analyse das (höhere) Alter und der (höhere) BMI der Mutter heraus.

  9. 19.06.2018 | Allgemeine Chirurgie | Nachrichten | Online-Artikel
    Perioperative Maßnahmen

    Erythrozytentransfusionen gehen mit erhöhtem Thromboserisiko einher

    Das Wichtigste in Kürze Frage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen der perioperativen Erythrozytentransfusion und der postoperativen Entwicklung venöser Thromboembolien?

  10. 24.09.2017 | Nierenkarzinom | Kongressbericht | Online-Artikel
    Minimal-invasive Chirurgie

    Roboterassistierte Op bei adipösen Patienten?

    Auch adipöse Patienten können von Vorteilen der minimal-invasiven Chirurgie bei der roboterassistierten Nierenteilresektion ohne Nachteile bei onkologischen und funktionellen Ergebnissen profitieren.

  11. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Steintherapie bei Kindern

    Harnsteinerkrankungen im Kindesalter stellen ein wichtiges kinderurologisches Krankheitsbild dar und beinhalten eigene Herausforderungen im Hinblick auf Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe im Vergleich zu erwachsenen Patienten. Da es sich um eine …

    verfasst von:
    F. Brüning
    Erschienen in:
    Endoskopische Urologie (2018)
  12. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie in der Urologie

    verfasst von:
    Dr. med. Michael Heck, Dr. med. Michael Fresenius, PD Dr. med. Cornelius Busch, Dr. med. M. Heck, Dr. med. M. Fresenius, PD Dr. med. C. Busch
    Erschienen in:
    Klinikmanual Anästhesie (2015)
  13. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Perioperatives anästhesiologisches Management

    Das perioperative anästhesiologische Management von Patienten mit dem vielfältigen Krankheitsbild eines akuten Abdomens stellt auch für einen erfahrenen Anästhesisten und Intensivmediziner eine enorme Herausforderung dar. Bedingt durch die …

    verfasst von:
    Univ.-Prof. Dr. med., PLL.M Wolfgang Kröll
    Erschienen in:
    Akutes Abdomen (2016)
  14. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Iatrogene Gefäßläsionen

    Gefäßverletzungen, die während einer Operation auftreten, sind in der Praxis häufiger, als über sie berichtet wird. Iatrogene Verletzungen können jederzeit ohne Vorwarnung bei einer Vielzahl von Prozeduren vorkommen. Die Vielfalt möglicher …

    verfasst von:
    Dr. med. Ronald Lützenberg
    Erschienen in:
    Akutes Abdomen (2016)
  15. 15.09.2016 | Akutes Nierenversagen | Kongressbericht | Online-Artikel
    Noch nicht abschreiben

    Ischämische Präkonditionierung kann die Niere schützen

    Macht die präventive Blutdruckmanschettentherapie vor Herzoperationen einen Sinn? Große Studien haben den Nutzen in Zweifel gezogen. Doch zumindest bei Risikopatienten für ein akutes Nierenversagen scheint die Präkonditionierung zu helfen.

  16. 01.09.2011 | OriginalPaper

    Abstracts des 63. Kongressesder Deutschen Gesellschaft für Urologie

  17. 01.11.2000 | OriginalPaper

    Kombinierte Anästhesie mit Epiduralkatheter Eine retrospektive Analyse des perioperativen Verlaufs bei Patienten mit radikalen Prostatektomien

    Eine retrospektive Analyse des perioperativen Verlaufs bei Patienten mit radikalen Prostatektomien

    Patienten, die sich einer radikalen Prostatektomie (rPE) einschließlich retroperitonealer Lymphadenektomie (rLA) unterziehen, haben aufgrund ihres Alters und ihrer Begleiterkrankungen ein erhöhtes perioperativen Risiko. Ziel dieser Untersuchung …

  18. 01.04.2001 | OriginalPaper

    Roboterassistierte, endoskopische Fundoplikatio nach Nissen bei Kindern Hämodynamik, Gasaustausch und anästhesiologisches Management

    Hämodynamik, Gasaustausch und anästhesiologisches Management

    In der laparoskopischen Chirurgie stellt der Operationsroboter “da Vinci” die neueste Entwicklung dar. Wir berichten über die weltweit ersten 2 Mädchen im Alter von 10 und 12 Jahren, die sich einer endoskopischen Fundoplikatio nach Nissen mit …

  19. 01.02.2002 | OriginalPaper

    Anästhesie für endoskopische Eingriffe

  20. 01.07.2014 | OriginalPaper

    Die radikale Prostatektomie

    Intra- und postoperative Komplikationen erkennen und behandeln

    Die chirurgische Entfernung der Prostata mittels radikaler Prostatektomie ist für das organbegrenzte Prostatakarzinom das häufigste Therapieverfahren. Der Eingriff gewährleistet bei komplikationslosem Verlauf eine komplette Entfernung des …

  • 1

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesie bei urologischen Eingriffen

Die Anästhesiologie
Die meisten Patienten in der Urologie gehören zu 2 extremen Altersgruppen: zum einen Kleinkinder mit angeborenen Missbildungen und Störungen im Bereich des Urogenitaltrakts, zum anderen Männer höheren Lebensalters mit einem Prostataadenom (über 80 % bei 80-Jährigen) oder -karzinom. Hieraus ergibt sich auch ein Großteil der anästhesiologischen Besonderheiten, d. h. Narkosen beim Kleinkind oder beim geriatrischen Patienten mit multiplen Begleiterkrankungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.