Skip to main content
3912 Suchergebnisse für:

Amenorrhoe 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 27.10.2020 | Hormonsubstitution | BriefCommunication

    32/w Patientin mit sekundärer Amenorrhö

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 5
  2. 18.10.2019 | Amenorrhoe | ReviewPaper

    Laboranalytik bei primärer und sekundärer Amenorrhö

    Als Amenorrhö wird das Ausbleiben der Menstruationsblutung über mindestens 3 Monate bezeichnet. Bei primärer Amenorrhö hat nie die Menarche eingesetzt, eine sekundäre Amenorrhö beginnt nach mindestens einer spontanen Menstruation. Der Grund der …

  3. Ovarialinsuffizienz und deren Ursachen

    Die sieben Stufen der Amenorrhö

    Die meisten Fälle einer Amenorrhö lassen sich mittels Anamnese, Ultraschall und einem einfachen Hormonstatus klären, seltenere Diagnosen können mittels einer Stufendiagnostik gefunden werden. Die Entscheidung zu einer Therapie hängt von der …

  4. 15.09.2022 | Bild

    Vereinfachtes Schema zur Abklärung einer primären Amenorrhö/Pubertas tarda

    Vereinfachtes Schema zur Abklärung einer primären Amenorrhö/Pubertas tarda. E2 Östradiol, DHEAS Dehydroepiandrosteronsulfat, FSH follikelstimulierendes Hormon, KEV konstitutionelle Entwicklungsverzögerung, LH luteinisierendes Hormon MRKH Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom, SHBG sexualhormonbindendes Globulin, TSH thyreoideastimulierendes Hormon, ZNS zentrales Nervensystem

    B. Delisle / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  5. 25.07.2016 | Gonadendysgenesie | BriefCommunication

    Primäre hypergonadotrope Amenorrhö im Kindesalter diagnostizierbar

    Fallbeispiele

    Drei Fälle – eine Diagnose: Hier werden drei Patientinnen vorgestellt, die wegen primärer Amenorrhö in die Hormonsprechstunde überwiesen wurden. Welche Befunde erhoben und welche Differenzialdiagnosen in Betracht gezogen wurden und wie die Therapie aussah, lesen Sie hier.

  6. 25.05.2023 | Facharzt-Training Gynäkologie und Geburtshilfe | Online-Artikel
    Facharzt-Training Gynäkologie und Geburtshilfe

    Fall 5: 32/w Patientin mit sekundärer Amenorrhö

    32-jährige Patientin mit einer sekundären Amenorrhoe seit 6 Monaten.

  7. 27.05.2024 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Online First

    Syndrom polyzystischer Ovarien und kardiovaskuläres Risikoprofil

    Das Syndrom polyzystischer Ovarien („polycystic ovary syndrome“ [PCOS]) gehört als eine der häufigsten endokrinen Störungen der Frau zur alltäglichen Arbeit von Gynäkologinnen und Gynäkologen [ 2 , 17 , 20 ]. Die Therapie fokussiert sich oft auf …

  8. Open Access 24.05.2024 | Asthma bronchiale | ReviewPaper

    Geschlechtsspezifische Aspekte bei Asthma bronchiale

    Geschlechtsspezifische Aspekte beim Asthma bronchiale wurden vorwiegend hinsichtlich biologischer Faktoren untersucht und weisen auf deutliche Unterschiede in den hormonellen Lebensphasen, sind aber nicht in allen Studien konsistent zu finden.

  9. 22.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | ReviewPaper

    Evidenz-Check: Schmerztherapie bei rheumatoider Arthritis & Co.

    Chronifizierung vermeiden - „treat to target“ und „hit hard and early“

    Nicht nur die Entzündung, auch der Schmerz muss bei autoimmunrheumatischem Befall des Bewegungsapparates früh, konsequent und gezielt behandelt werden. Wir haben die Evidenz verschiedener schmerztherapeutischer Optionen für Sie eingeordnet.

  10. 21.05.2024 | Vasektomie | ReviewPaper

    Nicht hormonelle Verhütung

    Übersicht der gegenwärtigen und gebräuchlichen Methoden

    Die Anwendung nicht hormoneller Verhütungsmittel hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Es existieren natürliche, mechanische, chemische und operative Methoden. Die Optionen sind vielfältig, unterscheiden sich aber deutlich in Aufwand und …

  11. 21.05.2024 | Gestagene | ReviewPaper

    Update hormonelle Kontrazeption

    Was gibt es Neues?

    Ungeachtet einer zunehmenden Pillenmüdigkeit seitens Patientinnen gibt es bei der hormonellen Verhütung Neuerungen zu verzeichnen. So stehen etwa relativ neue orale Präparate zur Verfügung und bei bestimmten Gestagenen ist ein erhöhtes …

  12. 01.06.2004 | OriginalPaper

    Gonadotropin response to clomiphene and plasma leptin levels in weight recovered but amenorrhoeic patients with anorexia nervosa

    Anorexia nervosa (AN) is a state of leptin and gonadotropin deficiency. Leptin levels are decreased in normal weight women with hypothalamic amenorrhea and leptin may be a sensitive marker of overall nutritional status. The aim of the study is to …

  13. 24.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Herz und Sport

    Myokarditis nach Infekt – richtig schwierig wird es bei Profisportlern

    Mögliche Zeichen sind ferner Unruhe, leichte Erregbarkeit, Schlafstörungen, erhöhte Infektanfälligkeit, bei Frauen Amenorrhoe und im Labor ein Anstieg von Kreatinkinase und Harnstoff und gegebenenfalls ein Low-fT3-Syndrom.

  14. 01.12.2014 | News

    Amenorrhoea

    Fingolimod: 3 case reports
  15. 26.04.2024 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Online First

    Psychosoziales und Diabetes

    Für die Therapie und langfristige Prognose von Menschen mit Diabetes mellitus sind somatische und psychosoziale Faktoren gleichermaßen wichtig. Bei der Diabetestherapie kommt dem Patienten die entscheidende Rolle zu, da dieser die wesentlichen …

  16. 01.03.2002 | Abstract

    Thalidomide: amenorrhoea

  17. 04.04.2024 | Entwicklungsstörungen | ReviewPaper

    (Uro)genitale Entwicklungsstörungen

    Das genetische Geschlecht ist mit der Befruchtung determiniert [ 25 , 28 ]. Ab der 7. Schwangerschaftswoche entwickeln sich die Gonaden in die jeweilig spezifische Morphologie. Bestimmt wird das durch den am Y‑Chromosom befindlichen SRY-Faktor. Die …

  18. 01.01.2007 | Abstract

    Chemo-induced amenorrhoea a good sign?

  19. 01.07.2010 | Abstract

    Chemo-induced amenorrhoea common but mostly reversible

  20. 01.03.2010 | Abstract

    Effects of age on chemotherapy-induced amenorrhoea

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pulsatile GnRH-Therapie

Reproduktionsmedizin
Die hypothalamische Ovarialinsuffizienz stellt ein komplexes Krankheitsbild dar, dessen pathophysiologische Grundlage die Reduktion der hypothalamischen GnRH-Sekretion darstellt. Sie kann durch genetische Defekte, anatomische Läsionen oder funktionelle Faktoren bedingt sein; in Abhängigkeit von ihrem Ausmaß manifestiert sich die Reduktion der GnRH-Sekretion in einem pathophysiologischen Kontinuum, welches sich von der primären über die sekundäre Amenorrhö bis zur Corpus-luteum-Insuffizienz erstrecken kann. Die Therapie der hypothalamischen Amenorrhö besteht bei Frauen mit Kinderwunsch in der pulsatilen Gabe von GnRH, welche die gonadotrope Partialfunktion der Hypophyse auf physiologische Weise wiederherstellt. Bei korrekter Diagnose kann durch diese Therapie der Zyklusablauf vollständig ohne das Risiko der Überstimulation normalisiert und eine Schwangerschaftsrate erzielt werden, die der Schwangerschaftsrate von Frauen mit normalen Zyklus entspricht. Die pulsatile Behandlung mit GnRH stellt deshalb die First-line-Therapie der hypothalamischen Amenorrhö bei Frauen mit Kinderwunsch dar.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.