Skip to main content
Traumatologie Schädel-Hirn-Trauma

Schädel-Hirn-Trauma

Kasuistiken zum Thema

Epiduralblutung mit raumfordernder Wirkung

20.02.2023 | Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie | Bild und Fall

Folgenreicher Sturz vom Wickeltisch – trotz unauffälligem Verhalten

Besonderheiten, die zu beachten sind

Ein acht Monate alter Säugling stürzt vom Wickeltisch. Das Kind erholt sich danach schnell wieder, doch dann entsteht eine zunehmende Schwellung am Kopf. Drei Tage später bringt die Mutter das Kind in die Notaufnahme. Hier zeigen Sono und cMRT eindrückliche Befunde, zur überraschenden Diagnose aber führen letztlich die Laborwerte.

verfasst von:
Dr. M. Lange, S. Kramer, C. Voll, S. Corbacioglu
Zerebrale Kernspintomografie

26.10.2020 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Auf den Kopf gefallen: Was erkennen Sie in der cMRT?

Ein Vierjähriger wird mit seit einer Woche bestehenden Kopfschmerzen und Erbrechen in der Notaufnahme vorgestellt. Plötzlich tritt ein fokaler linksseitiger Krampfanfall auf. Vor zwei Monaten war der Junge von einer Schaukel gestürzt und mit dem Kopf aufgeschlagen. Damals blieb die zerebrale Bildgebung mittels Kernspintomografie (cMRT) unauffällig – diesmal ist es eindrücklich anders.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Chronische traumatische Enzephalopathie

05.12.2016 | Schädel-Hirn-Trauma | Kasuistiken

Tod eines Boxers

Beispiel für eine chronische traumatische Enzephalopathie (CTE)

Ein 70-jähriger Ex-Box-Profi erlitt bei manifester Demenz einen Bolustod. Bei der neuropathologischen Untersuchung konnte das Vorliegen einer CTE Stadium III–IV sowohl im formalinfixierten Hirngewebe als auch im archivierten Blockmaterial immunhistochemisch nachgewiesen werden.

verfasst von:
Dr. med. M. Günther, J. Becker, C. Wegner, W. Brück, R. Pauli
Mann nach Sturz vom Fahrrad auf dem Boden

26.04.2016 | Computertomografie | FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Fehlende Bewusstlosigkeit ist noch kein Grund zur Entwarnung

Auf dem Weg in die Klinik gerät der leicht übergewichtige Leiter der Notaufnahme mit seinem neuen Bike in die Straßenbahnschienen, stürzt und zieht sich eine kleine Kopfplatzwunde zu. „Nicht so schlimm, ich war ja nicht bewusstlos“, denkt er sich.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.