Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 5/2020

26.10.2020 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

4-jähriger Junge mit Kopfschmerzen und Erbrechen nach Sturz

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

verfasst von: Dr. med. Thomas Hoppen

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein vierjähriger Junge wurde mit seit einer Woche bestehenden Kopfschmerzen und Erbrechen in der Notaufnahme vorgestellt. Er war bewusstseinsgemindert und plötzlich trat ein fokaler linksseitiger Krampfanfall auf. Vor zwei Monaten war der Junge von einer Schaukel gestürzt und rechts frontotemporal mit dem Kopf aufgekommen. Er hatte danach nicht erbrochen, aber starke Kopfschmerzen angegeben. Die zerebrale Bildgebung mittels Kernspintomografie (cMRT) hatte fünf Tage nach diesem Ereignis erweiterte äußere Liquorräume ohne Nachweis einer Raumforderung ergeben. Bei gering erhöhtem Liquoreröffnungsdruck war damals eine Therapie mit Acetazolamid begonnen worden, die die Kopfschmerzsymptomatik zunächst verbesserte. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bohn B et al. Management des Schädel-Hirn-Traumas. Im Zweifel immer eine Klinikeinweisung veranlassen. Pädiatrie 2016(4);28:36-50 Bohn B et al. Management des Schädel-Hirn-Traumas. Im Zweifel immer eine Klinikeinweisung veranlassen. Pädiatrie 2016(4);28:36-50
2.
Zurück zum Zitat Lehner M et al. Management des Schädel-Hirn-Traumas im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 2019;167:994-1008 Lehner M et al. Management des Schädel-Hirn-Traumas im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 2019;167:994-1008
3.
Zurück zum Zitat Zeeh J et al. Risiko Gebrechlichkeit. Stürze im Alter. MMW - Fortschritte der Medizin 2017;159(13):52-8 Zeeh J et al. Risiko Gebrechlichkeit. Stürze im Alter. MMW - Fortschritte der Medizin 2017;159(13):52-8
4.
Zurück zum Zitat Zinka B et al. Nachweissicherheit des Schütteltraumas. Bewertung von klassischer Symptomentrias, luzidem Intervall und Differenzialdiagnosen. Rechtsmedizin 2018;28:474-81 Zinka B et al. Nachweissicherheit des Schütteltraumas. Bewertung von klassischer Symptomentrias, luzidem Intervall und Differenzialdiagnosen. Rechtsmedizin 2018;28:474-81
Metadaten
Titel
4-jähriger Junge mit Kopfschmerzen und Erbrechen nach Sturz
Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
verfasst von
Dr. med. Thomas Hoppen
Publikationsdatum
26.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-020-2448-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Pädiatrie 5/2020 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.