Skip to main content

Polytrauma

alle Nachrichten zum Thema

Stark blutender Traumapatient

09.02.2023 | Traumatologische Notfallmedizin | Nachrichten

Schwerstverletzte: STOP-Kriterien sollen den sicheren Tod voraussagen

Welche Traumapatientinnen und -patienten haben eine zu 100% infauste Prognose? US-Forschende haben Parameter dafür gesucht und gefunden: Die „Suspension of Transfusion and Other Procedures“(STOP)-Kriterien sollen vor unnötig aggressiver Therapie bewahren.

Kranielle Computertomographie zur Abklärung möglicher Blutungen bei Schädel-Hirn-Trauma

10.05.2021 | Zahnverletzungen | Nachrichten

Polytrauma: Schäden an den Zähnen werden häufig übersehen

Dentale Verletzungen von polytraumatisierten Patienten bleiben in den radiologischen Befunden häufig unerwähnt. Das kann gefährliche Folgen haben.

28.01.2020 | Computertomografie | Nachrichten

Low-Dose-Ganzkörper-CT nicht schlechter als der Standard

Patienten, bei denen der Verdacht auf multiple stumpfe Verletzungen besteht, lassen sich per Low-Dose-CT ebenso sicher untersuchen wie mit einem Ganzkörper-CT unter üblicher Strahlendosis.

11.06.2019 | Deutscher Röntgenkongress 2019 | Kongressbericht | Online-Artikel

Notfall-CT: Heterogene Praxis in Deutschland

Die Notfall-Schnittbildgebung bei polytraumatisierten Patienten ist in Deutschland recht heterogen, wird im Durchschnitt aber gut bewertet. Die hirnversorgenden Gefäße werden oft noch nicht routinemäßig dargestellt.

Polizeiabsperrung und Krankenwagen

23.05.2019 | DAC 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Ist uns „Sichtung“ überhaupt möglich?

Dass Rettungskräfte Triagealgorithmen lernen und theoretisch korrekt anwenden können, steht außer Frage. Doch eine fehlerfreie Praxis wird es wohl nicht geben. Warum das so ist? Ein soziologischer Erklärungsversuch.

Ältere Menschen machen Sport mit Gymnastikball und Hanteln

31.10.2018 | DKOU 2018 | Nachrichten

Traumaversorgung: Das „Reha-Loch“ schließen

Dr. med. Valentin Rosenhauer, Leitender Oberarzt Orthopädie an der Sana Rehabilitationsklinik Sommerfeld in Kremmen stellte auf dem DKOU einen Score vor, der im Phasenmodell für die Rehabilitation polytraumatisierter Patienten die Zuordnung erleichtern kann.

31.10.2017 | Traumatologie | Nachrichten

Polytrauma: Blutzuckerspiegel nach drei Stunden als Prognosefaktor

Bei Patienten mit Polytrauma lässt sich anhand des Blutzuckerspiegels drei Stunden nach der Aufnahme in die Klinik die Prognose abschätzen. 

15.09.2016 | Neurochirurgie | Nachrichten

Traumapatienten mit kritischem Hirndruck laminektomieren?

Die Kraniektomie zur Hirndrucksenkung bei Traumapatienten hat offenbar in bestimmten Fällen Vorteile gegenüber der rein medikamentösen Drucksenkung. So erhöhte die Op. in der RESCUEicp-Studie nicht nu ...

26.07.2016 | Traumatologische Notfallmedizin | Nachrichten

Diagnostik mit Ganzkörper-CT senkt nicht die Mortalität

In einer randomisierten und kontrollierten Studie hat die sofortige Ganzkörper-Computertomografie im Vergleich zur indikationsbezogenen Standardabklärung per CT die Überlebenschancen von Schwerverletzten nicht erhöht.

Sanitäter in Schockraum

18.02.2015 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Lungenembolie nach Trauma: Wer ist gefährdet?

Traumapatienten haben bereits in den ersten drei Tagen ein erhöhtes Risiko für eine Lungenembolie. Das Auftreten dieser frühen Komplikation scheint mehr vom Verletzungsmuster abzuhängen als vom Beginn einer prophylaktischen Antikoagulation.

Notfallversorgung

03.11.2014 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Standards im Schockraum retten Leben

Schwerverletzte überleben heute sehr viel häufiger einen Unfall. Dies verdanken sie vor allem einer besseren Notfallversorgung in den Kliniken.

Hubschrauber im Noteinsatz

21.03.2014 | Intensivmedizin | Nachrichten | Online-Artikel

Mehr Profis im Schockraum, weniger Todesfälle

Zertifizierung und Netzwerke wirken: In gut ausgestatteten Traumazentren haben schwer verletzte Patienten eine bessere Chance, die Klinik lebend zu verlassen.

LWK1-Fraktur (B2.3)

10.03.2014 | Polytrauma | Nachrichten | Online-Artikel

Auch bei Schwerverletzten: WS-Frakturen zeitnah operieren!

Polytraumatisierte Patienten mit einer relevanten Verletzung der Wirbelsäule sollten nach Möglichkeit zeitnah operiert werden. Das empfiehlt ein Marburger Team nach Analyse eines internationalen Traumaregisters.

Sanitäter in Schockraum

08.08.2013 | Anästhesiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Plädoyer für plasmabasierten Volumenersatz bei Schwerstverletzten

US-Chirurgen beobachten bei der Reanimation Schwerverletzter einen Trend zu niedrigeren Infusionsmengen an Kristalloiden und mehr plasmabasierten Transfusionen.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.