Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

Ausgabe 17/2018

Inhalt (43 Artikel)

AKTUELLE MEDIZIN . REPORT

„Es war doch nur eine Watschn“

eo

AKTUELLE MEDIZIN . REPORT

Vom „fliegenden Messer“ lebensgefährlich verletzt

Elke Oberhofer

Fentanyl AKTUELLE MEDIZIN . REPORT

Tödlicher Rauch aus der Eimer-Bong

Elke Oberhofer

Dranginkontinenz AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Inkontinenz lässt das Sexleben versiegen

Robert Bublak

AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

E-Zigaretten sind längst nicht so harmlos wie gehofft

Peter Stiefelhagen

Urolithiasis AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Eine Auszeichnung für skurrile, aber unterhaltsame Forschung

Peter Stiefelhagen

Notfallmedizin AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Bauchschmerz ist lebensgefährlicher als Brustschmerz

Robert Bublak

Appendizitis AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Einer für alles?

rb

AUS DER PRAXIS VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Für Auslandspatienten gelten ab sofort neue Regelungen

Herzinsuffizienz AUS DER PRAXIS VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

BNP und NT-proBNP nach EBM abrechnen

EBM AUS DER PRAXIS . VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Neue Bedrohung für das Hausarzt-Honorar

AUS DER PRAXIS . VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

E-Gesundheitsakten: Inoffiziell und unsicher

AUS DER PRAXIS . HOTLINE

So führen Sie Ihr Personal mit System

GOÄ AUS DER PRAXIS . HOTLINE

GOÄ: Uhrzeiten angeben!

FORTBILDUNG

Bei Diabetes Intervallfasten empfehlen

C. Holzapfel

COPD FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Bei schwerer COPD ist die Triple-Therapie angesagt

A. Gillissen

Demenz FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

SSRI wirken als Alzheimer-Bremse

A. Broocks

Lymphangitis FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Ein Katzenkratzer geht fast ins Auge

H. Holzgreve

Zöliakie FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Schwermetallbelastet durch glutenfreie Diät

C. W. Waggershauser

Tachykarde Herzrhythmusstörungen FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Bei diesen Symptomen sollten Sie an eine Hyperthyreose denken!

Hans Udo Zieren, Benjamin Moritz Leu, Markus Dietlein

Erkrankungen der Schilddrüse FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Hypothyreose beim Hausarzt: wie abklären, wie behandeln?

Martin P. Hansen, George J. Kahaly

Dyspnoe FORTBILDUNG

Der kurzatmige Patient

Sabine Blaschke

Hämolytische Anämien FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Was steckt hinter dem schmerzlosen Ikterus?

Peter Stiefelhagen

Manuelle Diagnostik am Hüftgelenk

Wolfgang Hönle, Alexander Scheller, Sebastian Lerzer, Alexander Schuh

FORTBILDUNG . SEMINAR

Die Weichen auf Zukunft stellen

Mark Grabfelder

Gliptine PHARMAFORUM

Neue Therapieoption für Diabetiker

Claudia-Viktoria Schwörer

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.