Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 3/2020

09.04.2020 | Konservative Therapie | Leitthema

Komplikationsmanagement der postoperativen Schultersteife

verfasst von: M. Eigenschink, Dr. P. R. Heuberer

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die postoperative Schultersteife (POSS) stellt sowohl bei offenen als auch arthroskopischen Verfahren eine häufig beobachtete Komplikation in der Schulterchirurgie dar. Eine besondere Häufung zeigt sich in der Chirurgie an der Rotatorenmanschette und bei der Versorgung von Frakturen.

Ziel der Arbeit

Diese Arbeit soll den aktuellen Stand in der Erkennung, Differenzierung und Behandlung der postoperativen Schultersteife präsentieren und bearbeiten.

Material und Methoden

Es wird besonders auf die unterschiedlichen Häufigkeiten sowie Ursachen der Schultersteife in Bezug auf verschiedene Eingriffe am Schultergelenk eingegangen und die entsprechenden Therapieoptionen erläutert.

Ergebnisse

Die POSS nach Rekonstruktion der Rotatorenmanschetten stellt eine häufige Komplikation mit Inzidenz von 1,3–32 % dar. In den meisten Fällen ist innerhalb von 2 bis 4 Monaten eine konservative Therapie mit Schmerz‑/Entzündungsmedikation, Physiotherapie und ggf. Steroiden zielführend. Eine operative Sanierung ist nach mindestens 4 bis 6 Monaten indiziert und zeigt ebenfalls gute Ergebnisse.

Diskussion

Die postoperative Schultersteife stellt eine häufig beobachtete Komplikation dar und tritt gehäuft nach Eingriffen an der Rotatorenmanschette und in der Frakturversorgung auf. Eine gezielte Therapie ist der Ursache entsprechend anhand einer genauen Anamnese zu stellen. Besonders bei Schrumpfung/Verklebung der Kapsel nach langer Immobilisation ist eine physiotherapeutische Beübung und Aufdehnung der Kapsel zielführend. Tritt eine sekundäre Capsulitis adhaesiva postoperativ auf, sollte auf eine initiale intensive Beübung verzichtet und eine Therapie entsprechend der primären Frozen Shoulder gestarten werden. Selten ist ein operatives Vorgehen notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dilisio MF, Elhassan BT, Higgins LD, Warner JJP (2017) Chapter 19—the stiff shoulder. In: Rockwood Charles AMD, Matsen FA, Wirth MA, Lippitt SB, Fehringer EV, Sperling JW et al (Hrsg) Rockwood and Matsen’s the shoulder, 5. Aufl., S 1123–1150.e7 Dilisio MF, Elhassan BT, Higgins LD, Warner JJP (2017) Chapter 19—the stiff shoulder. In: Rockwood Charles AMD, Matsen FA, Wirth MA, Lippitt SB, Fehringer EV, Sperling JW et al (Hrsg) Rockwood and Matsen’s the shoulder, 5. Aufl., S 1123–1150.e7
2.
Zurück zum Zitat Itoi E et al (2016) Shoulder stiffness: current concepts and concerns. Arthroscopy 32(7):1402–1414CrossRef Itoi E et al (2016) Shoulder stiffness: current concepts and concerns. Arthroscopy 32(7):1402–1414CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Toft F, Moro F, Scheibel M (2019) Posttraumatische und postoperative Schultersteife. Unfallchirurg 122:925–933CrossRef Toft F, Moro F, Scheibel M (2019) Posttraumatische und postoperative Schultersteife. Unfallchirurg 122:925–933CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cho CH, Bae KC, Kim DH (2019) Treatment strategy for frozen shoulder. Clin Orthop Surg 11(3):249–257CrossRef Cho CH, Bae KC, Kim DH (2019) Treatment strategy for frozen shoulder. Clin Orthop Surg 11(3):249–257CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Katthagen J, Voigt L (2012) Schultersteife. Unfallchirurg 115:527–540CrossRef Katthagen J, Voigt L (2012) Schultersteife. Unfallchirurg 115:527–540CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brislin KJ, Field LD, Savoie F (2007) Complications after arthroscopic rotatorcuff repair. Arthroscopy 23:124–128CrossRef Brislin KJ, Field LD, Savoie F (2007) Complications after arthroscopic rotatorcuff repair. Arthroscopy 23:124–128CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cucchi D, Marmotti A, De Giorgi S, Costa A, D’Apolito R, Conca M et al (2017) Risk factors for shoulder stiffness: current concepts. Joints 05(04):217–223CrossRef Cucchi D, Marmotti A, De Giorgi S, Costa A, D’Apolito R, Conca M et al (2017) Risk factors for shoulder stiffness: current concepts. Joints 05(04):217–223CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Huberty D, Schoolfield JD, Brady P, Vadala AP, Arrigoni P, Burkhart SS (2009) Incidence and treatment of postoperative stiffness following arthroscopic rotator cuff repair. Arthroscopy 25:880–890CrossRef Huberty D, Schoolfield JD, Brady P, Vadala AP, Arrigoni P, Burkhart SS (2009) Incidence and treatment of postoperative stiffness following arthroscopic rotator cuff repair. Arthroscopy 25:880–890CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Denard PJ, Lädermann A, Burkhart SS (2011) Prevention and management of stiffness after arthroscopic rotator cuff repair: systematic review and implications for rotator cuff healing. Arthroscopy 27(6):842–848CrossRef Denard PJ, Lädermann A, Burkhart SS (2011) Prevention and management of stiffness after arthroscopic rotator cuff repair: systematic review and implications for rotator cuff healing. Arthroscopy 27(6):842–848CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Parsons BO, Gruson KI, Chen DD et al (2010) Does slower rehabilitation after arthroscopic rotator cuff repair lead to long-term stiffness? J Shoulder Elbow Surg 19:1034–1039CrossRef Parsons BO, Gruson KI, Chen DD et al (2010) Does slower rehabilitation after arthroscopic rotator cuff repair lead to long-term stiffness? J Shoulder Elbow Surg 19:1034–1039CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nakamura Y, Gotoh M, Mitsui Y et al (2018) Prognostic factors affecting clinical outcomes after arthroscopic rotator cuff repair: importance of functional recovery by 3 months after surgery. J Orthop Surg Res 13(1):310CrossRef Nakamura Y, Gotoh M, Mitsui Y et al (2018) Prognostic factors affecting clinical outcomes after arthroscopic rotator cuff repair: importance of functional recovery by 3 months after surgery. J Orthop Surg Res 13(1):310CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Chen D, Goldberg J, Herald J, Critchley I, Barmare A (2016) Effects of surgical management on multidirectional instability of the shoulder: a meta analysis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24(2):630–639CrossRef Chen D, Goldberg J, Herald J, Critchley I, Barmare A (2016) Effects of surgical management on multidirectional instability of the shoulder: a meta analysis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24(2):630–639CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Blonna D, Fissore F, Bellato E et al (2017) Subclinical hypothyroidism and diabetes as risk factors for postoperative stiff shoulder. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25(7):2208–2216CrossRef Blonna D, Fissore F, Bellato E et al (2017) Subclinical hypothyroidism and diabetes as risk factors for postoperative stiff shoulder. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25(7):2208–2216CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Chen AL, Shapiro JA, Ahn AK, Zuckerman JD, Cuomo F (2003) Rotatorcuff repair in patients with type I diabetes mellitus. J Shoulder Elbow Surg 12:416–421CrossRef Chen AL, Shapiro JA, Ahn AK, Zuckerman JD, Cuomo F (2003) Rotatorcuff repair in patients with type I diabetes mellitus. J Shoulder Elbow Surg 12:416–421CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Chung SW, Huong CB, Kim SH et al (2013) Shoulder stiffness after rotator cuff repair: risk factors and influence on outcome. Arthroscopy 29:290–300CrossRef Chung SW, Huong CB, Kim SH et al (2013) Shoulder stiffness after rotator cuff repair: risk factors and influence on outcome. Arthroscopy 29:290–300CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sabzevari S, Kachooei AR, Giugale J, Lin A (2017) One-stage surgical treatment for concomitant rotator cuff tears with shoulder stiffness has comparable results with isolated rotator cuff tears: a systematic review. J Shoulder Elbow Surg 26(8):e252–e258CrossRef Sabzevari S, Kachooei AR, Giugale J, Lin A (2017) One-stage surgical treatment for concomitant rotator cuff tears with shoulder stiffness has comparable results with isolated rotator cuff tears: a systematic review. J Shoulder Elbow Surg 26(8):e252–e258CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Cho NS, Rhee YG (2008) Functional outcome of arthroscopic repair with concomitant manipulation in rotator cuff tears with stiff shoulder. Am J Sports Med 36:1323–1329CrossRef Cho NS, Rhee YG (2008) Functional outcome of arthroscopic repair with concomitant manipulation in rotator cuff tears with stiff shoulder. Am J Sports Med 36:1323–1329CrossRef
Metadaten
Titel
Komplikationsmanagement der postoperativen Schultersteife
verfasst von
M. Eigenschink
Dr. P. R. Heuberer
Publikationsdatum
09.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-020-00364-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Arthroskopie 3/2020 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.