Skip to main content
5155 Suchergebnisse für:

Bewegungseinschränkung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Progrediente kognitive Störungen und Bewegungseinschränkung

    Die Demenz mit Lewy Körpern (DLK) macht ca. 5 % aller Demenzfälle aus. Das mittlere Alter bei Diagnosestellung liegt bei 70,8 ± 9,4 Jahren. Die mittlere Überlebenszeit beträgt ca. 7 Jahre. Die Ursachen der Erkrankung sind gegenwärtig nicht …

    verfasst von:
    Richard Dodel, Alexander Gerhard
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  2. 22.04.2024 | Primäre Schultersteife | ReviewPaper

    Therapie der primären Schultersteife

    Wann reichen konservative Maßnahmen nicht mehr aus?

    Zur Behandlung der primären Schultersteife stehen viele verschiedene Ansätze zur Verfügung. Einen Konsens über die besten Strategien für eine erfolgreiche Therapie gibt es aber erst seit Kurzem. Auf Basis einer strukturierten Literaturrecherche …

  3. 05.04.2024 | Schultersteife | Report
    Tipps vom Schmerztherapeuten

    Das können Sie leitliniengestützt bei Schultersteife tun!

    Beim Symptomkomplex „Schultersteife“ gilt es, aus dem Wust an beschriebenen Maßnahmen diejenigen herauszugreifen, die den größten Erfolg versprechen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Botschaften aus der AWMF-Leitlinie.

  4. 08.08.2023 | Schultersteife | BDC Leitlinien Webinare | Kurs

    S2e-Leitlinie „Schultersteife

    BDC Webinare – Leitlinien in der Chirurgie

    In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    06.07.2024
    In Kooperation mit:
    Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.
  5. 06.10.2023 | Schultersteife | ReviewPaper

    Capsulitis adhaesiva

    Es werden eine primäre und sekundäre Form der CA unterschieden. Für die primäre, idiopathische Variante wird eine genetische Disposition angenommen [ 34 ]. Sie tritt gehäuft bei Diabetikern und Patienten mit Schilddrüsenfunktionsstörungen auf [ 9 …12

  6. 15.01.2021 | Arthrosen | BriefCommunication

    65/m – Zunehmender Schulterschmerz mit Bewegungseinschränkung

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 57
  7. 03.11.2020 | Arthroskopie | BriefCommunication

    59/m und 86/w – Schmerzen und Bewegungseinschränkung des Ellbogengelenks

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 35
  8. 05.07.2023 | Schultersteife | Webinar | Online-Artikel
    Webinar mit PD Dr. med. Carsten Englert

    S2e-Leitlinie „Schultersteife

    In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

  9. 01.06.2023 | News

    S2e-Leitlinie Schultersteife

  10. 22.05.2024 | Arthrosen | Online First

    Salvage-Verfahren zur Vermeidung der Ellenbogenprothetik in der posttraumatischen Situation

    Die Komplexität der posttraumatischen Situation am Ellenbogengelenk kann mit starken funktionellen Einschränkungen einhergehen, z. T. auch bedingt durch eine insuffiziente Rekonstruktion der Anatomie. Auch können im Verlauf folgende …

  11. 27.05.2024 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Komplexe Knieverletzungen im Fußball

    Management von der Verletzung bis zum „return to competition“

    Durch die anatomisch komplexen Strukturen im Kniegelenk und die sportartspezifisch große Bandbreite an Ursachen können Kniegelenksverletzungen im Fußball in ihrem Schweregrad sehr unterschiedlich ausfallen. Auch wenn durch die Erfahrungen der …

  12. Open Access 24.05.2024 | Arthrosen | ContinuingEducation

    Arthrosen des Handgelenks

    Der Begriff Handgelenkarthrose kann als Überbegriff für verschiedene, oft unabhängige Arthrosebereiche verwendet werden, da das Handgelenk aus mehreren Teilbereichen zusammengesetzt ist. Die radiokarpale Arthrose entsteht oft nach nicht …

  13. 27.05.2024 | Gaucher-Krankheit | Online First

    Bedeutung lysosomaler Speicherkrankheiten in der Rheumatologie

    Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine Gruppe seltener hereditärer Stoffwechselkrankheiten. Durch einen Mangel lysosomaler Enzyme akkumulieren komplexe Substrate in den Lysosomen verschiedener Organe. Abhängig vom betroffenen Enzym resultiert …

  14. 01.07.2024 | Hämophilie | OriginalPaper

    Hämophilie-Behandlung in Österreich

    Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

  15. 28.03.2024 | Mitralklappeninsuffizienz | ContinuingEducation

    Interventionelle Therapie der Mitral- und der Trikuspidalinsuffizienz (Teil 1)

    Diagnostik und Indikation

    Interventionelle Behandlungsstrategien haben das Therapiespektrum für Patienten mit atrioventrikulären (AV) Klappeninsuffizienzen (Mitral- und Trikuspidalklappe) deutlich erweitert. Mittlerweile gibt es gute Evidenz, dass interventionelle …

  16. 15.05.2024 | Radiusköpfchenfraktur | Online First

    Frakturprothetik am Radiuskopf

    Indikation und Operationstechnik zur Implantation einer Radiuskopfprothese

    Frakturen des Radiuskopfes sind eine häufige Verletzung der oberen Extremitäten und entstehen v. a. durch einen Sturz auf den ausgestreckten Arm. Neben einer Schwellung mit evtl. begleitendem intraartikulären Erguss sowie einer Druckdolenz über …

  17. 22.05.2024 | Kompartmentsyndrom | Online First

    Lagerungsbedingte Kompartmentsyndrome in der operativen Medizin

    Das lagerungsbedingte Kompartmentsyndrom ist ein bekanntes, seltenes, jedoch unbedingt zu vermeidendes Ereignis und gerade deswegen immer wieder Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen. Daher benötigt das behandelnde medizinische Personal …

  18. 22.05.2024 | Online First

    Parameter des Erlebens von Bewegungsfreude in der physiotherapeutischen Rekonvaleszenz muskuloskeletaler Funktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter

    Bewegungsfreude als eine grundlegende Voraussetzung für körperliche und sportliche Aktivität gewinnt auch in der Physiotherapie eine stärkere Bedeutung. Im Kindes- und Jugendalter treten immer häufiger frühzeitige Erkrankungen …

  19. 21.05.2024 | Sklerodermie | BriefCommunication

    Update zur zirkumskripten Sklerodermie

    Aktualisierte S2k-Leitlinie

    Bei der zirkumskripten Sklerodermie handelt es sich um ein Spektrum von sklerotischen Erkrankungen der Haut. In der aktuellen Fassung der Leitlinie werden unter anderem eine neue Klassifikation sowie aktuelle Therapieoptionen vorgestellt.

  20. 14.05.2024 | Sepsis | Online First

    Sepsis als Risikofaktor für persistierende kognitive Einschränkungen und Demenz

    Sepsis erhöht das Risiko für Demenzerkrankungen und persistierende kognitive Einschränkungen. Dieser systematische Review mit Metaanalyse bestätigt die Ergebnisse zahlreicher Einzelstudien. So berichten Muzambi et al., dass bakterielle Infektionen …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.